Technische Dokumentation

Überblick und Dokumentation der technischen Genese der digitalen Edition, der projektspezifischen TEI-Kodierungen, der Datenmodellierung und der verwendeten Technologien des webfrontend.

Inhalt:

1. Digitale Edition

2. TEI-Dokumentation

3. Webseiten-Dokumentation


1. Digitale Edition

Ausgangsbasis für die digitale Edition bildete das in einem Vorläuferprojekt als Findbuch erarbeitete Bestandsverzeichnis der Korrespondenzstücke (Uwe Hoßfeld/Olaf Breidbach: Haeckel-Korrespondenz: Übersicht über den Briefbestand des Ernst-Haeckel-Archivs (Ernst-Haeckel-Haus-Studien: 9), Berlin 2005🔗). Aus diesem Findbuch war zunächst ein elektronisches Repertorium im Format von FileMaker® Listen generiert worden, das eine überschaubare Anzahl von Metadaten in Erfassungsmasken nach RAK-WB Standard enthielt. Darin erfasst waren mit rund 39.000 überwiegend im Ernst-Haeckel-Haus archivierten Briefen ein großer Teil der Korrespondenz Ernst Haeckels. Aus diesem Repertorium wurde dann eine relationale SQL Datenbank erstellt, deren Modell (ERM) die logischen Relationen zwischen Briefen und Personen, Orten, Ländern und Körperschaften sowie Personen untereinander und Beziehungen zu Körperschaften abbildete. Sowohl die Entitäten selbst, als auch die relationalen Verknüpfungen (Briefe, Personen usw.) sind seitdem durch persistente Identifier eineindeutig fixiert und werden im Web Frontend ausgegeben um dort als Signatur für die Briefe bzw. als Identifier für Personen zu dienen. Seit Projektbeginn im Jahr 2013 wird das Briefrepertorium fortlaufend revidiert, erweitert, ergänzt und die Texte der darin ausgewiesenen Korrespondenzstücke transkribiert.

Seit Anfang 2014 wurde unter der Domain: www.haeckel-briefwechsel-projekt.uni-jena.de als erste Version einer Onlinedatenbank das in Teilen revidierte Repertorium der Briefe sowie eine Liste jener Autoren nebst biographischen Angaben veröffentlicht, welche zu diesem Zeitpunkt bereits genauer charakterisiert werden konnten.

Im Frühjahr 2015 konnte nach weiteren Schritten das inzwischen mit einer umfassenden Suchfunktion über alle relevanten Metadaten ausgestattete und für die Einbettung der Briefvolltexte vorbereitete Online-Repertorium publiziert werden. Zugleich wurde die Personenliste in vollem Umfang inkl. externer Verlinkung zur GND online veröffentlicht.

Nach umfangreichen Vorarbeiten war ab Anfang Mai 2018 das Web Frontend in einer komplett überarbeiteten Version online verfügbar. Sowohl die Daten der SQL Datenbank, als auch die damit persistent verknüpften Brieftexte wurden mit APACHE SOLR™ indiziert und volltextsuchbar ausgegeben. Der Indexer durchlief dabei zwei unterschiedliche Phasen. In Phase 1 wurde die SQL Datenbank angefragt und alle Einträge in den SOLR™-Index geschrieben. Hierbei wurden alle Einträge ausgewählter Felder in den Tabellen Briefe und Personen eingelesen. In Phase 2 wurden alle Briefinhalte aus den korrespondierenden Wurzeldokumenten im Index abgefragt und der aktuelle Stand ausgegeben. Die Inhalte der Datenbank und der Briefvolltexte waren in ein CMS DRUPAL™ eingebunden, das zitierfähige Permalinks anhand der persistenten Identifier für Briefe bzw. Personen ausgeben konnte. Die Inhalte wurden seitdem durch gebräuchliche Facettierung oder Facettennavigation strukturiert, bei der die Auswahl anhand von Facettenklassifikationen intuitiv beliebig eingegrenzt oder erweitert werden kann. Damit war zugleich die Funktion einer erweiterten Suche implementiert.

Seit 1. Februar 2025 ist die Online-Edition in ihrer aktuellen Fassung verfügbar, die neben verbesserter Funktionalität und Performanz noch stärker die Umsetzung der FAIR-Prinzipien (Findable - Accessible - Interoperable - Re-useable) in den Fokus nimmt.

nach oben ⯅

2. TEI-Dokumentation

Die Kodierung der Metadaten und Texte der zu edierenden Korrespondenzstücke erfolgt gemäß den Richtlinien der Text Encoding Initiative (TEI). Dazu zählen auch Metadaten die den Kommunikationsakt der Korrespondenz betreffen und im Element <correspDesc> ausgezeichnet werden. Projektspezifische Ergänzungen oder Erweiterungen wurden ebenfalls konform zu den TEI-Richtlinien vorgenommen, etwa die Auszeichnung der Bearbeitendenrollen während der verschiedenen Editionsstufen. Im Folgenden werden in erster Linie die projektspezifischen Codierungen dokumentiert.

TEI Header

Editortext

Der Editortext wird im Element <title type="sub"> aufgeführt und enthält die grundlegenden Daten des Briefes gemäß unserer Editionsrichtlinien🔗.

Editionsstufen
Die Brieftexte durchlaufen vereinfacht zwei wesentliche Stadien: 1. Transkription; 2. Kollation und Freigabe. Die online freigegebenen Brieftexte sind daher von einem Bearbeitenden transkribiert und von einem anderen Bearbeitenden anhand der Vorlage kollationiert und deren Metadaten validiert. Im Element <editor> sind die Bearbeitenden mit den jeweiligen Rollen hinterlegt. Das Element <editor role=“transcriber“> enthält den Erstellenden des Transkripts, das Element <editor role=“collator“> den Namen des Bearbeitenden der Kollation und Freigabe des Brieftextes.

Persistenz
Im Element <publicationStmt> sind die Informationen zur Publikation enthalten, dabei ist im Element <idno type="url">https://haeckel-briefwechsel-projekt.uni-jena.de/de/document/b_44382</idno> der zitierfähige Permalink des ausgewählten Korrespondenzstücks abgelegt, der die persistente Brief-ID enthält.

Revisionsstand
Das Element <editionStmt> gibt Auskunft über den persistenten Identifier und das Revisionsdatum des freigegebenen Brieftextes. Dabei ist in <idno>[ID]</idno> die persistente Brief-ID und in <date when="JJJJ-MM-TT"/> das Datum der letzten Bearbeitung nach ISO8601 enthalten.

Überlieferung
Im Element <msDesc> (manuscript description) ist die physische Überlieferung des Korrespondenzstücks kodiert. Das Element <msDesc type="Gattung"> enthält die Gattung des Korrespondenzstücks, zur Definition der Gattungen vgl. Korrespondenzgattungen🔗.
Das Element <msIdentifier> enthält die Angabe der besitzenden Institution im Element <Institution> und in dem Element <idno type="shelfmark">[Signatur]</idno> ist die korrespondierende Signatur angegeben.

Materialbeschreibung
Im Element <physDesc> ist die materielle Beschreibung des Korrespondenzstückes enthalten, darunter im Element <supportDesc> das Material und im Element <extend> der Umfang Seiten und im Element <dim> (Dimension) das Format Breite x Höhe in der Einheit cm.

Korrespondenzspezifische Metadaten

In dem Element <correspDesc> werden Absender, Empfänger, Orts- und Datumsangaben eines Briefes angegeben. Dabei wird sowohl für den Absende- (type=“sent“) als auch für den Empfangsvorgang (type=“recieved“) ein Element angelegt.

Im Element <date> ist die Datierung ausgewiesen; ist die Datierung vollständig, so erfolgt die Codierung nach ISO8601 unter when=“JJJJ-MM-TT“, sowie ausgeschrieben als Tag Monat Jahr. Ist die Datierung nur unscharf gegeben, erfolgt die Auszeichnung der gegebenen Teile als String und die Fehlstellen sind durch „?“ markiert, etwa: >1896.08.??<.

Im Element <persName> sind die Angaben zum Autor/ Empfänger abgelegt, darunter (falls vorhanden) im Element <ref=“http://d-nb.info/gnd/[Nummer]“> der Link zur GND, sowie Name, Vornamen und Lebensdaten der Person.

Im Element <placeName ref="https://www.geonames.org/[Nummer]"> ist, wenn vorhanden, die Georeferenz des Absende- bzw. Zielortes in aktueller Ansetzung abgelegt.

Im Element <name type="historical">[Land]</name> ist das Entstehungsland in zeitgenössischer Ansetzung enthalten.

Im Element <settlement type="city">[Ort]</settlement> ist der Absende- bzw. Zielort als Klarname in zeitgenössischer Ansetzung hinterlegt.

Das Element <country> enthält Angaben zum Absende- bzw. Zielland. Im Element <name key="[DEU]" type="current">[Land]</name> sind die Angaben zur ISO 3166 des Landes, die Art der Ansetzung (current = aktuell) und der Klarname angegeben.

Korrespondenzspezifische Textstrukturen

Auf den Korrespondenzstücken vermerkte Adressen werden erfasst und wiedergegeben. Orts- und Personenangaben in Adressen werden jedoch nicht eigens ausgezeichnet, dies geschieht über die Metadaten des Briefes.
Strukturelle Merkmale des Brieftexts werden gemäß unserer Editionsrichtlinien🔗 wiedergegeben. Der Brieftext beginnt linksbündig und ist durch die Elemente <p> qualifiziert.

Gedruckte Briefköpfe werden in Großbuchstaben wiedergegeben und durch das Element <hi style="text-transform: uppercase" rend="simple:allcaps"> qualifiziert.
Das Datum wird i.d.R. rechtsbündig gesetzt und ist durch das Element <p style="text-align: right;" rend="align(right)" >[Datumsangabe]</p> qualifiziert. Ausnahme bilden Datumsangaben die durch den Autor am Ende des Brieftextes vorgenommenen wurden. Irrtümliche Datumsangaben werden durch textkritische Anmerkungen am Ende des Textes aufgelöst.

Fehlende Wörter und Buchstaben (auch die zweifelsfrei bestimmbaren) werden kursiv ergänzt. Verschleifungen am Wortende werden grundsätzlich aufgelöst und kursiv ergänzt und durch die Elemente <hi style="font-style: italic" rend="simple:italic">h</hi> gekennzeichnet.

Textkritische Anmerkungen werden im Text durch hochgestellte Kleinbuchstaben anhand von superscript markiert, Bsp.: <hi style="position: relative; top: -0.5em; font-size: 80%" rend="simple:superscript">a</hi>; am Textende befinden sich die textkritischen Kommentare zu den getroffenen Markierungen, ebenfalls durch superscript markiert.

Grußformeln werden am Briefende und in der Regel rechtsbündig wiedergegeben, Bsp: <p style="text-align: right;" rend="align(right)">Ihre</p> <p style="text-align: right;" rend="align(right)">dankbar ergebene</p>


Modellierung

Basis des Repertoriums der Korrespondenzen bildet eine relationale SQL Datenbank, deren Modell (ERM) die logischen Relationen zwischen den Entitäten: Briefe, Personen und Körperschaften sowie Personen untereinander und Beziehungen zu Körperschaften abbildet. Die Metadaten der SQL Datenbank werden über Eingabemasken gepflegt und auszugsweise an das Webfrontend (auf der rechten Seite neben dem Brieftext) übergeben. Die Entitäten sind durch persistente Identifier eineindeutig fixiert und die entsprechenden Identifier werden an das Web Frontend übergeben um dort als Signatur für die Briefe bzw. als Identifier für Personen zu dienen. Download Datenbankmodell🔗

Die einzelnen Brieftranskripte werden in Dokumenten abgelegt, die über ihren Dateinamen ebenfalls persistent mit den Briefen verbunden sind. Die Briefdokumente beinhalten die als Editortext ausgeführte Titelansetzung und den eigentlichen Brieftext mit textkritischem Apparat.

In den TEI-Dokumenten werden die Metadaten der SQL Datenbank mit den Metadaten und Volltexten der Briefdokumente zusammengeführt ausgegeben. Die cmif.xml und die meta.xml enthalten die Metadaten aus dem SQL.

Felder des Datenmodells in Kurzbeschreibung

Felder Brief

ID

▹ Feldname: B_ID

▹ Feldtyp (technisch): NUMBER; NOT NULL

▹ Beschreibung: primary key (Primärschlüssel); persistente ID des Transkripts; bei Eigenbestand: Teil des generierten Signatur-Strings

▹ Kontrollierte Vokabulare: keine

▹ Kodierung im TEI: <idno>Zahl</idno>

Gattung

▹ Feldname: GATTUNG

▹ Feldtyp (technisch): VARCHAR2; NOT NULL

▹ Beschreibung: Auszeichnung Gattung Brief nach Werteliste

▹ Kontrollierte Vokabulare: Korrespondenzgattungen

▹ Verknüpfungen: keine

▹ Kodierung im TEI: <msDesc type="Text">

Verfasser (1)

▹ Feldname: VERFASSER_01_PID

▹ Feldtyp (technisch): NUMBER; NOT NULL

▹ Beschreibung: foreign key, P_ID from table PERSONEN

▹ Kontrollierte Vokabulare: GND/ RAK-WB

▹ Verknüpfungen: intern: table PERSONEN; extern: GND

▹ Webansicht: „Name, Vornamen“ from table PERSONEN where PID=VERFASSER_01_PID; Link zur Person

▹ Kodierung im TEI: ohne GND-Referenzierung: <correspAction type="sent"><persName>Name, Vornamen</persName>; GND-referenziert: <persName ref="http://d-nb.info/gnd/####">Name, Vornamen</persName>

Verfasser (2)

▹ Feldname: VERFASSER_02_PID

▹ Feldtyp (technisch): NUMBER; DEFAULT NULL

▹ Beschreibung: foreign key, P_ID from table PERSONEN

▹ Kontrollierte Vokabulare: GND/ RAK-WB

▹ Verknüpfungen: intern: table PERSONEN; extern: GND

▹ Webansicht: „Name, Vornamen“ from table PERSONEN where PID=VERFASSER_02_PID; Link zur Person

▹ Kodierung im TEI: ohne GND-Referenzierung: <correspAction type="sent"><persName>Name, Vornamen</persName>; GND-referenziert: <persName ref="http://d-nb.info/gnd/####">Name, Vornamen</persName>

Empfänger (1)

▹ Feldname: EMPFÄNGER_01_PID

▹ Feldtyp (technisch): NUMBER; NOT NULL

▹ Beschreibung: foreign key, P_ID from table PERSONEN

▹ Kontrollierte Vokabulare: GND/ RAK-WB

▹ Verknüpfungen: intern: table PERSONEN; extern: GND

▹ Webansicht: „Name, Vornamen“ from table PERSONEN where PID= EMPFÄNGER_01_PID; Link zur Person

▹ Kodierung im TEI: ohne GND-Referenzierung: <correspAction type="received"><persName>Name, Vornamen</persName>; GND-referenziert: <persName ref="http://d-nb.info/gnd/####">Name, Vornamen</persName>

Empfänger (2)

▹ Feldname: EMPFÄNGER_02_PID

▹ Feldtyp (technisch): NUMBER; DEFAULT NULL

▹ Beschreibung: foreign key, P_ID from table PERSONEN

▹ Kontrollierte Vokabulare: GND/ RAK-WB

▹ Verknüpfungen: intern: table PERSONEN; extern: GND

▹ Webansicht: „Name, Vornamen“ from table PERSONEN where PID= EMPFÄNGER_02_PID; Link zur Person

▹ Kodierung im TEI: ohne GND-Referenzierung: ohne GND-Referenzierung: <correspAction type="received"><persName>Name, Vornamen</persName>; GND-referenziert: <persName ref="http://d-nb.info/gnd/####">Name, Vornamen</persName>

Entstehungsort

▹ Feldname: ENTSTEHUNGSORT

▹ Feldtyp (technisch): VARCHAR2

▹ Beschreibung: Auszeichnung Entstehungsort, zeitgenössische Ansetzung; "o.O." wenn kein Ort gegeben; Erfassung per Autopsie, Normierung nachträglich

▹ Kontrollierte Vokabulare: keine

▹ Verknüpfungen: Feld ENTSTEHUNGSORT_GEONAMES; extern: https://www.geonames.org/

▹ Webansicht: Link zum Eintrag bei geonames, falls referenziert

▹ Kodierung im TEI: ohne Georeferenzierung: <correspAction type="sent"><placeName><settlement type="city">Stadtname</settlement>; mit Georeferenzierung: <correspAction type="sent"><placeName ref="https://www.geonames.org/Nummer"><settlement type="city">Stadtname</settlement>

Entstehungsland aktuell

▹ Feldname: ENTSTEHUNGSLAND_AKTUELL

▹ Feldtyp (technisch): VARCHAR2

▹ Beschreibung: Auszeichnung Entstehungsland Brief; aktuelle Ansetzung

▹ Kontrollierte Vokabulare: ISO 3166

▹ Kodierung im TEI: <correspAction type="sent"><country><name key="Land" type="current">Deutschland</name>

Entstehungsland zeitgenössisch

▹ Feldname: ENTSTEHUNGSLAND_ZG

▹ Feldtyp (technisch): VARCHAR2

▹ Beschreibung: Auszeichnung Entstehungsland Brief; aktuelle Ansetzung

▹ Kontrollierte Vokabulare: keine

▹ Kodierung im TEI: <correspAction type="sent"><country><name type="historical">Land</name>

Zielort

▹ Feldname: ZIELORT

▹ Feldtyp (technisch): VARCHAR2

▹ Beschreibung: Auszeichnung Zielort, zeitgenössische Ansetzung; Erfassung per Autopsie, Normierung nachträglich

▹ Kontrollierte Vokabulare: keine

▹ Verknüpfungen: Feld ZIELORT_GEONAMES; extern: https://www.geonames.org/

▹ Webansicht: Link zum Eintrag bei geonames, falls referenziert

▹ Kodierung im TEI: ohne Georeferenzierung: <correspAction type="recieved"><placeName><settlement type="city">Stadtname</settlement>; mit Georeferenzierung: <correspAction type="recieved"><placeName ref="https://www.geonames.org/Nummer"><settlement type="city">Stadtname</settlement>

Datierung

▹ Feldname: DATIERUNG

▹ Feldtyp (technisch): DATE; DEFAULT NULL

▹ Beschreibung: Briefdatierung; per Autopsie erfasst oder ermittelt; distinct: dd.mm.yyyy; Konvertierung zu yyyy-mm-dd; leer, wenn Datierung nicht möglich

▹ Kontrollierte Vokabulare: ISO 8601

▹ Webansicht: Feld Datierung

▹ Kodierung im TEI: <correspAction type="sent"><date when="yyyy-mm-dd"/>

Datierung unscharf

▹ Feldname: DATIERUNG_UNSCHARF

▹ Feldtyp (technisch): VARCHAR2

▹ Beschreibung: fuzzy: ??.??.????; leer, wenn Datierung nicht möglich

▹ Kontrollierte Vokabulare: keine

▹ Webansicht: Feld Datierung

▹ Kodierung im TEI: <correspAction type="sent"><date when="yyyy-mm-dd"/>

Umfang Seiten

▹ Feldname: UMFANG_SEITEN

▹ Feldtyp (technisch): NUMBER

▹ Beschreibung: Auszeichnung Sprache Brief nach Werteliste

▹ Kontrollierte Vokabulare: keine

▹ Kodierung im TEI: <supportDesc material="paper"><extent><measure unit="count" quantity="Zahl" commodity="leaf"/>

Format

▹ Feldname: FORMAT

▹ Feldtyp (technisch): VARCHAR2

▹ Beschreibung: Papierformat Höhe x Breite in cm

▹ Kontrollierte Vokabulare: keine

▹ Kodierung im TEI: <supportDesc material="paper"><extent><dimensions scope="all" type="leaf" unit="cm"><dim>Höhe x Breite cm</dim>

Besitzende Institution

▹ Feldname: BESITZENDE_INSTITUTION

▹ Feldtyp (technisch): VARCHAR2

▹ Beschreibung: Auszeichnung besitzende Institution des Originals/ der Vorlage bei Fremd- oder Eigenbestand

▹ Kontrollierte Vokabulare: keine

▹ Kodierung im TEI: <msIdentifier><institution>Name</institution>

Signatur

▹ Feldname: SIGNATUR

▹ Feldtyp (technisch): VARCHAR2

▹ Beschreibung: Auszeichnung Signatur des Originals/ der Vorlage bei Fremd- oder Eigenbestand

▹ Kontrollierte Vokabulare: Syntax bei Eigenbestand: Besitzende Institution, „A“ B_ID

▹ Kodierung im TEI: <msIdentifier><idno type="shelfmark">EHA Jena, A Nummer</idno>

Beilagen

▹ Feldname: BEILAGEN

▹ Feldtyp (technisch): VARCHAR2

▹ Beschreibung: Auszeichnung der Briefbeilagen

▹ Kontrollierte Vokabulare: keine

▹ Kodierung im TEI: keine

Zitiervorlage

▹ Feldname: ZITIERVORLAGE

▹ Feldtyp (technisch): VARCHAR2

▹ Beschreibung: Zitiervorlage zum Einzeldokument; Code: VERFASSER_AUTOPSIE. an EMPFAENGER_AUTOPSIE.; ENTSTEHUNGSORT.; DATIERUNG.; URL: https://haeckel-briefwechsel-projekt.uni-jena.de/de/document.xhtml?id=b_B_ID.; Datum des Zugriffs:

▹ Kontrollierte Vokabulare: keine

▹ Kodierung im TEI: keine

Felder Person

Name

▹ Feldname: NAME

▹ Feldtyp (technisch): VARCHAR2

▹ Beschreibung: Namensansetzung Person lt. Bearbeitungsstand: 1 vorl. (per Autopsie erfasst), 2 festgestellt (ermittelt und normiert)

▹ Kontrollierte Vokabulare: GND

▹ Kodierung im TEI: keine

Vornamen

▹ Feldname: VORNAMEN

▹ Feldtyp (technisch): VARCHAR2

▹ Beschreibung: Vornamensansetzung Person lt. Bearbeitungsstand: 1 vorl. (per Autopsie erfasst), 2 festgestellt (ermittelt und normiert)

▹ Kontrollierte Vokabulare: GND

▹ Kodierung im TEI: keine

Geburtsjahr

▹ Feldname: GEBURTSJAHR

▹ Feldtyp (technisch): NUMBER

▹ Beschreibung: Auszeichnung Geburtsjahr Person lt. Bearbeitungsstand

▹ Kontrollierte Vokabulare: keine

▹ Kodierung im TEI: keine

Geburtsort

▹ Feldname: GEBURTSORT

▹ Feldtyp (technisch): VARCHAR2

▹ Beschreibung: Auszeichnung Geburtsort lt. Bearbeitungsstand; zeitgenössische Ansetzung

▹ Kontrollierte Vokabulare: keine

▹ Kodierung im TEI:

Sterbejahr

▹ Feldname: STERBEJAHR

▹ Feldtyp (technisch): NUMBER

▹ Beschreibung: Auszeichnung Sterbejahr Person lt. Bearbeitungsstand

▹ Kontrollierte Vokabulare: keine

▹ Kodierung im TEI: Keine

Sterbeort

▹ Feldname: STERBEORT

▹ Feldtyp (technisch): VARCHAR2

▹ Beschreibung: Auszeichnung Sterbeort Person lt. Bearbeitungsstand; zeitgenössische Ansetzung

▹ Kontrollierte Vokabulare: Keine

▹ Kodierung im TEI: Keine

Berufe & Funktionen

▹ Feldname: BERUFE_FUNKTIONEN

▹ Feldtyp (technisch): VARCHAR2

▹ Beschreibung: Auszeichnung Berufe/ Funktionen Person

▹ Kontrollierte Vokabulare: GND

▹ Kodierung im TEI: keine

GND

▹ Feldname: GND

▹ Feldtyp (technisch): VARCHAR2

▹ Beschreibung: GND-Nummer

▹ Kontrollierte Vokabulare: GND

▹ Webansicht: Link zum Eintrag in der GND

▹ Kodierung im TEI: keine

nach oben ⯅

3. Webseiten-Dokumentation

Täglich setzt ein CronJob eine Java Anwendung in Gang, die nach erfolgter Integritätsprüfung auf Basis der Einträge in der SQL Datenbank und der korrespondierenden Briefdokumente folgende Dateien ausgibt:

1. eine XML Datei, welche die relevanten Briefmetadaten und freigegebenen Volltexte aller Briefe im Repertorium enthält und von einem LUCENE Index indiziert und eingelesen wird. Sie bildet den gesamten Datenbestand der Online Edition.

2. die TEI-XML Dateien der Briefdokumente mit Metadaten und Brieftexten, sofern diese kollationiert und freigegeben sind, die einzeln heruntergeladen werden können

3. eine cmif.xml Datei, die ausgewählte Metadaten der Elemente jener Briefe enthält, deren Personen- und Ortsangaben anhand von authority files normiert sind und zum Download🔗 bereitgestellt wird

4. eine meta.xml Datei, die ausgewählte Metadaten der Elemente aller Briefe enthält und zum Download🔗 bereitgestellt wird

Die Umsetzung des Webauftritts basiert komplett auf Open-source Software. Die Inhalte der XML Datei und die statischen html Seiten sind in das CMS Grav eingebunden, das zitierfähige Permalinks anhand der persistenten Identifier für Briefe bzw. Personen ausgibt. Die Darstellung der Seiteninhalte erfolgt im responsive design und passt sich an die verwendeten Endgeräte an. Die Inhalte sind durch gebräuchliche Facettierung oder Facettennavigation strukturiert, bei der die Auswahl anhand von Facettenklassifikationen intuitiv beliebig eingegrenzt oder erweitert werden kann. Damit ist zugleich die Funktion einer erweiterten Suche implementiert.

nach oben ⯅