Karl Möbius an Ernst Haeckel, Kiel, 17. April 1872

Kiel, d. 17. Apr. 72.

Verehrter College!

Ihre Schwammsendung ist gut eingetroffen. Ich danke bestens für die Bestimmungen u. die Doubletten.

Dem Erscheinen Ihres großen Spongienwerkes sehe ich mit Spannung entgegen, sowohl des reichen speciellen Inhaltes, als auch der Speciesfrage wegen. Sie brauchen den Ausdruck Definition (wohla statt Species für die Umgrenzung der Formengruppe eines ersten Verwandtschaftsgrades, wie ich glaube annehmen zu dürfen).

Mich hat die Bedeutung des Speciesbegriffes seit einiger Zeit nebenbei beschäftigt. Ich habe bemerkt, daß die meistenb Biologen selbst, welche Speciesdefinitionen aufstellten, ||

sich der logischen Herrschaft, die sie dabei geltend machten, nicht klar bewußt waren. Darauf haben Sie in Ihrer Morphologie schon hingewiesen. Ich kann Ihnen aber nicht überall beistimmen. Die unterste Grenze des Speciesumfanges ist das Individuum, die höchste des ganzen Reich der Organismen. Nach Absolvirung der faunistischen Arbeit über die Ostsee, in der ich jetzt sitze, hoffe ich meine Gedanken über Artenbegriffe nieder schreiben zu können.

Grüßen Sie Prof. Gegenbaur. Das Programm der Kommission zur Untersuchung der Deutschen Meere möge Ihnen Veranlassung zu Wünschen und Belehrungen für uns geben.

Ihr

K Möbius.

a eingef.: wohl; b eingef.: meisten

Brief Metadaten

ID
25703
Gattung
Brief ohne Umschlag
Entstehungsort
Entstehungsland aktuell
Deutschland
Entstehungsland zeitgenössisch
Deutsches Reich
Datierung
17.04.1872
Sprache
Deutsch
Umfang Seiten
2
Umfang Blätter
2
Format
13,7 x 22,2 cm
Besitzende Institution
EHA Jena
Signatur
EHA Jena, A 25703
Zitiervorlage
Möbius, Karl an Haeckel, Ernst; Kiel; 17.04.1872; https://haeckel-briefwechsel-projekt.uni-jena.de/de/document/b_25703