Hans Meyer an Ernst Haeckel, Leipzig, 17. Oktober 1914

a

LEIPZIG, 17/10.14.

Lieber Vater,

Die untenstehenden Mitteilungen sollten eigentlich die Universität Jena veranlassen, das (ohnehin hässliche) Bild Hodlers in der Universität „Aufbruch der Jenaer Studenten 1913“ von seinem Platz zu entfernen. Es ist übrigens schon immer peinlich empfunden || worden, dass die Jenaer Universität einenb solchen nationalen Vorgang wie den Studentenaufbruch in den Krieg 1913 von einem Schweizer hat malen lassen. Kannst Du nicht Euken veranlassen, dass man das Hodler’sche Bild in die Ecke stellt?!

Herzlich

Dein

Hans.

a gestr.: BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT. b korrigiert aus: eine

Brief Metadaten

ID
40475
Gattung
Brief ohne Umschlag
Verfasser
Institution von
Bibliographisches Institut Leipzig
Entstehungsort
Entstehungsland aktuell
Deutschland
Entstehungsland zeitgenössisch
Deutsches Reich
Datierung
17.10.1914
Sprache
Deutsch
Umfang Seiten
2
Umfang Blätter
2
Format
22,8 x 14,5 cm
Besitzende Institution
EHA Jena
Signatur
EHA Jena, A 40475
Beilagen
Beiliegend Zeitungsmeldung unbekannter Provenienz: ”Ferdinand Hodler aus der Berliner Sezession ausgeschlossen. Dem Beispiel der Müncher Sezession ist nun auch die Berliner gefolgt, indem sie ebenfalls von Hodler mit erfreulicher Schärfe abrückt. Die Berliner Sezession schreibt uns: 'Die Berliner Sezession hat Ferdinand Hodler wegen seiner schamlosen Stellungnahme gegen das deutsche Volk gestrichen und ihm davon Mitteilung gemacht.'” – Lose beiliegende Zeitungsmeldung unbekannter Provenienz: ”Hodler aus dem Wallraf-Richartz-Museim in Köln entfernt! In der modernen Gemälde-Abteilung des Walraf-Richartz-Museums in Köln findet eine neue 'Sehenswürdigkeit' viel Beachtung. Mitten zwischen den Bildern hängt dort eine Tafel, auf der zu lesen steht: 'An dieser Stelle hing ein Bild von Ferdinand Hodler, der sich nicht gescheut hat, einen Genfer Protest mit zu unterzeichnen, in dem die Rede ist von einem ungerechtfertigten Attentat der Vernichtung der Kathedrale in Reims, das nach der beabsichtigten Zerstörung historischer und wissenschaftlicher Schätze in Löwen einen neuen Akt der Barbarei bedeute und die ganze Menschheit herausfordere.'”
Zitiervorlage
Meyer, Hans an Haeckel, Ernst; Leipzig; 17.10.1914; https://haeckel-briefwechsel-projekt.uni-jena.de/de/document/b_40475