Primärbibliographie

Die Bibliographie Ernst Haeckels von 1855 bis 1919 ist jahresweise chronologisch geordnet, innerhalb der Jahre jedoch alphabetisch. Wiederabdrucke einzelner Werke in Zeitungen u. ä. sind unter dem Haupttitel, allerdings wieder chronologisch aufgeführt (mit Unterführungsstrich). Übersetzungen folgen alphabetisch nach dem Namen der Sprache.
Folgeauflagen finden sich mit Unterführungsstrich unter dem Titel des betreffenden Werkes, und zwar in dessen Jahr des Ersterscheinens. Zusätzlich finden sich die Folgeauflagen als Verweise im Jahr des jeweiligen Erscheinens der betreffenden Auflage.
Die zu Haeckels Lebzeiten erschienenen Übersetzungen werden zusätzlich noch einmal im Jahr ihres Erscheinens aufgeführt, und zwar in einer eigenen Rubrik alphabetisch nach Titel. Damit wird die Rezeption Haeckels in Europa und weltweit deutlich dokumentiert.
Die Unterführungsstriche (– / – – / – – –) zur Ersetzung der jeweils übergeordneten Titelaufnahme sind wie folgt zu deuten: Einfach unterführt werden i. d. R. Folgeauflagen und Übersetzungen. Doppelt bzw. in Einzelfällen dreifach unterführt werden daraufhin Angaben, die sich auf die jeweils voranstehende Auflage bzw. Übersetzung beziehen: Parallelausgaben, Übersetzungen nach bestimmten Auflagen, Folgeauflagen von Übersetzungen usw. Die Unterführung mit drei Auslassungspunkten (– …) deutet fehlende bibliographische Daten von nicht in Bibliotheken nachgewiesenen Auflagen bzw. Ausgaben an (z. B. von Welträthsel/Welträtsel 1899 ff., Lebenswunder 1904 ff.).

1855

Ueber die Eier der Scomberesoces. In: Archiv für Anatomie, Physiologie und wissenschaftliche Medicin. Hrsg. von Johannes Müller. Jg. 1855, Berlin 1855, Heft 2, S. 23‒32, Tafel IV u. V.

1856

Aus dem pathologisch-anatomischen Curse des Prof. Virchow in Würzburg. I. Ueber die Beziehungen des Typhus zur Tuberculose. In: Wiener Medizinische Wochenschrift. Hrsg. von Leopold Wittelshöfer. 6. Jg., Wien 1856, Nr. 1, 5.1.1856, Sp. 1–5; Nr. 2, 12.1.1856, Sp. 17–20.

Aus dem pathologisch-anatomischen Curse des Prof. Virchow in Würzburg. II. Fibroid des Uterus. In: Wiener Medizinische Wochenschrift. Hrsg. von Leopold Wittelshöfer. 6. Jg., Wien 1856, Nr. 7, 16.2.1856, Sp. 97–101.

Aus dem pathologisch-anatomischen Curse des Prof. Virchow in Würzburg. III. Ueber chronische Affektionen des Uterus und der Eierstöcke. In: Wiener Medizinische Wochenschrift. Hrsg. von Leopold Wittelshöfer. 6. Jg., Wien 1856, Nr. 12, 22.3.1856, Sp. 177–184.

1857

De telis quibusdam astaci fluviatilis. Dissertatio inauguralis histologica quam consensu et auctoritate gratiosi medicorum ordinis in alma litterarum universitate Friderica guilelma ut summi in medicina chirurgia honores rite sibi concedantur die VII. M. Martii A. MDCCCLVII publice defendet. Berlin: Schade 1857. 48 S., 2 Tafeln.

Ueber die Gewebe des Flusskrebses. In: Archiv für Anatomie, Physiologie und wissenschaftliche Medicin. Hrsg. von Johannes Müller. Jg. 1857, Berlin 1857, S. 469‒568, Tafeln 18 u. 19.

1859

Beiträge zur normalen und pathologischen Anatomie der Plexus choroides. In: Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin. Hrsg. von Rudolf Virchow. 16. Bd., N. F., 7. Bd., Berlin 1859, Heft 3–4 von März, S. 253–289, Tafel 8.

Ueber die Augen und Nerven der Seesterne. In: Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Hrsg. von Carl Theodor von Siebold und Albert Kölliker. 10. Bd., Leipzig 1860 [!], 2. Heft, ausgegeben am 12.12.1859, S. 183‒190, Tafel 11. Auch separat erschienen.

1860

Reiseskizzen aus Sicilien (Vorgetragen in der geographischen Gesellschaft zu Berlin, am 2. Juni u. 7. Juli 1860). In: Zeitschrift für allgemeine Erdkunde. Hrsg. von Karl Neumann. N. F., 8. Bd., Berlin 1860, S. 433–468.

1861

[Abbildungen und Diagnosen neuer Gattungen und Arten von lebenden Radiolarien des Mittelmeeres. Vorgelegt von Wilhelm Peters]. In: Monatsberichte der Königlichen Preuss. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1860. Gesammtsitzung vom 20. Dezember 1860. Berlin: Königl. Akademie der Wissenschaften 1861, S. 834–906, hier: S. 835–845.

De rhizopodum finibus et ordinibus. Dissertatio … concessu gratiosi medicorum ordinis in litterarum universitate ienensi pro venia legendi impetranda die III m. mart. MDCCCLXI publice defendet. Berlin: Reimer 1861. 16 S.

[Über neue, lebende Radiolarien des Mittelmeeres. Vorgelesen von Wilhelm Peters]. In: Monatsberichte der Königlichen Preuss. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1860. Gesammtsitzung vom 13. Dezember 1850. Berlin: Königl. Akademie der Wissenschaften 1861, S. 774–834, hier: S. 794–817; 1 Tafel.

1862

Die Radiolarien (Rhizopoda Radiaria). Eine Monographie. Berlin: Reimer 1862. XIV, 572 S.

– Atlas. Berlin: Reimer 1862. IV S.; 35 Tafeln.

→ 1887, 1888

– – Kunstformen aus dem Meer. Der Radiolarien-Atlas von 1862. Mit einer Einführung v. Olaf Breidbach. München; Berlin; London; New York: Prestel 2005. 23 S.; XXXV Doppelblatt.

– – – Engl. Übers. v. Stephen Telfer: Art forms from the ocean. The Radiolarian atlas of 1862. With an introductory essay by Olaf Breidbach. München; Berlin; London; New York: Prestel 2005. 23 S.; XXXV Doppelblatt.

1864

Beiträge zur Kenntniss der Corycaeiden. In: Jenaische Zeitschrift für Medicin und Naturwissenschaft. Hrsg. von der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 1. Bd., Leipzig 1864, S. 61–112; Tafeln 1–3.

Beschreibung neuer craspedoter Medusen aus dem Golfe von Nizza. In: Jenaische Zeitschrift für Medicin und Naturwissenschaft. Hrsg. von der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 1. Bd., Leipzig 1864, S. 325–342.

Die Familie der Rüsselquallen (Medusae Geryonidae). In: Jenaische Zeitschrift für Medicin und Naturwissenschaft. Hrsg. von der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 1. Bd., Leipzig 1864, S. 435–469; Tafeln 11 u. 12.

[Diskussionsbeitrag zu Otto Volger: Ueber die Darwin’sche Hypothese vom erdwissenschaftlichen Standpunkte aus]. In: Dohrn, Carl August/Behm, Hans Wolfgang (Hrsg.): Amtlicher Bericht über die acht und dreissigste Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Stettin im September 1863. Hrsg. von den Geschäftsführern derselben. Oeffentliche Schluss-Sitzung, Donnerstag, den 24. September 1863. Stettin: Hessenland 1864, S. 70 f.

Ueber die Entwicklungstheorie Darwin’s. In: Dohrn, Carl August/Behm, Hans Wolfgang (Hrsg.): Amtlicher Bericht über die acht und dreissigste Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Stettin im September 1863. Hrsg. von den Geschäftsführern derselben. Erste allgemeine Versammlung, Sonnabend, den 19. September 1863. Stettin: Hessenland 1864, S. 17–30.

1865

Die Familie der Rüsselquallen (Geryonida). Eine Monographie (Beiträge zur Naturgeschichte der Hydromedusen; 1). Leipzig: Engelmann 1865. 194 S.

Ueber den Sarcodekörper der Rhizopoden. In: Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Hrsg. von Carl Theodor von Siebold und Albert Kölliker. 15. Bd., Leipzig 1865, S. 342–370.

Ueber fossile Medusen. In: Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Hrsg. von Carl Theodor von Siebold und Albert Kölliker. 15. Bd., Leipzig 1865, S. 504–514.

Übersetzungen 1865:

On a new Form of Alteration of Generations in the Medusæ, and on the Relationship of the Geronidæ and Æginidæ. In: The annals and magazine of natural history. Including zoology, botany, and geology. Hrsg. v. Pridaux John Selby, Charles C. Babington, John Edward Gray u. William Francis. 15. Bd., 3. Serie, London 1865, Nr. 90, Juni 1865, S. 437–444. → 1866 (Über eine neue Form des Generationswechsels bei den Medusen)

1866

Die Familie der Rüsselquallen (Medusae Geryonidae), Fortsetzung; IV. Anatomie von Glossocoden eurybia (Liriope eurybia); V. Die Metamorphose von Glossocoden eurybia (Liriope eurybia); VI. Anatomie von Carmarina hastata (Geryonia hastata); VII. Metamorphose von Carmarina hastata (Geryonia hastata); VIII. Knospenbildung in der Magenhöhle (an der Zunge) von Carmaria hastata; IX. Anatomie von Cunia rhododactyla; X. Verwandtschaft und Generationswechsel zwischen den Geryoniden und Aeginiden; XI. Gewebe der Geryoniden. In: Jenaische Zeitschrift für Medicin und Naturwissenschaft. Hrsg. von der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 2. Bd., Leipzig 1866, S. 92–120, 129–143, 143–174, 174–183, 184–202, 263–277, 277–297 u. 298–322.

Generelle Morphologie der Organismen. Allgemeine Grundzüge der organischen Formen-Wissenschaft, mechanisch begründet durch die von Charles Darwin reformirte Descendenz-Theorie. 2 Bde., Berlin: Reimer 1866. Einzelbände:

– Allgemeine Anatomie der Organismen. Kritische Grundzüge der mechanischen Wissenschaft von den entwickelten Formen der Organismen, begründet durch die Descendenz-Theorie. Mit zwei promorphologischen Tafeln (Generelle Morphologie der Organismen; 1). XXXII, 461 S.; 8 Tafeln.

– Allgemeine Entwickelungsgeschichte der Organismen. Kritische Grundzüge der mechanischen Wissenschaft von den entstehenden Formen der Organismen, begründet durch die Descendenz-Theorie. Mit acht genealogischen Tafeln (Generelle Morphologie der Organismen; 2). CLX, XXXII, 462 S.; 8 Tafeln.

– Reprint, Berlin; New York: de Gruyter 1988.

– Russ. Übers. (Auszüge) v. Ilya Mechnikov. St. Petersburgh: A. Zalenskii 1869.

→ 1906

[Über eine neue Form des Generationswechsels bei den Medusen und über die Verwandtschaft der Geryoniden und Aeginiden. Vorgelegt von Wilhelm Peters]. In: Monatsberichte der Königlichen Preuss. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1865. Gesammtsitzung vom 2. Februar 1865. Berlin: Königl. Akademie der Wissenschaften 1866, S. 85–97, hier: S. 85–94.

– Engl. Übers. von W. S. Dallas: On a new Form of Alteration of Generations in the Medusæ, and on the Relationship of the Geronidæ and Æginidæ. In: The annals and magazine of natural history. Including zoology, botany, and geology. Hrsg. v. Pridaux John Selby, Charles C. Babington, John Edward Gray u. William Francis. 15. Bd., 3. Serie, London 1865, Nr. 90, Juni 1865, S. 437–444.

Über zwei neue fossile Medusen aus der Familie der Rhizostomiden in dem Kön. mineralogischen Museum zu Dresden. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde. Hrsg. von Gustav Leonhard und Hanns Bruno Geinitz. Jg. 1866, Stuttgart 1866, S. 257–292; Tafeln 5 u. 6.

1867

Eine zoologische Excursion nach den canarischen Inseln. Vorläufiger Reisebericht. In: Jenaische Zeitschrift für Medicin und Naturwissenschaft. Hrsg. von der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 3. Bd., Leipzig 1867, S. 313–328.

1868

Monographie der Moneren. In: Jenaische Zeitschrift für Medicin und Naturwissenschaft. Hrsg. von der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 4. Bd., Leipzig 1868, S. 64–137; Tafeln 2 u. 3.

– Engl. Übers.: Monograph of Moners. In: Quaterly journal of microscopical science. Hrsg. von Edwin Lancester und E. Ray Lankester. N. F., 9. Bd., London 1869, S. 27–42, 113–134, 219–232 u. 327–342.

Natürliche Schöpfungsgeschichte. Gemeinverständliche wissenschaftliche Vorträge über die Entwickelungslehre im Allgemeinen und diejenige von Darwin, Goethe und Lamarck im Besonderen, über die Anwendung derselben auf den Ursprung des Menschen und andere damit zusammenhängende Grundfragen der Naturwissenschaft. Berlin: Reimer 1868. XVI, 568 S.; 9 Tafeln.

– 2., verb. u. verm. Aufl., Berlin: Reimer 1870. XXX, 688 S.; 15 Tafeln, Ausklappkarte.

– 3., verb. Aufl., Berlin: Reimer 1872. XLVI, 688 S.; 15 Tafeln, Ausklappkarte.

– 4., verb. Aufl., Berlin: Reimer 1873. XLVI, 688 S.; 16 Tafeln, Ausklappkarte.

– 5., verb. Aufl., Berlin: Reimer 1874. XLVI, 688 S.; 16 Tafeln, Ausklappkarte.

– 6., verb. Aufl., Berlin: Reimer 1875. XLVI, 688 S.

– 7., umgearb. u. verm. Aufl., Berlin: Reimer 1879. XXX, 718 S., 17 Tafeln.

– 8., umgearb. u. verm. Aufl., Berlin: Reimer 1889, mit orthographisch verändertem Titel: Natürliche Schöpfungs-Geschichte. Gemeinverständliche wissenschaftliche Vorträge über die Entwickelungs-Lehre im Allgemeinen und diejenige von Darwin, Goethe und Lamarck im Besonderen. XXX, 832 S.; 20 Tafeln, Ausklappkarte.

– – Engl. Übers. des 4. Kapitels: Goethe on Evolution. In: The Open Court. A weekly journal devoted to the work of conciliating religion with science. Vol. IV, Chicago 1890, Nr. 131/Issue 1, 27.2.1890, S. 2111–2114.

– 9., umgearb. u. verm. Aufl., 2 Teile in 2 Bänden, Berlin: Reimer 1898. Einzelbände:

– – 1. Teil: Allgemeine Entwickelungslehre (Transformismus und Darwinismus). 1.–15. Vortrag. LXXI, 368 S.

– – 2. Teil: Allgemeine Stammes-Geschichte (Phylogenie und Anthropogenie). 16.–30. Vortrag. S. 371–831; Ausklappkarte.

– 10., verb. Aufl., 2 Teile in 2 Bänden, Berlin: Reimer 1902. Einzelbände:

– – 1. Teil: Allgemeine Entwickelungslehre (Transformismus und Darwinismus). 1.–15. Vortrag. LXXI, 368 S.

– – 2. Teil: Allgemeine Stammes-Geschichte (Phylogenie und Anthropogenie). 16.–30. Vortrag. S. 371–831; Ausklappkarte.

– 11., verb. Aufl. in 1 Bd., Berlin: Reimer 1911. XXX, 832 S.

– 12., verb. Aufl. in 1 Bd., Berlin; Leipzig: de Gruyter 1920. XLVII, 652 S.

– – unv. Neudruck, Berlin; Leipzig: de Gruyter 1923. XLVII, 652 S.

– Neuausgabe: Gemeinverständliche Werke. Hrsg. von Heinrich Schmidt. Bd. 1/2, Leipzig; Berlin: Kröner; Henschel 1924. XXXI, 409 S. u. VI, 461 S.

– Volksausgabe in 1 Bd., Berlin: de Gruyter 1926. XLVII, 652 S.

– Dän. Übers. nach der 6. Aufl: Skabelsehistorien fra et naturvidenskabeligt Standpunkt. Kopenhagen: Høst & Søn 1877.

– Frz. Übers. nach der 7. Aufl.: Histoire de la création des êtres organisés d’après les lois naturelles. Conférences scientifiques sur la doctrine de l’évolution en général et celle de Darwin, Goethe et Lamarck en particulier. Traduites de l’allemand par Ch[arles] Letourneau et précédées d’une introduction biographique par Charles Martins. Paris: Reinwald et Cie. 1874. XXXII, 680 S.

– – 2. Aufl., Paris: Reinwald et Cie. 1877. XXXI, 684 S.

– – 3. Aufl. Paris: Reinwald 1884. XII, 606 S. Weitere Abdrucke dieser Aufl. 1903 u. 1908.

– – Teildruck von Abschnitten über Lamarck u. d. T.: La Philosophie Zoologique. In: Tablettes bibliographiques. Organe du mouvement rationaliste. 2. Jg., Paris 1908, Nr. 1, S. 1 f. Auch separat erschienen.

– – Neue Auflage, Paris: Costes 1922. X, 601 S.

– Engl. Übers.: The History of creation: Or the development of the earth and its inhabitants by the action of natural causes. A popular exposition of the doctrine of evolution in general, and of that of Darwin, Goethe and Lamarck in particular. The translation revised by E. Ray Lankester. 2 Bde., London; New York: King & Co.; Appleton & Co. 1876. XIX, 374 S./VII, 408 S.

– – [ohne Ausgabebezeichnung] New York: Appleton 1880.

– – 3. Aufl., London: King & Co. 1883.

– – [ohne Ausgabebezeichnung] New York: Appleton 1887.

– – 4. Aufl., London; New York: Kegan Paul, Trench, Trübner & Co.; Appleton & Co. 1892.

– – – 2. Abdruck, New York: Appleton & Co. 1902.

– – 6. Aufl., New York: Appleton & Co. 1914.

– Italien. Übers.: Storia della creazione naturale: conferenze scientifico-popolari sulla teoria dell’evoluzione in generale e specialmente su quella di Darwin, Goethe e Lamarck, traduzione sull’ottava edizione tedesca col consenso dell’Autore del Daniele Rosa, con prefazione del Michele Lessona (Opere di Ernesto Haeckel; 1). Turin: Unione tipografico-editrice 1892. XV, 490 S.

– Poln. Übers. nach der 2. dt. Aufl. von Jan Czarnecki u. Ludwik Masłowski: Dzieje utworzenia przyrody. 2 Bde., Lwów: Czarnecki 1871. XV, 216 S./319 S.

– Portugies Übers.: História da criação dos seres organizados segundo as leis naturais. Traduçao de Eduardo Pimenta. Porto: Lello & Irmão; Lissabona: Aillaud & Lellos 1961. IX, 588 S.

– Russ. Übers. v. A. Ia. Gerd Tip. St. Petersburg: V. Demakov 1872.

– – Dass., 1873.

– 2. russ. Übers. v. O. F. Launits. St. Petersburg: Tip. O. F. Launits 1879.

– 3. russ. Übers. v. V. V. Vikherskii. St. Petersburg: Skorokhodov 1900. 222 S.

– 4. russ. Übers. v. V. V. Vikherskii. 2 Bde., St. Petersburg: Tip. V. P. Veisbrut 1908–1909.

– – Reprint., St. Petersburg: Al’faret 2017.

– 5. russ. Übers. St. Petersburg: Vesntik znaniia 1914.

– Schwed. Übers. nach der 7. Aufl.: Naturlig skapelsehistoria. Öfversättning från originalets sjunde upplaga af A. F. Åkerberg. Stockholm: Björck 1882. 555 S.; 7 Tafeln.

– 2. schwed. Übers., gekürzt, nach der 10. Aufl.: Naturlig skapelsehistoria. Förkortad framställning af originalets af tione upplaga af Nils Holmgren. Stockholm: Bonnier 1907. 226 S.

– Serb. Übers. von Aleksa M. Radovanović: Prirodna istorija postanja. Dvadeset i četiri javna predavanja u kojima se izlaže nauka o razviću i opšte, i naučne doktrine Darvina, Geta i Lamarka posebice. Belgrad: Državna štamparija 1875.

– Span. Übers.: Historia de la creacíon de los séres orgánicos, segun las leyes naturales. Conferencias científicas sobre la doctrina de la evolucíon en general, y las de Darwin, Goethe y Lamarck en particular. Primera version española por Cláudio Cuverio Gonzalez. 2 Bde,. Madrid: Medina 1878/1879.

– 2. span. Übers.: Conferencias sobre la teoria de la evolucion. Ensayos de psicologia celular, version española por Oswaldo Codina, precedido de un prólogo del Dr. D. Peregrin Casanova, [prólogo del traductor francés, Jules Soury]. Valencia: P. Aguilar 1882. XXXVI, 142 S.

Ueber die Entstehung und den Stammbaum des Menschengeschlechts. Zwei Vorträge (Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge; 52/53). Berlin: Lüderitz 1868. 80 S.

– 2. Aufl., Berlin: Lüderitz 1870. 80 S.

– 3., verb. Aufl., Berlin: Lüderitz: 1873. 80 S.

– 4., verb. Aufl., Berlin: Habel (Lüderitz) 1881. 80 S.

Vorwort des Herausgebers. In: Bleek, Wilhelm Heinrich Immanuel: Über den Ursprung der Sprache. Hrsg. mit einem Vorwort von E. Haeckel. Weimar: Boehlau 1868, S. III–VIII.

– Engl. Übers. in: Bleek, W. H. J.: On the origin of language. Edited with a preface by Ernst Haeckel. Translated by Thomas Davidson. New York: L. W. Schmidt 1869, S. III–VIII.

1869

Ueber Arbeitstheilung in Natur- und Menschenleben. Vortrag, gehalten im Saale des Berliner Handwerker-Vereins am 17. Dezember 1868 (Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge. Hrsg. von Rudolf Virchow u. Friedrich von Holtzendorff; 78). Berlin: Lüderitz 1869. 40 S.

– 2., unv. Aufl., Berlin: Lüderitz 1869. 40 S.

– In: ders.: Gesammelte populäre Vorträge aus dem Gebiete der Entwickelungslehre. Erstes Heft, Bonn: Strauß 1878, S. 99–141.

– Neu gesetzte Ausgabe u. d. T.: Arbeitsteilung in Natur und Menschenleben. Vortrag, gehalten am 17. Dezember 1868 im Saale des Berliner Handwerker-Vereins. Leipzig: Kröner 1910 [erschienen Oktober 1909]. 54 S.

– Frz. Übers.: La division du travail dans la nature et la vie humaine. Introduction, traduction et notes par Emmanuel d’Hombres et Sabine Kazoglou Fellman. Paris: Éditions du CTHS 2022. 141 S.

– Russ. Übers. v. V. Podvysotskii. Kiew: E. Ia. Fedorov 1880.

Ueber die Crambessiden, eine neue Medusen-Familie aus der Rhizostomeengruppe. In: Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Hrsg. von Carl Theodor von Siebold und Albert Kölliker. 19. Bd., Leipzig 1869, S. 509–537; Tafeln 38 u. 39.

Ueber die fossilen Medusen der Jura-Zeit. In: Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Hrsg. von Carl Theodor von Siebold und Albert Kölliker. 19. Bd., Leipzig 1869, S. 538–562; Tafeln 40–42.

Zur Entwickelungsgeschichte der Siphonophoren. Beobachtungen über die Entwickelungsgeschichte der Genera Physophora, Crystallodes, Athorybia, und Reflexionen über die Entwickelungsgeschichte der Siphonophoren im Allgemeinen. Eine von der Utrechter Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft gekrönte Preisschrift (Natuurkundige Verhandelingen uitgegeven door het Provinciaal Utrechtsch Genootschap van Kunsten en Wetenschappen; 1,6). Utrecht: van der Post Jr. 1869. [II], 119 S.; 14 Tafeln.


Übersetzungen 1869:

[Generelle Morphologie, Auszüge, russ.] v. Ilya Mechnikov. St. Petersburgh: A. Zalenskii 1869. → 1866

Monograph of Moners. In: Quaterly journal of microscopical science. Hrsg. von Edwin Lancester und E. Ray Lankester. N. F., 9. Bd., London 1869, S. 27–42, 113–134, 219–232 u. 327–342. → 1868 (Monographie der Moneren)

Preface. In: Bleek, W. H. J.: On the origin of language. Edited with a preface by Ernst Haeckel. Translated by Thomas Davidson. New York: L. W. Schmidt 186, S. III–VIII. → 1868 (Vorwort des Herausgebers)

1870

Beiträge zur Plastidentheorie. In: Jenaische Zeitschrift für Medicin und Naturwissenschaft. Hrsg. von der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 5. Bd., Leipzig 1869/1870, S. 492–550 (1870); Tafeln 17 u. 18. Inhalt: Die Plastidentheorie und die Zellentheorie; Bathybius und das freie Protoplasma der Meerestiefen; Myxobrachia von Lanzerote; Die Plastiden und das Protoplasma der Rhizopoden; Amylum in den gelben Zellen der Radiolarien; Die Identität der Flimmerbewegung und der amoeboiden Protoplasmabewegung; Die Plastidentheorie und die Kohlenstofftheorie.

Das Leben in den grössten Meerestiefen. Vortrag, gehalten am 2. März 1870 im akademischen Rosensaale zu Jena (Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge; 110). Berlin: Lüderitz 1870. 43 S.

Eine Besteigung des Pik von Teneriffa. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Hrsg. von Wilhelm Koner. 5. Bd., Berlin 1870, S. 1–28.

Natürliche Schöpfungsgeschichte 2. Aufl. → 1868

Prodromus eines Systems der Kalkschwämme. In: Jenaische Zeitschrift für Medicin und Naturwissenschaft. Hrsg. von der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 5. Bd., Leipzig 1869/1870, S. 236–254 (1870).

Studien über Moneren und andere Protisten, nebst einer Rede über Entwickelungsgang und Aufgabe der Zoologie (Biologische Studien; 1). Leipzig: Engelmann 1870. VI, 184 S.; 6 Tafeln. Inhalt: Ueber Entwickelungsgang und Aufgabe der Zoologie (Antrittsrede Jena 12. Februar 1869); Beiträge zur Plastidentheorie; Die Catallacten, eine neue Protisten-Gruppe; Nachträge zur Monographie der Moneren.

Ueber den Organismus der Schwämme und ihre Verwandtschaft mit den Korallen. In: Jenaische Zeitschrift für Medicin und Naturwissenschaft. Hrsg. von der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 5. Bd., Leipzig 1869/1870, S. 207–235 (1870).

Ueber die Entstehung und den Stammbaum des Menschengeschlechts 2. Aufl. → 1868

Ueber Entwickelungsgang und Aufgabe der Zoologie. Rede gehalten beim Eintritt in die philosophische Facultät zu Jena am 12. Januar 1869. In: Jenaische Zeitschrift für Medicin und Naturwissenschaft. Hrsg. von der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 5. Bd., Leipzig 1869/1870, S. 353–370 (1870). Auch separat erschienen.

– Frz. Übers.: Des progrès et de l’objet de la zoologie. In: La revue scientifique de la France et de l’étranger. 2. Serie, 10. Bd., Paris 1872, Nr. 25, 21.12.1872, S. 577–584.

