Göttingen d. 18.a Juni 87
Hochverehrtester Herr Professor,
Eine unendlich große Freude haben Sie mir mit den schönen Tafeln gemacht. Ich hatte gehofft nur einige wenige zu bekommen; und nun schicken Sie mir fast sämtliche. Sie liegen in unserem sog. Salon aus und werden jedem gezeigt, der kommt.
Zu Pfingsten wäre ich gern noch einmal zu Ihnen gekommen, fürchtetet aber zu || stören.
Wir haben dieses Semester etwas mehr Studenten wegen des Jubiläums. Desto weniger werden wol im Winter da sein. Ich lese diesmal 2stündig vergleichende Histologie privatim und Entwicklungsgeschichte des Menschen auch 2stündig privatim. Dieses Kolleg wird von Meißner auch in diesem Semester gelesen, aber er bringt nur mit Vorliebe Hünchen-Entwicklung, und so habe ich 7 Mediciner, welche außer bei ihm auch noch bei mir hören. Ich halte die Vorlesung ganz in Ihrem Sinne, indem ich soweit es nur immer geht vom Amphioxus beginne. || Außer diesen 7 Mann habe ich noch 3 Naturwissenschaftler. Bis jetzt hat noch keiner geschwänzt. Die Leute sind ungemein eifrig. Nach der Stunde unterhalte ich mich mit ihnen und sehe zu, ob sie Alles verstanden haben. Unsere Brutmaschine habe ich in Gang gesetzt und so sehen sie auch die Hünchen-Entwicklung in allen Stadien, lebend und auf Schnittpräparaten. Freilich nimmt dieses Kolleg unendlich viel Zeit weg, aber es hat mir selbst kaum ein anderes Kolleg so große Freude bereitet.
Sonst arbeite ich noch an den Echinodermen || weiter, und bin jetzt bei Ophiuren und Crinoiden. So unglaublich es zunächst klingt, so sind meine Resultate über Wanderung von Keimzellen bei allen Gruppen vollkommen sichere. Es gilt für die Stachelhäuter etwas Aenliches wie für die Coelenteraten. Auch bei ihnen wandern Urkeimzellen zu gewisser Zeit in Ovarien und Hoden und differenzieren sich hier zu Ei- oder Samenzellen. Ende dieses Semesters hoffe ich diese Arbeit fertig zu haben. Meine Frau lässt sich Ihrer Frau Gemalin und Ihnen bestens empfehlen!
Nochmals herzlichen Dank für die schöne Ueberraschung von
Ihrem dankbaren
Otto Hamann.
a korr. aus: 17.