Julius Schaxel an Ernst Haeckel, München, 9. Februar 1909

München, am 9ten Februar 1909.

Hochverehrter Herr Geheimrat!

Herzlichen Dank für ihre gütige Unterstützung meines Gesuches um Erledigung der Militärgeschichte. Falls ich das Soldatenspiel mitmachen muß, werde ich im Oktober ins Heer eintreten. Andernfalls kann ich von nun an meine Studien ohne Hindernis fortsetzen und hoffentlich lange und ausgibig von meinem Arbeitsplatz im phyletischen Museum Gebrauch machen können.||

Zum Antritt der Ruhezeit, zur Darwin-Feier und vorallem zu Ihrem Geburtstage gestatten Sie mir die herzlichsten Glückwünsche. Niemand als Ihre Schüler können mehr wünschen, daß Sie noch lange den Beschwörungen der Keplerbündler und Genossen Trotz bieten.

Was übrigens der Tartüffe-Artikel der Münchn. Allg. Zeitg. betrifft, so ist er dem übrigen Inhalt dieses Scherl’schen Unternehmens (das auf dem a Umschlag dem Dutzend nach Berliner || Universitätsprofessoren als Mitarbeiter aufzählt) nur ebenbürtig.

In derselben Zeitschrift b publizierte ja seiner Zeit auch c Oscar Hertwig sein „ontogenetisches Kausalgesetz“, mit dem er d Ihr biogenetisches Gesetz „reformirte“ und das er in seinem letzten Buche (Kernfragen der Vererbungs- und Entwickelungslehre) samt einigen vitalistischen Gelüsten wiedervorbringt. Leider muß ich gestehen, daß es meinem Denkvermögen versagt ist seine „Reformation“ zu begreifen; denn gerade mit || dem Verzicht auf phylogenetische Erklärungen bleiben doch die ontogenetischen Prozesse unverständlich.

_____

Mit den ergebensten Grüßen

Ihr treuer Schüler

Julius Schaxel.

a gestr.: Titell-; b gestr.: pb; c gestr.: so; d gestr.: das

Brief Metadaten

ID
18365
Gattung
Brief ohne Umschlag
Entstehungsort
Entstehungsland aktuell
Deutschland
Entstehungsland zeitgenössisch
Deutsches Reich
Datierung
09.02.1909
Sprache
Deutsch
Umfang Seiten
4
Umfang Blätter
4
Format
14,8 x 19 cm
Besitzende Institution
EHA Jena
Signatur
EHA Jena, A 18365
Zitiervorlage
Schaxel, Julius an Haeckel, Ernst; München; 09.02.1909; https://haeckel-briefwechsel-projekt.uni-jena.de/de/document/b_18365