1871

Die Catallacten, eine neue Protisten-Gruppe. In: Jenaische Zeitschrift für Medicin und Naturwissenschaft. Hrsg. von der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 6. Bd., Leipzig 1871, S. 1–22. Nachträge zur Monographie der Moneren. In: Jenaische Zeitschrift für Medicin und Naturwissenschaft. Hrsg. von der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 6. Bd., Leipzig 1871, S. 23–44.

Ueber die sexuelle Fortpflanzung und das natürliche System der Schwämme. In: Jenaische Zeitschrift für Medicin und Naturwissenschaft. Hrsg. von der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 6. Bd., Leipzig 1871, S. 641–651.


Übersetzungen 1871:

Dzieje utworzenia przyrody. 2 Bde., Lwów: Czarnecki 1871. → 1868 (Natürliche Schöpfungsgeschichte)

1872

Biologie der Kalkschwämme (Calcispongien oder Grantien). Genereller Theil (Die Kalkschwämme. Eine Monographie; 1). Berlin: Reimer 1872. XVI, 484 S.

Natürliche Schöpfungsgeschichte 3. Aufl. → 1868

System der Kalkschwämme (Calcispongien oder Grantien). Specieller Theil (Die Kalkschwämme. Eine Monographie; 2). Berlin: Reimer 1872. VII, 418 S.

Atlas der Kalkschwämme (Calcispongien oder Grantien). Illustrativer Theil (Die Kalkschwämme. Eine Monographie; 3). Berlin: Reimer 1872. VIII; 60 Tafeln.


Übersetzungen 1872:

Des progrès et de l’objet de la zoologie. In: La revue scientifique de la France et de l’étranger. 2. Serie, 10. Bd., Paris 1872, Nr. 25, 21.12.1872, S. 577–584. → 1869 (Ueber Entwickelungsgang und Aufgabe der Zoologie)

[Natürliche Schöpfungsgeschichte, russ.] v. A. Ia. Gerd Tip. St. Petersburg: V. Demakov 1872. → 1868

1873

Natürliche Schöpfungsgeschichte 4. Aufl. → 1868

On the Calcispongiae, their Position in the Animal Kingdom, and their Relation to the Theory of Descendence. In: The annals and magazine of natural history. Hrsg. von Charles C. Babington, John Edward Gray, William S. Dallas und William Francis. 11. Bd., London 1873, Nr. 64, April 1863, S. 241–262; Nr. 66, Juni 1873, S. 421–430.

Ueber die Entstehung und den Stammbaum des Menschengeschlechts 3. Aufl. → 1868

Zur Morphologie der Infusorien. In: Jenaische Zeitschrift für Medicin und Naturwissenschaft. Hrsg. von der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 7. Bd., Leipzig 1871–1873, S. 516–560 (1873); Tafeln 27 u. 28.

– Separatdruck, Leipzig: Engelmann 1873.


Übersetzungen 1873:

[Natürliche Schöpfungsgeschichte, russ.] v. A. Ia. Gerd Tip. St. Petersburg: V. Demakov 1873. → 1868

1874

Anthropogenie oder Entwickelungsgeschichte des Menschen. Gemeinverständliche wissenschaftliche Vorträge über die Grundzüge der menschlichen Keimes- und Stammes-Geschichte. Leipzig: Engelmann 1874. XVI, 732 S.

– 2., unv. Aufl., Leipzig: Engelmann 1874. XVI, 732 S.

– 3., umgearb. Aufl., Leipzig: Engelmann 1877. XXVI, 770 S.

– Anthropogenie oder Entwickelungsgeschichte des Menschen. Keimes- und Stammes-Geschichte. 2 Teile in 2 Bdn., 4., umgearb. und verm. Aufl., Leipzig: Engelmann 1891. Einzelbände:

– –Erster Teil: Keimesgeschichte des Menschen. Wissenschaftliche Vorträge über die Grundzüge der menschlichen Ontogenie. XXVI, 383 S.

– – Zweiter Teil: Stammesgeschichte des Menschen. Wissenschaftliche Vorträge über die Grundzüge der menschlichen Phylogenie. S. 385–906.

– 5., umgearb. u. verm. Aufl., 2 Teile in 2 Bdn., Leipzig: Engelmann 1903. XXVI, 431 S./S. 433–992.

– 6., verb. Aufl., 2 Teile in 2 Bdn., Leipzig: Engelmann 1910. XXVII, 431 S./S. 436–992.

– Frz. Übers.: Anthropogénie ou Histoire de l’évolution humaine. Leçons familières sur les principes de l’embryologie et de la phylogénie humaines. Paris: Reinwald 1877. XV, 647 S.

– Engl. Übers.: The evolution of man: a popular exposition of the principal points of human ontogeny and phylogeny. 2 Bde., London; New York: C. Kegan Paul & Co.; Appleton 1879. XXXVIII, 467 S./XI, 504 S.

– – [ohne Ausgabebezeichnung] 2 Bde., London: Kegan Paul, Trench & Co. 1883. XXXVIII, 467 S./XI, 504 S.

– – [ohne Ausgabebezeichnung] 2 Bde., New York: Appleton and Company 1886.

– – [ohne Ausgabebezeichnung] 2 Bde., New York: Appleton and Company 1897.

– – [ohne Ausgabebezeichnung] 2 Bde., New York: Appleton and Company 1898.

– – [ohne Ausgabebezeichnung] 2 Bde., New York: Appleton and Company 1903.

– – [ohne Ausgabebezeichnung] 2 Bde., New York: Appleton and Company 1908.

– – [ohne Ausgabebezeichnung] (International Science Library). 2 Bde., New York: Fowle o. J.

– – [ohne Ausgabebezeichnung] (International Science Library). 2 Bde., New York: The Werner Company o. J.

– 2. engl. Übers.: The evolution of man. A popular scientific study. Translated from the fifth (enlarged) edition by Joseph McCabe. 2 Bde., New York; London: Putnam’s Sons; Watts & Co. 1905. XXIV, 411 S.; XIV S., S. 413–905.

– – [ohne Ausgabebezeichnung] London: Watts & Co. 1906.

– – [ohne Ausgabebezeichnung] New York; London: Putnam’s Sons; Watts & Co. 1910.

– – [ohne Ausgabebezeichnung] London: Watts & Co. 1918.

– – Parallelausgabe: New York: The Truth Seeker Company o. J.

– Italien. Übers. in: Anthropogenia o storia dell’evoluzione umana (Storia embriologica e genealogica). A cura del Daniele Rosa. Il monismo quale vincolo fra religione e scienza. Professione di fede di un naturalista. Traduzione di Amedeo Herlitzka (Opere di Ernesto Haeckel; 3/4). 2 Teile in 1 Bd., Turin: Unione tipografico-editrice 1895. XV, 683 S.

Die Gastraea-Theorie, die phylogenetische Classification des Thierreiches und die Homologie der Keimblätter. In: Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft. Hrsg. von der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 8. Bd., N. F., 1. Bd., Jena 1874, S. 1–55; Tafel 1.

– Engl. Übers.: The Gastraea Theory. In: Quaterly journal of microscopical science. Hrsg. von Joseph Frank Payne, E. Ray Lankester und W. T. Thiselton Dyer. N. F., 14. Bd., London 1874, S. 142–165 u. 223–247.

Natürliche Schöpfungsgeschichte 5. Aufl. → 1868

Thomas Henry Huxley. In: Nature. A weekly illustrated journal of science. 9. Bd., London November 1873–April 1874, 5.2.1874, S. 257 f. Rubrik: Scientific worthies.

– Wiederabdruck in: Popular science monthly. Hrsg. von Edward L. Youmans. 4. Bd., New York 1873/1874, April 1874, S. 739–743.

Ueber eine sechszählige fossile Rhizostomee und eine vierzählige fossile Semaeostomee. Vierter Beitrag zur Kenntniß der fossilen Medusen. In: Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft. Hrsg. von der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 8. Bd., N. F., 1. Bd., Jena 1874, S. 308–330, Tafeln 10 u. 11.


Übersetzungen 1874:

Histoire de la création des êtres organisés d’après les lois naturelles. Conférences scientifiques sur la doctrine de l’évolution en général et celle de Darwin, Goethe et Lamarck en particulier. Traduites de l’allemand par Ch[arles] Letourneau et précédées d’une introduction biographique par Charles Martins. Paris: Reinwald et Cie. 1874. → 1868 (Natürliche Schöpfungsgeschichte)

1875

Brussa und der asiatische Olymp. In: Deutsche Rundschau. Hrsg. von Julius Rodenberg. 5. Bd., Berlin 1875, Oktober–Dezember, S. 41–54. → 1912, 1923, 1969

– Wiederabdruck in Fortsetzungen in: La Réconciliation/Die Versöhnung. Französisch-Deutsche Revue. Hrsg. von Henriette Meyer. Paris, Nr. 2, November 1913, Supplément littéraire illustré/Litterarisches Beiblatt, S. 3; Nr. 4, Januar 1914, Supplément littéraire illustré/Litterarisches Beiblatt, S. 2 f.

– Frz. Übers.: Brousse et l’Olympe asiatique. In: La Réconciliation/Die Versöhnung. Französisch-Deutsche Revue. Hrsg. von Henriette Meyer. Paris, Nr. 3, Dezember 1913, Supplément littéraire illustré/Litterarisches Beiblatt, S. 2 f.

Die Gastrula und die Eifurchung der Tiere. In: Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft. Hrsg. von der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 9. Bd., N. F., 2. Bd., Jena 1875, S. 402–508; Tafeln 19–25.

Natürliche Schöpfungsgeschichte 6. Aufl. → 1868

The properties of protoplasm. In: Popular science monthly. Hrsg. von Edward L. Youmans. 8. Bd., New York 1875, November, S. 67–72. Vorabdruck von → 1879, Protoplasm

Ziele und Wege der heutigen Entwickelungsgeschichte (Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft; 10, N. F. 3, [1.] Supplement). Jena: Dufft 1875. 99 S. Ausgegeben am 15. November 1875.

– Frz. Übers. (Auszug): Les adversaires du transformisme. In: La revue scientifique de la France et de l’étranger. 2. Serie, 11. Bd., Paris 1876/1877, Nr. 22, 25.11.1876, S. 511–515.


Übersetzungen 1875:

Prirodna istorija postanja. Dvadeset i četiri javna predavanja u kojima se izlaže nauka o razviću i opšte, i naučne doktrine Darvina, Geta i Lamarka posebice. Belgrad: Državna štamparija 1875. → 1868 (Natürliche Schöpfungsgeschichte)

1876

Arabische Korallen. Ein Ausflug nach den Korallenbänken des Rothen Meeres und ein Blick in das Leben der Korallenthiere. Populäre Vorlesung mit wissenschaftlichen Erläuterungen. Berlin: Reimer 1876. 48 S.; 5 Tafeln.

Die Perigenesis der Plastidule oder die Wellenzeugung der Lebenstheilchen. Ein Versuch zur mechanischen Erklärung der elementaren Entwickelungs-Vorgänge. Berlin: Reimer 1876. 79 S.


Übersetzungen 1876:

Les adversaires du transformisme. In: La revue scientifique de la France et de l’étranger. 2. Serie, 11. Bd., Paris 1876/1877, Nr. 22, 25.11.1876, S. 511–515. → 1875 (aus: Ziele und Wege der heutigen Entwickelungsgeschichte)

The History of creation: Or the development of the earth and its inhabitants by the action of natural causes. A popular exposition of the doctrine of evolution in gerenal, and of that of Darwin, Goethe and Lamarck in particular. The translation revised by E. Ray Lankester. 2 Bde., London; New York: King & Co.; Appleton & Co. 1876. → 1868 (Natürliche Schöpfungsgeschichte)

1877

Anthropogenie 3. Aufl. → 1874

Bathybius und die Moneren. In: Kosmos. Zeitschrift für einheitliche Weltanschauung auf Grund der Entwicklungslehre. Hrsg. von Otto Caspari, Gustav Jäger und Ernst Krause. 1. Jg., Leipzig 1877, 1. Bd., April–September, S. 293–305.

– Engl. Übers. von J. Fitzgerald: Bathybius and the moners. In: Popular science monthly. Hrsg. von Edward L. Youmans. 11. Bd., New York 1877, Oktober, S. 641–652.

Corfu. In: Deutsche Rundschau. Hrsg. von Julius Rodenberg. 12. Bd., Berlin 1877, Juli–September, S. 477–508.

Die heutige Entwickelungslehre im Verhältnisse zur Gesammtwissenschaft. In: Amtlicher Bericht der 50. Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte in München vom 17. bis 22. September 1877. Zusammengestellt vom Redactionscomité. München: Straub 1877, S. 14–22.

Die heutige Entwickelungslehre im Verhältnisse zur Gesammtwissenschaft. Vortrag in der ersten öffentlichen Sitzung der fünfzigsten Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte zu München am 18. September 1877 gehalten. Stuttgart: Schweizerbart 1877. 24 S.

– 2., unv. Abdruck, Stuttgart: Schweizerbart 1878. 24 S.

– 3., unv. Abdruck, Stuttgart: Schweizerbart 1878. 24 S.

– Frz. Übers.: La théorie de l’évolution dans ces rapports avec la philosophie naturelle. In: La revue scientifique de la France et de l’étranger. 2. Serie, 17. Bd., Paris 1879/1880, Nr. 23, 8.12.1879, S. 529–534.

– Engl. Übers.: The present position of the evolution theory. In: Nature. A weekly illustrated journal of science. 17. Bd., London 1877/1878, 4.10.1877, S. 492–496.

Die Physemarien (Haliphysema und Gastrophysema), Gastreaden der Gegenwart. In: Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft. Hrsg. von der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 11. Bd., N. F., 4. Bd., Jena 1877, S. 1–54.

Die Urkunden der Stammesgeschichte. In: Kosmos. Zeitschrift für einheitliche Weltanschauung auf Grund der Entwicklungslehre. Hrsg. von Otto Caspari, Gustav Jäger und Ernst Krause. 1. Jg., Leipzig 1877, 1. Bd., April–September, S. 26–35.

