Ernst Haeckel an das Großherzogliche Staatsministerium zu Weimar, Jena, 31. März 1872

Abschrift.

Großherzogliches Staats-Ministerium!

Jena, den 31ten März 1872.

Jahresbericht über das zoolo-

gische Institut der Universi-

tät Jena für das Jahr 1871.

Das zoologische Institut ist im Sommer 1871 von 12, im Winter 1871/72 von 16 Studirenden zu practischen zoologischen Arbeiten benutzt worden, und zwar haben an den zootomischen Uebungen im Sommer 5, im Winter 6, an den histologisch-mikroskopischen Uebungen im Sommer 7, im Winter 10 Practicanten Theil genommen. Außerdem hat im Sommer ein englischer Naturforscher, Dr. Ray-Lankester, eine größere Untersuchung über die Entwickelung der Muschelthiere, im Winter der hiesige Studirende G. v. Koch, eine umfassende anatomische Untersuchung über den gröberen und feineren Bau der Corallen, im Laboratorium ausgeführt. ||

Das zootomische Material des Großherzoglichen zoologischen Museums hat auch in diesem Jahre wiederum reichen Stoff für die angeführten Untersuchungen geliefert. Insbesondere haben auch die Seethiere, welche ich während meines Aufenthaltes auf der dalmatischen Insel Lesina (im März und April 1871) gesammelt und in Spiritus conservirt habe, bereits vielfach Verwendung gefunden.

Meine eigenen Arbeiten im zoologischen Institute haben sich in dem verfloßenen Jahre fast ausschließlich auf das Studium der Schwämme, und vorzüglich der Kalkschwämme beschränkt. Das schließliche Resultat dieser Untersuchungen, welche vor 4 Jahren begannen und jetzt ihrem Abschlusse nahe sind, darf insofern als ein sehr erfreuliches bezeichnet werden, als es mir mit Hülfe eines ausnehmend reichen größtentheils bisher unbenutzten Materials möglich geworden ist, die vollständige Naturgeschichte dieser bisher fast unbekannten Thiergruppe aufzuklären und namentlich die Umbildung ihrer Species-Formen, die „Entstehung der Arten“, Schritt für Schritt zu verfolgen – in einer Vollständigkeit, wie es bisher noch bei keiner anderen Thiergruppe möglich gewesen, oder auch nur versucht worden ist.

Die feinere Anatomie dieser Spongien bis zu den ge-||genwärtig zugänglichen Grenzen zu verfolgen, ist mir nur dadurch möglich geworden, daß ich ein Mikroskop ersten Ranges von Gundlach, mit den stärksten Systemen ausgerüstet, zur Anwendung brachte. Die Anschaffung eines solchen um den Preis von 138 Thalern wurde durch die vereinte Liberalität und der Durchlauchtigsten Erhalter ermöglicht, für welche ich hier noch meinen besonderen Dank auszusprechen nicht verfehlen will.

Indem ich auch bei dieser Gelegenheit dem hohen Großherzoglichen Staatsministerium für seine, dem zoologischen Institute und dessen Direction fortdauernd zugewendete huldvolle Unterstützung meinen aufrichtigen Dank wiederhole, bleibe ich in vorzüglicher Verehrung

Eines hohen Großherzoglichen Staats-Ministeriums

ganz gehorsamster

Professor Dr. Ernst Haeckel

Director des zoologischen Insti-

tuts der Universität Jena.

Brief Metadaten

ID
43333
Gattung
Briefabschrift
Empfänger
Institution an
Großherzogliches Staatsministerium zu Weimar
Entstehungsort
Entstehungsland aktuell
Deutschland
Entstehungsland zeitgenössisch
Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach
Zielort
Zielland
Deutschland
Datierung
31.03.1872
Sprache
Deutsch
Umfang Seiten
3
Umfang Blätter
2
Format
21,0 x 33,0 cm
Besitzende Institution
LATh-StA Gotha
Signatur
Staatsministerium, Dep. I, Loc. 6 p, Nr. 25, Bd. 1, Bl. 78r-79r
Zitiervorlage
Haeckel, Ernst an N.N.; Jena; 31.03.1872; https://haeckel-briefwechsel-projekt.uni-jena.de/de/document/b_43333