Physiker; Stud. der Physik, Mathematik und Philosophie in Göttingen, Breslau und Berlin; 1884 Assistent, dann Mitarbeiter von Ernst Abbe von den Zeiss-Werken, beteiligt an der Konstruktion und Herstellung einer neuen Mikroskop-Optik, technische Realisierung eines binokularen Mikroskops, ab 1890 Herstellung von fotographischen Objektiven, dann optische Messgeräte, Prismen-Feldstecher, astronomische Instrumente und 1901 Bildmnessgeräte; ab 1891 einer der drei Geschäftsführer von Carl Zeiss; stellv. Bevollmächtigter der Carl-Zeiss-Stiftung