Nachträge zur Gastraea-Theorie. In: Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft. Hrsg. von der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 11. Bd., N. F., 4. Bd., Jena 1877, S. 55–98.

Studien zur Gastraea-Theorie (Biologische Studien; 2). Jena: Dufft 1877. VII, 270 S.; 14 Tafeln. Inhalt: Die Gastraea-Theorie, die phylogenetische Classification des Thierreichs und die Homologie der Keimblätter (September 1873); Die Gastrula und die Eifurchung der Thiere (Oktober 1875); Die Physemarien (Haliphysema und Gastrophysema), Gastraeaden der Gegenwart (August 1876); Nachträge zur Gastraea-Theorie.

– Reprint, hrsg. v. Olaf Breidbach (Ernst-Haeckel-Haus-Studien; 1). Jena: Druckhaus Mayer 1996. 160 S.


Übersetzungen 1877:

Anthropogénie ou Histoire de l’évolution humaine. Leçons familières sur les principes de l’embryologie et de la phylogénie humaines. Paris: Reinwald 1877. → 1874 (Anthropogenie)

Skabelsehistorien fra et naturvidenskabeligt Standpunkt. Kopenhagen: Høst & Søn 1877. → 1868 (Natürliche Schöpfungsgeschichte)

1878

Das Protistenreich [3 Teile]. In: Kosmos. Zeitschrift für einheitliche Weltanschauung auf Grund der Entwicklungslehre. Hrsg. von Otto Caspari, Gustav Jäger und Ernst Krause. 2. Jg., Leipzig 1878/1879, 3. Bd., April–September 1878, S. 10–21, 105–127 u. 215–227.

Das Protistenreich. Ein populäre Uebersicht über das Formengebiet der niedersten Lebewesen. Mit einem wissenschaftlichen Anhange: System der Protisten. Leipzig: Günther 1878. 104 S.

– Titelauflage (Darwinistische Schriften; 1,1). Leipzig: Günther 1887. 104 S.

– Frz. Übers.: Le règne des protistes, aperçu sur la morphologie des êtres vivants les plus inférieurs, suivi de la classification des protistes. Traduit de l’allemand et précédé d’une introduction par Jules Soury. Leipzig; Paris: Reinwald 1879. LXIV, 121 S.

– Russ. Übers. v. I. Ustiuzhanin. St. Petersburg: Tip. A. S. Suvorin 1880.

Die heutige Entwickelungslehre im Verhältnisse zur Gesammtwissenschaft 2. u. 3. Abdruck → 1877

Die Kometenform der Seesterne und der Generationswechsel der Echinodermen. In: Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Hrsg. von Carl Theodor von Siebold und Albert Kölliker. Redaktion Ernst Ehlers. 30. Bd., Supplement, Leipzig 1878, S. 424–446; Tafel 20.

Discours prononcé au banquet transformiste. [Exposé sommaire de la doctrine transformiste, Congrès de l’Association française, Paris]. In: La revue scientifique de la France et de l’étranger. 2. Serie, 15. Bd., Paris 1878/1879, Nr. 9, 31.8.1878, S. 212 f.

– Engl. Übers.: Prof. Haeckel on the doctrine of evolution. In: Nature. A weekly illustrated journal of science. 18. Bd., London 1878, 5.9.1878, S. 509 f.

Freie Wissenschaft und freie Lehre. Eine Entgegnung auf Rudolf Virchow’s Münchener Rede über „Die Freiheit der Wissenschaft im modernen Staat“. Stuttgart: Schweizerbart 1878. 106 S.

– Wiederabdruck: Mit einer Einleitung von Heinrich Schmidt: Haeckel, Virchow und Reinke [sowie einem Schlusswort von Haeckel]. Leipzig: Kröner 1908. 96 S.

– Engl. Übers.: Freedom in science and teaching. With a prefatory note by Thomas Henry Huxley. London: Kegan Paul & Co. 1879. 121 S.

– – (The Humboldt library of science; 105). New York: The Humboldt publishing company Juli 1888. 53 S.

– Frz. Übers.: Les preuves de transformisme. Réponse a Virchow. Traduit de l’allemand et précédé d’une préface pas Jules Soury. Paris: Germer Ballière et Cie. 1879. XXXVI, 155 S.

– – 2. Aufl., Paris: Germer Ballière et Cie. 1882.

– – Teilabdruck u. d. T.: Réponse a Virchow. In: La revue indépendante. Hrsg. von Georges Chevrier. Redaktion Félix-Fénéon. 1. Bd., Paris 1884, Mai–Oktober, S. 100–105.

– Portugies. Übers. v. João Maria Bravo: Sciencia livre e ensino livre. Em controversia ao discurso, [mit einer Einleitung v. Heinrich Schmidt:] Haeckel, Virchow e Reinke, na luta pela doutrina da evolucan. Lissabon: Servicos Gráficos do Exército 1928.

Ueber die Individualität des Thierkörpers. In: Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft. Hrsg. von der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 12. Bd., N. F., 5. Bd., Jena 1878, S. 1–20.

[Tischreden beim Festabend des Wiener Journalisten- und Schriftsteller-Vereins Concordia. Referat bzw. Protokoll]. In: Wiener Medizinische Blätter. Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. Hrsg. von Wilhelm Schlesinger. 1. Jg., Wien 1878, Nr. 1, 28.3.1878, Sp. 17 f.

Ursprung und Entwickelung der Sinneswerkzeuge. In: Kosmos. Zeitschrift für einheitliche Weltanschauung auf Grund der Entwicklungslehre. Hrsg. von Otto Caspari, Gustav Jäger und Ernst Krause. 2. Jg., Leipzig 1878/1879, 4. Bd., Oktober 1878–März 1879, S. 20–32 u. 99–114 (1878).

– Russ. Übers. v. E. K. Barndt. St. Petersburg: Mysl’ 1882.

Zellseelen und Seelenzellen. In: Deutsche Rundschau. Hrsg. von Julius Rodenberg, 16. Bd., Berlin 1878, Juli–September, S. 40–59.

– Separatdruck, Leipzig: Kröner 1909. 51 S.

– – 2. Aufl., Leipzig: Kröner 1923. 51 S.

– Russ. Übers. v. O. Fillipov. Kiew: E. Ia. Fedorov 1880.

1878/79

Gesammelte populäre Vorträge aus dem Gebiete der Entwickelungslehre. Erstes Heft, Bonn: Strauß 1878. X, 181 S. Inhalt: Ueber die Entwickelungstheorie Darwin’s (1863); Ueber die Entstehung des Menschengeschlechts (1865); Ueber den Stammbaum des Menschengeschlechts (1865); Ueber Arbeitstheilung in Natur- und Menschenleben (1868); Ueber Zellseelen und Seelenzellen (1878).

