Stud. in Heidelberg, Wien und Berlin;, Promotion 1880 mit einer Arbeit über Rotalgen, 1881 Assistent am botan. Institut und 1887 Kustos am Universitätsherbarium in Leipzig, 1889 a.o. Prof. ebd., 1899 in Jena (Lhrstuhl für wissenschaftliche Miskroskopie), bis 1907 wiss. Mitarbeiter der optischen Werkstätten von Carl Zeiss, Leiter des auf E. Abbes Veranlassung mit Mitteln der Zeiss-Stiftung gegründete Institut für wiss. Mikroskopie