Rechtshistoriker, Mediävist und Politiker,
1832–1836 Stud. der Rechte, klassischen Philologie, Germanistik, Philosophie und Theologie, später Geschichte in Kiel, Bonn und Berlin, 1836 Dr. phil. in Berlin, 1842 Mitarbeiter der Monumenta Germaniae Historica (MGH) in Berlin und Prof. der Geschichte in Kiel, 1848 Prof. in Göttingen und bis 1849 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, 1858 Mitglied der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1860 Dr. jur. h. c. in Berlin, 1875 Präsident der MGH und Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften