Zur Kodierung

Die Kodierung der Metadaten und Texte der zu edierenden Korrespondenzstücke erfolgt gemäß den Richtlinien der Text Encoding Initiative (TEI). Dazu zählen auch Metadaten die den Kommunikationsakt der Korrespondenz betreffen und im Element <correspDesc> ausgezeichnet werden. Projektspezifische Ergänzungen oder Erweiterungen wurden ebenfalls konform zu den TEI-Richtlinien vorgenommen, etwa die Auszeichnung der Bearbeitendenrollen während der verschiedenen Editionsstufen.

TEI Header

Editortext

Der Editortext wird im Element <title type="sub"> aufgeführt und enthält die grundlegenden Daten des Briefes gemäß unserer Editionsrichtlinien🔗.

Editionsstufen
Die Brieftexte durchlaufen vereinfacht zwei wesentliche Stadien: 1. Transkription; 2. Kollation und Freigabe. Die online freigegebenen Brieftexte sind daher von einem Bearbeitenden transkribiert und von einem anderen Bearbeitenden anhand der Vorlage kollationiert und deren Metadaten validiert. Im Element <editor> sind die Bearbeitenden mit den jeweiligen Rollen hinterlegt. Das Element <editor role=“transcriber“> enthält den Erstellenden des Transkripts, das Element <editor role=“collator“> den Namen des Bearbeitenden der Kollation und Freigabe des Brieftextes.

Persistenz
Im Element <publicationStmt> sind die Informationen zur Publikation enthalten, dabei ist im Element <idno type="url">https://haeckel-briefwechsel-projekt.uni-jena.de/de/document/b_44382</idno> der zitierfähige Permalink des ausgewählten Korrespondenzstücks abgelegt, der die persistente Brief-ID enthält.

Revisionsstand
Das Element <editionStmt> gibt Auskunft über den persistenten Identifier und das Revisionsdatum des freigegebenen Brieftextes. Dabei ist in <idno>[ID]</idno> die persistente Brief-ID und in <date when="JJJJ-MM-TT"/> das Datum der letzten Bearbeitung nach ISO8601 enthalten.

Überlieferung
Im Element <msDesc> (manuscript description) ist die physische Überlieferung des Korrespondenzstücks kodiert. Das Element <msDesc type="Gattung"> enthält die Gattung des Korrespondenzstücks, zur Definition der Gattungen vgl. Korrespondenzgattungen🔗.
Das Element <msIdentifier> enthält die Angabe der besitzenden Institution im Element <Institution> und in dem Element <idno type="shelfmark">[Signatur]</idno> ist die korrespondierende Signatur angegeben.

Materialbeschreibung
Im Element <physDesc> ist die materielle Beschreibung des Korrespondenzstückes enthalten, darunter im Element <supportDesc> das Material und im Element <extend> der Umfang Seiten und im Element <dim> (Dimension) das Format Breite x Höhe in der Einheit cm.

Korrespondenzspezifische Metadaten

In dem Element <correspDesc> werden Absender, Empfänger, Orts- und Datumsangaben eines Briefes angegeben. Dabei wird sowohl für den Absende- (type=“sent“) als auch für den Empfangsvorgang (type=“recieved“) ein Element angelegt.

Im Element <date> ist die Datierung ausgewiesen; ist die Datierung vollständig, so erfolgt die Codierung nach ISO8601 unter when=“JJJJ-MM-TT“, sowie ausgeschrieben als Tag Monat Jahr. Ist die Datierung nur unscharf gegeben, erfolgt die Auszeichnung der gegebenen Teile als String und die Fehlstellen sind durch „?“ markiert, etwa: >1896.08.??<.

Im Element <persName> sind die Angaben zum Autor/ Empfänger abgelegt, darunter (falls vorhanden) im Element <ref=“http://d-nb.info/gnd/[Nummer]“> der Link zur GND, sowie Name, Vornamen und Lebensdaten der Person.

Im Element <placeName ref="https://www.geonames.org/[Nummer]"> ist, wenn vorhanden, die Georeferenz des Absende- bzw. Zielortes in aktueller Ansetzung abgelegt.

Im Element <name type="historical">[Land]</name> ist das Entstehungsland in zeitgenössischer Ansetzung enthalten.

Im Element <settlement type="city">[Ort]</settlement> ist der Absende- bzw. Zielort als Klarname in zeitgenössischer Ansetzung hinterlegt.

Das Element <country> enthält Angaben zum Absende- bzw. Zielland. Im Element <name key="[DEU]" type="current">[Land]</name> sind die Angaben zur ISO 3166 des Landes, die Art der Ansetzung (current = aktuell) und der Klarname angegeben.

Korrespondenzspezifische Textstrukturen

Auf den Korrespondenzstücken vermerkte Adressen werden erfasst und wiedergegeben. Orts- und Personenangaben in Adressen werden jedoch nicht eigens ausgezeichnet, dies geschieht über die Metadaten des Briefes.
Strukturelle Merkmale des Brieftexts werden gemäß unserer Editionsrichtlinien🔗 wiedergegeben. Der Brieftext beginnt linksbündig und ist durch die Elemente <p> qualifiziert.

Gedruckte Briefköpfe werden in Großbuchstaben wiedergegeben und durch das Element <hi style="text-transform: uppercase" rend="simple:allcaps"> qualifiziert.
Das Datum wird i.d.R. rechtsbündig gesetzt und ist durch das Element <p style="text-align: right;" rend="align(right)" >[Datumsangabe]</p> qualifiziert. Ausnahme bilden Datumsangaben die durch den Autor am Ende des Brieftextes vorgenommenen wurden. Irrtümliche Datumsangaben werden durch textkritische Anmerkungen am Ende des Textes aufgelöst.

Fehlende Wörter und Buchstaben (auch die zweifelsfrei bestimmbaren) werden kursiv ergänzt. Verschleifungen am Wortende werden grundsätzlich aufgelöst und kursiv ergänzt und durch die Elemente <hi style="font-style: italic" rend="simple:italic">h</hi> gekennzeichnet.

Textkritische Anmerkungen werden im Text durch hochgestellte Kleinbuchstaben anhand von superscript markiert, Bsp.: <hi style="position: relative; top: -0.5em; font-size: 80%" rend="simple:superscript">a</hi>; am Textende befinden sich die textkritischen Kommentare zu den getroffenen Markierungen, ebenfalls durch superscript markiert.

Grußformeln werden am Briefende und in der Regel rechtsbündig wiedergegeben, Bsp: <p style="text-align: right;" rend="align(right)">Ihre</p> <p style="text-align: right;" rend="align(right)">dankbar ergebene</p>