Kopenhagen d. 15 März 1863.
Lieber Häckel!
Die schönen Tage in Anranjuez
Sind längst vorbei,
und die Zeit ist seitdem für mich im Ganzen wie gewöhnlich verflossen, während Du wohl, nach dem bei uns sogenannten „Weißbrod-Tagen“ in den Alpen, jetzt als außerordentlicher Professor und Hausvater in Jena recht häuslich eingerichtet bist. Mein lang gehegter Wunsch, nach Island zu kommen, wird denn nächstens erfüllt, indem ich von der Regierung Unterstützung erhalte, den Sommer und Herbst da zuzubringen um das Echinokokkenleiden zu untersuchen, und ich werde dann im Mai mit dem Dampfschiff dahin abreisen. Ich war in dieser Veranlassung im [!] Weihnachten 8 Tage in Giessen um mich mit Leuckart darüber zu besprechen. Er ist ein sehr liebenswürdiger Mann, mit einem außerordentlichen Scharfblick, und leichter Auffassungsgabe, und es interessirte mich sehr, ihn näher kennen zu lernen. Eines || Abends hielt er in einer Versammlung einen Vortrag über die Fortschritte in der Kenntniss der Infusorien, wo auch Du und Dein Radiolarienwerk rühmlichst erwähnt wurden. Ich schickte Hartmann in Berlin im November einen Brief, mit einem Aufsatz über die isländischen Echinokokken für Virchows Archiv, habe aber gar Nichts von ihm gehört, obgleich ich ihm später wieder einmal geschrieben habe, und ich befürchte daher, daß er meine Briefe nicht erhalten hat. Könntest Du mir vielleicht einige Aufklärung verschaffen? ist er vielleicht diesen Winter nicht in Berlin gewesen? – Eschricht ist neulich ganz plötzlich gestorben; er fiel auf einem Spaziergang a todt um. Aller Wahrscheinlichkeit wird Panum aus Kiel als sein Nachfolger herberufen. Wenn ich, wahrscheinlich spät im Herbst, von Island zurückkomme, beabsichtige ich bei der Universität als Privatdocent Vorträge über die Helminthologie zu halten. Es ist mir sehr angenehm, daß mein Schwager, Lieutnant Braëm, auf dem Kriegsschiff, welches diesen Sommer bei Island stationirt ist, || der zweite Kommandirende ist. – Ich hoffe doch vor meiner Abreise einige Zeilen von Dir zu erhalten. Mit vielen Grüßen an Deine Frau Doktor – und Professorin
in alter Freundschaft
Dein
H. Krabbe.
a gestr.: plötzlich