Philosoph (Neukantianer) und Pädagoge; Besuch des Gymnasiums in Celle, Stud. der Rechtswissenschaften, Philosophie, Philologie und Naturwissenschaften in Göttingen, München und Jena, 1869 Dr. phil. in Jena, 1871 Habilitation und Privatdozent, 1875 ao. Prof. ebd., 1876 Ruf nach Zürich, aber Prof. am Polytechnikum in Dresden, 1877 Prof. für Geschichte der Pädagogik und Direktor des Pädagogoischen Seminars; Geheimer Hofrat und 1906 Bibliotheksdirektor