Zur Nachnutzung

Nachnutzung bereitgestellter Daten

Alle durch die Ernst-Haeckel-Online Edition bereitgestellten Daten können unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0🔗 nachgenutzt werden. Abweichend davon kann die cmif-Datei von correspSearch unter den Bedingungen der CC BY 4.0🔗 Lizenz nachgenutzt werden.
Die zum Abruf vorgehaltenen Texte sind sowohl mit einem separat abrufbaren Permalink als auch mit einer Zitiervorlage versehen. Alle bereitgestellten Daten werden täglich aktualisiert.

correspSearch

Der Webservice correspSearch aggregiert maschinenlesbare Briefverzeichnisse von gedruckten oder digitalen Briefeditionen und macht sie zentral recherchierbar (Dumont et al 2023; Dumont 2018). Die Ernst-Haeckel-Briefedition stellt eine Datei im Correspondence Metadata Interchange Format (CMIF) bereit, die von correspSearch automatisiert eingelesen und nachgenutzt wird.

Nachnutzung externer Daten

Gemeinsame Normdatei

Die Personenmetadaten der Ernst-Haeckel-Online Edition werden (sofern möglich) mit der URI der Gemeinsamen Normdatei (GND) versehen. Die Referenzierung geschieht für jeden Personendatensatz initial bei Erfassung der Metadaten händisch durch die jeweiligen Bearbeitenden.
Für die fortlaufende Validierung der Referenzen wurde ein mehrstufiger teilautomatisierter Prozess zur Abfrage der GND etabliert. Dabei werden anhand der vorhandenen Datenbankfelder: Name, Geburtsjahr, Sterbejahr und Beruf(e) mögliche GND-Einträge über die API: https://lobid.org/🔗 geladen. Anschließend wird die Suche anhand der Namensähnlichkeit und der Lebensdaten weiter eingegrenzt. Die resultierenden GND-Einträge werden von http://d-nb.info/gnd/🔗 geladen und zusammen mit den eigenen Daten abgeglichen. Die finale Zuordnung einer GND zu einer Person wird dann durch einen Bearbeitenden unter Berücksichtigung zusätzlicher Kriterien wie Berufe, Funktionen, Geburts- und Sterbeort eingetragen. Die Teilautomatisierung wird täglich mit dem Datenbestand abgeglichen, um Änderungen zeitnahe zu erkennen. Um keine unnötige Last auf externen Seiten und Datenbank zu verursachen, werden die Einträge von http://d-nb.info/gnd/🔗 lokal zwischengespeichert und nur bei Bedarf neu geladen. Zusätzlich wurde weiterer Teilprozess implementiert, der bereits vorhandene GND-Einträge mit der Online-Datenbank abgleicht. Dies geschieht, um ungültige GND-Einträge zu identifizieren und auszugeben.

GeoNames

Zur Vereinfachung der Nachnutzung sind sowohl Absende- als auch Zielorte sind mit einer URI der freien geographischen Datenbank GeoNames versehen. Der Prozess der Referenzierung erfolgt analog der GND für Personendaten initial händisch durch die jeweiligen Bearbeitenden.