Ernst Haeckel an Paul Brohmer, Jena, 22. Februar 1918

[gedrucktes Rundschreiben]

Dank und Abschied.

Aus Anlaß meines 84. Geburtstages bin ich am 16. Februar d. J. durch eine große Zahl von freundlichen Glückwünschen und gütigen Geschenken erfreut worden. Leser meiner Schriften aus den verschiedensten Berufskreisen, namentlich aber alte treue Freunde und dankbare frühere Schüler, haben mir ihre andauernde Teilnahme an meiner wissenschaftlichen Lebensaufgabe, der Erkenntnis und Lehre der natürlichen Wahrheit, ausgedrückt. Besonders erfreut hat mich in diesen sympathischen Kundgebungen die zunehmende Anerkennung meiner monistischen Entwickelungslehre, namentlich der Anthropogenie, und die wachsende Überzeugung, daß nur auf diesem sicheren empirischen Grunde der Weg zur Lösung der Welträtsel und zum Verständnis der Lebenswunder zu finden ist.

Da ich leider außerstande bin, allen einzelnen Freunden und Anhängern meinen aufrichtigen Dank persönlich auszusprechen, bitte ich Sie, dessen schlichten Ausdruck in diesen wenigen Zeilen freundlich entgegen zu nehmen. Damit verbinde ich zugleich einige kurze Worte des Abschieds. Wie ich bereits am 17. Juli 1917 auf einer gedruckten Postkarte vielen Korrespondenten mitteilte, hatte mein Gesundheitszustand und meine Arbeitskraft seit || mehreren Monaten bedenklich abgenommen. Seitdem haben sich alte Zirkulations-Störungen, bedingt durch zunehmende Herzschwäche, bedeutend verschlimmert. Es ist sehr wahrscheinlich, daß ich noch vor Eintritt des nächsten Winters zur ewigen Ruhe eingehen werde. Daher ergreife ich diese Gelegenheit, um meinen lieben alten Freunden und weiteren Bekannten ein herzliches Wort des Abschieds zuzurufen. Ich scheide von Ihnen mit wiederholtem besten Dank und mit der Versicherung, daß ich in Ihrer fortwirkenden lebendigen Teilnahme an meinen naturphilosophischen Studien den wertvollsten Lohn für meine ernsten sechzigjährigen Bemühungen erblicke. Wie ich vor 25 Jahren in meiner Altenburger Rede (1892) den „Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft“ bezeichnete, und wie ich 1914 beim Eintritt in mein neuntes Dezennium die „Gott-Natur“ im Sinne unseres größten Dichters und Denkers als höchstes Ideal vernunftgemäßer Weltanschauung hinstellte, so hoffe ich jetzt am Schlusse meiner Lebensarbeit, daß nach baldigem Abschluß des wahnsinnigen kulturzerstörenden Weltkrieges der heißersehnte „Deutsche Friede“ den Neubau der zerrütteten Kultur auf dem festen Grunde des naturalistischen Monismus segensreich errichten wird.

Jena, 18. Februar 1918.

Ernst Haeckel. ||

[egh. Widmung:]

Herrn Dr. Paul Brohmer

(Schiessplatz Kummersdorf bei Berlin)

Herzlichsten Dank und Gruss!

Ernst Haeckel (Jena 22.2.1918)

Brief Metadaten

ID
41980
Gattung
Brief mit Umschlag
Empfänger
Entstehungsort
Entstehungsland aktuell
Deutschland
Entstehungsland zeitgenössisch
Deutsches Reich
Zielort
Zielland
Deutschland
Datierung
22.02.1918
Sprache
Deutsch
Umfang Seiten
3
Umfang Blätter
2
Besitzende Institution
EHA Jena
Signatur
A 41980
Beilagen
Kopie eienr Fotoghrafie: Porträt (Halbfigur) Ernst Haeckel; rückseitig gestempelt: T5780
Zitiervorlage
Haeckel, Ernst an Brohmer, Paul; Jena; 22.02.1918; https://haeckel-briefwechsel-projekt.uni-jena.de/de/document/b_41980