Software & Technologien

Modellierung

Basis des Repertoriums der Korrespondenzen bildet eine relationale SQL Datenbank, deren Modell (ERM) die logischen Relationen zwischen den Entitäten: Briefe, Personen und Körperschaften sowie Personen untereinander und Beziehungen zu Körperschaften abbildet. Die Metadaten der SQL Datenbank werden über Eingabemasken gepflegt und auszugsweise an das Webfrontend (auf der rechten Seite neben dem Brieftext) übergeben. Die Entitäten sind durch persistente Identifier eineindeutig fixiert und die entsprechenden Identifier werden an das Web Frontend übergeben um dort als Signatur für die Briefe bzw. als Identifier für Personen zu dienen. Download Datenbankmodell🔗

Die einzelnen Brieftranskripte werden in Dokumenten abgelegt, die über ihren Dateinamen ebenfalls persistent mit den Briefen verbunden sind. Die Briefdokumente beinhalten die als Editortext ausgeführte Titelansetzung und den eigentlichen Brieftext mit textkritischem Apparat.

In den TEI-Dokumenten werden die Metadaten der SQL Datenbank mit den Metadaten und Volltexten der Briefdokumente zusammengeführt ausgegeben. Die cmif.xml und die meta.xml enthalten die Metadaten aus dem SQL.

Webfrontend

Täglich setzt ein CronJob eine Java Anwendung in Gang, die nach erfolgter Integritätsprüfung auf Basis der Einträge in der SQL Datenbank und der korrespondierenden Briefdokumente folgende Dateien ausgibt:

1. eine XML Datei, welche die relevanten Briefmetadaten und freigegebenen Volltexte aller Briefe im Repertorium enthält und von einem LUCENE Index indiziert und eingelesen wird. Sie bildet den gesamten Datenbestand der Online Edition.

2. die TEI-XML Dateien der Briefdokumente mit Metadaten und Brieftexten, sofern diese kollationiert und freigegeben sind, die einzeln heruntergeladen werden können

3. eine cmif.xml Datei, die ausgewählte Metadaten der Elemente jener Briefe enthält, deren Personen- und Ortsangaben anhand von authority files normiert sind und zum Download🔗 bereitgestellt wird

4. eine meta.xml Datei, die ausgewählte Metadaten der Elemente aller Briefe enthält und zum Download🔗 bereitgestellt wird

Die Umsetzung des Webauftritts basiert komplett auf Open-source Software. Die Inhalte der XML Datei und die statischen html Seiten sind in das CMS Grav eingebunden, das zitierfähige Permalinks anhand der persistenten Identifier für Briefe bzw. Personen ausgibt. Die Darstellung der Seiteninhalte erfolgt im responsive design und passt sich an die verwendeten Endgeräte an. Die Inhalte sind durch gebräuchliche Facettierung oder Facettennavigation strukturiert, bei der die Auswahl anhand von Facettenklassifikationen intuitiv beliebig eingegrenzt oder erweitert werden kann. Damit ist zugleich die Funktion einer erweiterten Suche implementiert.