Ernst Haeckel an Carl Fortlage (Dekan), Jena, 6. Januar 1879
Decane maxime spectabilis!
Hierdurch erlaube ich mir, bei der philosophischen Fakultät, – eventuell zur Verhandlung bei dem bevorstehenden Consess – den Antrag zu stellen, den berühmten und hochverdienten Nordpolfahrer
Karl Weyprecht
die philosophische Doctorwürde honoris causa ertheilen zu wollen. Die außerordentlichen Verdienste dieses hervorragenden Mannes um die physikalische Geographie, und besonders um die Erforschung des höchsten Nordens sind allbekannt. Er war die eigentliche Seele der denkwürdigen österreichischen Nordpol-Expedition, welche das „Franz-Josephs-Land“ entdeckte, und welche, nachdem ihr Schiff „Tegethoff“ im Eis eingeklemmt, rettungslos verloren war, jenen Rückzug antrat, der 96 Tage zu Fuß und Schlitten über beschwerliche Eisgefilde führte, und der in der Geschichte der geographischen Entdeckungs-Reisen ohne Gleichen dasteht. ||
Was die hohen und vielseitigen wissenschaftlichen Verdienste Weyprechts betrifft, so scheint mir obenan sein Haupt-Bestreben zu stehen, durch Gründung der von ihm zuerst angeregten permanentena arktischen Beobachtungs-Stationen die wissenschaftliche Erforschung der arktischen Gebiete inb exactere Bahnen zu lenken und dem unergiebigen Sport abenteuerlicher Streifzüge zu entziehen.
Außerdem liegen zahlreiche Arbeiten von ihm über die Hydrogeographie, Meteorologie und insbesondere specielle Untersuchungen über Nordlichter und Erd-Magnetismus vor, deren hohe wissenschaftliche Bedeutung allgemein anerkannt ist.
Schiffs-Lieutnant Weyprecht ist ein geborener Hesse, jetzt ungefähr 48 Jahre alt, trat aus der deutschen Marine in die österreichische über und hat jetzt Aussicht, an der Marine-Akademie in Pola die Direction der astronomischen und meteorologischen Section zu erhalten. Es würde daher die Ertheilung der Doctorwürde von unserer Seite ihm gerade jetzt nicht bloß zur Ehre, sondern auch zum Vortheil gereichen. ||
Nach längerer persönlicher Bekanntschaft mit Herrn Weyprecht kann ich noch hinzufügen, daß seine seltenen und vielbewährten trefflichen Charakter-Eigenschaften seiner unermüdlichen wissenschaftlichen Thätigkeit ebenbürtig zur Seite stehen, und daß unsere Facultät nach meiner Überzeugung durch diese Promotion ebenso wohl ihm als auch sich selbst eine hohe Ehre erzeigen würde. Indem ich mich daher der Hoffnung hingebe, die Zustimmung der verehrten Herren Assessoren zu erlangen, bleibe ich
Hochachtungsvoll
Jena 6. Januar 1879.
Haeckel.
a eingef.: permanenten; b gestr.: auf; eingef.: in