Ernst Haeckel an Helene Freifrau von Heldburg, Jena, 28. Februar 1909

Jena 28. Februar 1909.

Hochverehrte Gnädigste Frau!

Wenn ich erst heute die freundlichen telegraphischem Glückwünsche, durch die Sie und Ihr hoher Herr Gemahl mich an meinem 75.sten Geburtstage erfreuten, mit wenigen Zeilen herzlichen Dankes beantworte, so bitte ich dies gütigst mit dem Übermaass dringender Arbeit zu entschuldigen, das mich jetzt belastet. Als ich von Leipzig zurückkehrte, wo ich den 16. Februar und die folgenden Tage still bei meinen Kindern verlebte, fand ich hier einen Berg von 600−700 Postsendungen aus aller Welt vor. Das ersehnte „Otium cum dignitate“ beginnt also gleich mit neuer Arbeit! Auch in diesem neuen Stadium des „Professor emeritus“ bitte ich Sie mir Ihre gütige Gesinnung zu bewahren. In aufrichtiger Verehrung Ihr dankbarst ergebener

Ernst Haeckel.

[Beilage: gedrucktes Dankschreiben]

Dank und Abschied.

Jena, 21. Februar 1909.

Aus Anlass meines 75sten Geburtstages sind mir am 16. Februar d. J. von Nah und Fern überaus zahlreiche Glückwünsche und Beweise freundlicher Teilnahme zugegangen. Aeltere und jüngere Schüler haben in Briefen und Adressen ihren Dank für meine Lehrtätigkeit ausgedrückt; wahrheitsuchende Gesinnungsgenossen aus allen Bildungskreisen haben mich ihrer treuen und dankbaren Anhänglichkeit versichert. Wertvolle Geschenke, Blumenspenden und feinsinnig ausgeführte Kunstwerke, haben neben wissenschaftlichen Gaben mir viel Freude bereitet. Da ich zu meinem Bedauern ausser Stande bin, allen einzelnen Gebern und Gönnern meinen herzlichen Dank persönlich abzustatten, muss ich sie freundlichst bitten, ihn in diesen Zeilen entgegen zu nehmen.

Besonderen Dank schulde ich jenen hochherzigen Freunden der Naturwissenschaft, welche bei dieser Gelegenheit ansehnliche Gaben für mein neues, vor zwei Jahren begründetes Phyletisches Museum beigesteuert haben. Es wird mir dadurch möglich, jetzt mit der inneren Einrichtung dieses ersten „Museums für Entwickelungslehre“ zu beginnen, nachdem dessen stattliches Gebäude vollendet und von mir der Universität Jena, bei Gelegenheit ihrer 350-jährigen Jubelfeier am 30. Juli 1908, als Geschenk übergeben worden ist. Ich hoffe, daß meine Kräfte noch ausreichen werden, wenigstens || die Grundzüge dieser gemeinnützigen Bildungs-Anstalt, meiner letzten Lebensarbeit, festzulegen.

Nachdem ich jetzt mein akademisches, seit 48 Jahren gehabtes Lehramt an der Universität Jena niedergelegt habe, nehme ich zugleich Abschied von den zahlreichen Lesern meiner Schriften und von den wohlwollenden Förderern meiner Arbeiten. Beim Abschlusse meiner langen, mühsamen und kampfbewegten Lebensarbeit muss ich es dankbar als besonderes Glück betrachten, dass es mir vergönnt war, in dem grossen Kampfe der Weltanschauungen zur wissenschaftlichen Begründung und weiten Verbreitung des lichtbringenden Entwickelungs-Gedankens beizutragen. Nach wie vor bin ich fest überzeugt, dass nur auf diesem Wege die Befreiung der denkenden Menschheit von den Ketten der Unwissenheit und des traditionellen Aberglaubens erreicht werden kann. Nur durch die voraussetzungslose Natur-Erkenntnis werden wir zur reinen Wahrheit gelangen, und indem wir mit dem Besitze des Wahren den Genuss des Schönen und das Streben nach dem Guten verbinden, zu jener einheitlichen und vernunftgemässen Weltanschauung, deren höchstes Ziel die monistische Religion bleibt.

ERNST HAECKEL.

Brief Metadaten

ID
40043
Gattung
Brief ohne Umschlag
Entstehungsort
Entstehungsland aktuell
Deutschland
Entstehungsland zeitgenössisch
Deutsches Reich
Datierung
28.02.1909
Sprache
Deutsch
Umfang Seiten
1
Umfang Blätter
1
Besitzende Institution
Thür. Staatsarchiv Meiningen
Signatur
Hausarchiv, NL Helene von Heldburg, Nr. 87
Beilagen
dazu Beilage (2 S.): Dank und Abschied (Dank anläßlich des 75. Geburtstages und Abschied vom Lehramt), Jena, 21.02.1909
Zitiervorlage
Haeckel, Ernst an Heldburg, Helene Freifrau von; Jena; 28.02.1909; https://haeckel-briefwechsel-projekt.uni-jena.de/de/document/b_40043