Printausgabe
Inhaltlich gliedert sich die gedruckte Edition in folgende große Themenkomplexe: Familienkorrespondenz, Wissenschaftskorrespondenz, Amtskorrespondenz, Verlagskorrespondenz, Korrespondenz mit Freunden und Förderern sowie weltanschauliche Korrespondenz (Briefwechsel mit Künstlern, Literaten und dem Deutschen Monistenbund). Den Auftakt bildet die Familienkorrespondenz, die geschlossen im Ernst-Haeckel-Archiv vorliegt, und mit deren Hilfe dezidiert die Persönlichkeitsentwicklung Ernst Haeckels von der Kindheit bis zum Abschluss des schulischen und beruflichen Werdegangs sowie der Gründung einer eigenen Familie nachgezeichnet werden kann. Strukturell gliedern sich die Themenbände (Stand 13.9.2023) in:
Band 1-6: Familienkorrespondenz
Band 7-12: Wissenschaftskorrespondenz
Band 13-14: Amtskorrespondenz
Band 15-16: Verlegerkorrespondenz
Band 17-18: Korrespondenz mit Freunden und Förderern
Band 19-25: Korrespondenz zu Weltanschauung, Kunst und Literatur
Die als historisch-kritische Edition angelegte Ausgabe erscheint bei dem Verlag Franz Steiner in Stuttgart. Die Volltexte der gedruckten Bände werden sukzessive als pdf zum download bereitgestellt. Band 1 der Familienkorrespondenz ist bereits abrufbar: Download Band 1🔗
Familienkorrespondenz
Die auf insgesamt 6 Bände angelegte Familienkorrespondenz Ernst Haeckels wird vollständig, d.h. ungekürzt und mit sämtlichen Gegenbriefen publiziert. Sie umspannt die Jahre von 1839-1862 und bildet damit die wichtigste Phase seiner frühen Sozialisation ab: von Kindheit und Schule über das Studium bis zum Eintritt in die wissenschaftliche Karriere. Darin eingeschlossen sind neben der Korrespondenz Haeckels mit seinen Eltern auch die mit seinem Bruder, seiner Verlobten Anna Sethe, sowie aller weiterer Mitglieder des weiteren familiären Umfeldes.
Wissenschaftskorrespondenz
Als Naturwissenschaftler und Hochschullehrer war Ernst Haeckel in ein sich beständig erweiterndes Netzwerk von durchaus nicht immer gleichgesinnten Naturforschern eingebunden. Die sechsbändige Reihe zur Wissenschaft enthält in Auswahl Haeckels Korrespondenz mit zeitgenössischen Fachkollegen, wobei der Fokus besonders auf der Geschlossenheit der Korpora und der wissenschaftshistorischen Relevanz der Briefe liegt, die ebenfalls dem chronologischen Prinzip nach angeordnet werden.
Amtskorrespondenz
Die Korrespondenz zur amtlichen Tätigkeit dokumentiert Ernst Haeckels einzigartige Karriere, während der er sein Wirken nicht nur der akademischen Lehre und Forschung, sondern auch der wissenschaftspolitischen Durchsetzung der von Charles Darwin reformierten Evolutionslehre widmete.
