Hans Meyer an Ernst Haeckel, Leipzig, 6. September 1890

BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT.

LEIPZIG, 6. September 1890.

Sehr geehrter Herr!

In der Anlage erlauben wir uns Ihnen den ersten Band der dritten Auflage von Brehms Tierleben zur freundlichen Beurteilung vorzulegen.

Wer wie Sie mitten in der modernen Naturanschauung steht und an der ganzen Entwicklung unsres Wissens von „Mensch“ und „Tier“ Teil genommen hat, der weiß von welch bahnbrechenden Einfluß Brehms Tierleben, das in sieben Sprachen und allein in nahezu 100,000 deutschen Exemplaren verbreitet ist, auf die Popularisierung der Tierkunde gewesen ist und kann am besten beurteilen, was eine neue und neu bearbeitete Auflage von Brehms Tierleben zu bedeuten hat.

Nach dem Heimgang des Meisters ist es unser sorglichstes Bemühen gewesen, für die Erhaltung des großen Werkes einen Mann zu finden, der im Geiste Brehms das Tierleben nicht nur auffaßte, sondern auch darzustellen verstand.

In Hinblick darauf haben wir einen Mann berufen, der als Forscher wie als Jäger, bei einem rechten Feinsinn in der Beobachtung des Tierlebens die Gabe fesselnder künstlerischer Darstellung mit einer durch Jahrzehnte lange Bereisung tropischer und polarer Gebiete gewonnenen eignen Anschauung der frei lebenden Tiere verbindet: Prof. Dr. Pechuel-Loesche.

Bei der Neubearbeitung des Buches war der Herausgeber von den nachstehenden wesentlichen Gesichtspunkten geleitet: Erhaltung des Brehm’schen Textes in all’ seinen Vorzügen, soweit es nur anging; Entfernung alles dessen, was neuere Forschungen als irrtümlich erwiesen haben; Aufnahme von zahlreichen einwandfreien Beiträgen aus der modernen Literatur; Beseitigung der herben und scharfen Urteile über Glaube und Meinung Anderer, verantwortlich in religiösen Dingen, Modifizierung einzelner allgemeiner Betrachtungen, deren Konsequenzen, wie z. B. jene des Abschnittes „Menschenaffen“, nach heutiger Erkenntniß über die Grenze strenger Wissenschaftlichkeit hinausgehen.

Im gleichen Sinne haben die rühmlichst bekannten Biologen Prof. Taschenberg die „Insekten“, und Prof. Marshall die „Niederen Tiere“ neu bearbeitet, während der Direktor des Frankfurter Zoologischen Gartens Dr. W. Haacke als hervorragender Systematiker dem Herausgeber ergänzend zur Seite steht.

Dieser textlichen Neugestaltung verspricht die weitgehende Reform des illustrativen Teils. Wenn Charles Darwin schon die Abbildungen der ersten Auflage als „die besten, die er je in einem Werk gesehen“ gerühmt hat, so verdient die dritte Auflage dieses Zeugnis gewiß in erhöhtem Maaße.

Friedrich Specht in Stuttgart und Wilhelm Kuhnert Berlin, zwei Künstler, deren tiefer Einblick in das Tierleben nicht weniger bewundert wird als ihre treffende Stiftführung, haben im Verein mit den bewährten früheren Kräften, insbesondere Gustav Mützel, dem Tierleben im Bild eine || geradezu glänzende Darstellung gegeben.

Allein die ersten 3 Bände der dritten Auflage enthalten nicht weniger als 180 neue Textabbildungen und 24 neue Tafeln, im ganzen Werk sind ungefähr 1000 Neuzeichnungen vorgesehen.

Daß wir es uns schließlich haben angelegen sein lassen, dem Buch ein seinem inneren Werte entsprechendes äußeres Gewand zu geben, lehrt ein Blick auf Einband, Druck und Papier.

Indem wir uns der Hoffnung hingeben, daß Sie auch dieser neuen Auflage des „Tierlebens“ eine wohlwollende Beurteilung nicht versagen werden, bitten wir uns diese baldgefälligst kundgeben zu wollen mit der Erlaubnis, dieselbe dem Buch in seiner neuen Gestalt als Geleitsworte mit auf den Weg zu geben.

Wir legen auf eine solche Einführung des Buches ein besonderes Gewicht und danken Ihnen im voraus verbindlichst für eine freundliche Erfüllung unserer Bitte.

Die weiteren Bände werden wir sofort nach Erscheinen regelmäßig folgen lassen.

Mit größter Hochachtung

Bibliographisches Institut

Meyer.

Brief Metadaten

ID
11470
Gattung
Brief ohne Umschlag
Verfasser
Institution von
Bibliographisches Institut Leipzig
Entstehungsort
Entstehungsland aktuell
Deutschland
Entstehungsland zeitgenössisch
Deutsches Reich
Datierung
06.09.1890
Sprache
Deutsch
Umfang Seiten
3
Umfang Blätter
2
Besitzende Institution
EHA Jena
Signatur
EHA Jena, A 11470
Zitiervorlage
Meyer, Hans an Haeckel, Ernst; Leipzig; 06.09.1890; https://haeckel-briefwechsel-projekt.uni-jena.de/de/document/b_11470