Ernst Klotz an Ernst Haeckel, Leipzig, 15. Dezember 1907

Leipzig, Tauchaerstr. 1.

15. Dec. 07.

Hochgeehrter Herr Professor!

Anschließend an meine ergebenste erste Mitteilung – betreffend die neuen anatomischen Beweise für die Vierfüßer-Natur des Homo sapiens, geführt mit Hinweis auf morphologische Bildung seiner Fortpflanzungsorgane –, (wodurch der mit Blumenbach’s „Bimanen“ bereits umgebracht gewesene alte „QuadrupedeLinné’s von neuem wieder, und zwar fundamentales Interesse in der wissenschaftlichen Forschung gewann), über welche Wahrnehmungen ich mir erlaubte auch Sie, am 25. Februar 1907, per Brief, Bericht ergehen zu lassen, beehre ich mich Ihnen auch mein Büchlein hierbei nun übersenden zu dürfen.

Mit vollem Interesse bin ich Ihrem späteren Eingehen auf das Vierfüßer-Problem – sowohl in Upsala, gelegentlich der Bicentenarfeier zu Linnés Geburtstag (23 Mai 07), als auch in Ihrem letzten öffentlichen Vortrage zu Jena (17. Juni 07.) und schließlich in der weiteren Publikation dieses Vortrags durch „Das freie Wort“ (Oktober 07.), gefolgt.

Am Fuße eines „Geschichts-Tafelchens“ – Seite 106 meines Werkchens habe ich nicht versäumt Ihres hochbedeutsamen Wirkens zu Upsala, vor den fruchtbaren Vertretern der freien Forschung: zur weiteren sieghaften Klärung der Frage „Von der Stellung des Menschen in der Natur“, mit zu gedenken.

Der Umstand besonders war es ja wesentlich mit, daß des Vierfüßer-Problems in den „Welträtseln“ nur so beiläufig || – historischals eines entwicklungsgeschichtlichen Requisits quasi, gedacht werden konnte, (– die Aristoteles’schen und Cuvier’schen skeletomischen Vergleichsmerkmale wurden gestreift; des „Quadrupeden“ Linné’s, dort, selbst mit Worten nicht gedacht), welcher mich ermunterte – im Februar dieses Jahres, nach Wasmann’s Berliner Vorträgen und, vor allem: nach Kenntnisnahme des dermaligen a Bestandes an exakten Beweismitteln der freien Forschung, welche von jener gegen die Ausführungen des Jesuiten ins Feld geführt worden sind, –: meine, wenigen, eigenen anatomischb begründetenc Wahrnehmungen präziser zu fassen und mit verfügbar zu machen.

Ich habe dieselben herkömmlich-dordnungmäßig vor einer gelehrten „Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig“ demonstriert.

Es genügt mir vollkommen, nebenbei den berufenen Forschern an dem rätselhaften Block „Mensch“ –: eine handfeste Handhabe klar gelegt zu haben.

Die „gelehrte Nomenklatur“ hatte um diese wesentliche Organgruppe mächtig Schutt geschaufelt. – Ich wüßte sonst kein blutwarmes Wesen zur Zeit verantwortlich zu machen. Ich würde nicht anstehen es zu hängen und zu schinden.

./.

Würden nicht Sie, hochgeehrter Herr Professor!: das Skelet eines Homo in der Quadrupedia Stellung Linnés in Ihrem Museo zu Jena aufstellen? –

Seit 1735 sucht der forschende Homo sapiens seinen Ahnen in der Urstellung – in den zoologischen Sammlungen – mit einigem Recht. – Das Seklet eines älteren Individuums mit gekrümmter Wirbelsäule vielleicht, (– die ja an sich für meine weiteren Ausführungen beweisend mitwirkte), und etwa in einer Stellung fixiert: aufwärts klimmend auf schräger Ebene (Berghang).e Der dortselbst noch übliche Pseudo-Zweifüßer, ist der Salontyp des Homo.

Einige Photographien – vielleicht als ein Gegenäquivalent und als „Weihnachten“ – nach einem so aufgestelltem Skelet, würden mir || bei meinen weiteren Studien sehr willkommen sein; gern würde ich dieselben, wenn möglich, Ihnen verdanken dürfen und in der nächsten Auflage ein solches Skelet mit demonstrieren; woselbst auch im Vorwort, dieser Brief seinen Platz mit erhalten wird.

In besonderer Hochachtung und sehr ergebenst

Ernst Klotz.

Beilage: Ein Buch.

An

Seine Hochwohlgeboren

Herrn Prof. Dr. Ernst Haeckel,

Excellenz,

in Jena.

a gestr.: exakten; b korr. aus: anatomischen; c eingef.: begründeten; d eingef.: herkömmlich; e eingef. mit Verweiszeichen: „Das Skelet … (Berghang).“

Brief Metadaten

ID
11260
Gattung
Brief ohne Umschlag
Verfasser
Entstehungsort
Entstehungsland aktuell
Deutschland
Entstehungsland zeitgenössisch
Deutsches Reich
Zielort
Zielland
Deutschland
Datierung
15.12.1907
Sprache
Deutsch
Umfang Seiten
3
Umfang Blätter
2
Format
22,4 x 28,4 cm
Besitzende Institution
EHA Jena
Signatur
A 11260
Zitiervorlage
Klotz, Ernst an Haeckel, Ernst; Leipzig; 15.12.1907; https://haeckel-briefwechsel-projekt.uni-jena.de/de/document/b_11260