– Zweites Heft, Bonn: Strauß 1879. XII, 164 S. Inhalt: Ueber Entwickelungsgang und Aufgabe der Zoologie (1869); Ueber die Wellenzeugung der Lebenstheilchen oder die Perigenesis der Plastidule (1875); Ueber die Urkunden der Stammesgeschichte (1876); Ueber die heutige Entwickelungslehre im Verhältnisse zur Gesammtwissenschaft (1877); Ueber Ursprung und Entwickelung der Sinneswerkzeuge (1878).

→ 1902, Gemeinverständliche Vorträge und Abhandlungen …

– Engl. Übers.: The pedigree of man: and other essays. Translated by Edward B. Aveling (International library of science and freethought; 6). London: Freethought Publishing 1883. 352 S. Inhalt: Part I. I. On The Darwinian Theory. Delivered at the first public sitting of the thirty-eighth meeting of German Naturalists and Physicians. Stettin, September 19th, 1863. II. On the Origin of the Human Race. Delivered to a private circle of friends. Jena, October 1865. III. On the Pedigree of Man. As the last. November 1865. IV. On the Division of Labor in the Life of Nature and of Man. Delivered in the Hall of the Berlin Artisans’ Association. December 17th, 1868. V. On Cell-Souls and Soul-Cells. Delivered in the Concordia, Vienna. March 22nd, 1878. Part II. VI. On the Progress and Work of Zoology. Delivered on entering the Philosophical Faculty at Jena. January 12th, 1869. VII. On the Development of Life-Particles and the Perigenesis of the Plastidule. Delivered to the Medico-Scientific Society of Jena. November 19th, 1875. VIII. On the Proofs of Evolution. Delivered to the same Society. March 3rd, 1876. IX. On the Present Position of Evolution in Relation to Science. Delivered at the first public sitting of the fiftieth meeting of German Naturalists and Physicians. Munich, September 18th, 1877. X. On the Origin and the Development of the Sense-Organs. Delivered to the „Scientific Club“, at Vienna. March 25th, 1878.

– – Titelauflage. London: Bonner 1903. 352 S.

– Frz. Übers.: Essais de psychologie cellulaire. Traduit de l’allemand et précédé d’une préface par Jules Soury. Paris: Germer Baillière et Cie. 1880. XXIX, 159 S.


Übersetzungen 1878/79:

Historia de la creacíon de los séres orgánicos, segun las leyes naturales. Conferencias científicas sobre la doctrina de la evolucíon en general, y las de Darwin, Goethe y Lamarck en particular. Primera version española por Cláudio Cuverio Gonzalez. 2 Bde, Madrid: Medina 1878/1879. → 1868 (Natürliche Schöpfungsgeschichte)

1879

Das System der Medusen … → 1879/1880

Einstämmiger und vielstämmiger Ursprung. In: Kosmos. Zeitschrift für einheitliche Weltanschauung auf Grund der Entwicklungslehre. Hrsg. von Otto Caspari, Gustav Jäger und Ernst Krause. 2. Jg., Leipzig 1878/1879, 4. Bd., Oktober 1878–März 1879, S. 360–376 (1879).

Natürliche Schöpfungsgeschichte 7. Aufl. → 1868

Protoplasm. In: The american cyclopædia. A popular dictionary of general knowledge. Edited by George Ripley and Charles A. Dana. 2., überarb. Aufl., New York: Appleton 1879, S. 33–36. → 1875, The properties of protoplasm

Sur les radiolaires du fond de la mer, recueillis pas l’expédition du Challenger (extrait du procès verbal). Séance du 27 août 1878. In: Association française pour l’avancement des sciences. Compte rendu de la 7e session Paris 1878. Paris: Au secrétariat de l’association 1879, S. 756.

Sur l’organisation et le système des méduses (extrait du procès verbal). Séance du 27 août 1878. In: Association française pour l’avancement des sciences. Compte rendu de la 7e session Paris 1878. Paris: Au secrétariat de l’association 1879, S. 755.

Ueber die Phaeodarien, eine neue Gruppe kieselschaliger mariner Rhizopoden. In: Sitzungsberichte der Jenaischen Gesellschaft für Medicin und Naturwissenschaft für das Jahr 1879. Sitzung vom 12. Dezember (Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft; Supplement). Jena: Fischer 1879, S. 151–157.

Ueber die Stammverwandschaft zwischen Schirmquallen und Kammquallen, begründet durch eine neue Uebergangsform zwischen beiden. In: Kosmos. Zeitschrift für einheitliche Weltanschauung auf Grund der Entwicklungslehre. Hrsg. von Ernst Krause. 3. Jg., Leipzig 1879, 5. Bd., April–September, S. 348–356.

Ursprung und Stammverwandtschaft der Ctenophoren. In: Sitzungsberichte der Jenaischen Gesellschaft für Medicin und Naturwissenschaft für das Jahr 1879. Sitzung vom 16. Mai (Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft; Supplement). Jena: Fischer 1879, S. 70–79.


Übersetzungen 1879:

Freedom in science and teaching. With a prefatory note by Thomas Henry Huxley. London: Kegan Paul & Co. 1879. → 1878 (Freie Wissenschaft und freie Lehre)

La théorie de l’évolution dans ces rapports avec la philosophie naturelle. In: La revue scientifique de la France et de l’étranger. 2. Serie, 17. Bd., Paris 1879/1880, Nr. 23, 8.12.1879, S. 529–534. → 1877 (Die heutige Entwickelungslehre im Verhältnisse zur Gesammtwissenschaft)

Le règne des protistes, aperçu sur la morphologie des êtres vivants les plus inférieurs, suivi de la classification des protistes. Traduit de l’allemand et précédé d’une introduction par Jules Soury. Leipzig; Paris: Reinwald 1879. → 1878 (Das Protistenreich)

Les preuves de transformisme. Réponse a Virchow. Traduit de l’allemand et précédé d’une préface pas Jules Soury. Paris: Germer Ballière et Cie. 1879. → 1878 (Freie Wissenschaft und freie Lehre)

[Natürliche Schöpfungsgeschichte, russ.] v. O. F. Launits. St. Petersburg: Tip. O. F. Launits 1879. → 1877

The evolution of man: a popular exposition of the principal points of human ontogeny and phylogeny. 2 Bde., London; New York: C. Kegan Paul & Co.; Appleton 1879. → 1874 (Anthropogenie)

1879/80

Das System der Medusen. Erster Theil einer Monographie der Medusen. Erste Hälfte: System der Craspedoten; Zweite Hälfte: System der Acraspeden; Atlas (Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena; 1). Jena: Fischer 1879/1880. XXV, 360 S./S. 363–672/80 S.; 40 Tafeln.

→ 1881, Die Tiefsee-Medusen …

– Reprint von Monographie u. Atlas (Dokumente zur Geschichte von Naturwissenschaften, Medizin und Technik; 9). Weinheim; Deerfield Beach (Florida): Verlag Chemie VCH 1986. Mit Nachwort von Georg Uschmann (Jena, 16. Februar 1986). Lizenzausgabe des VEB Gustav Fischer Verlag Jena. XXV, 672 S./80 S.; 40 Tafeln.

1880

Lebende Seethiere [Bericht über Demonstration]. In: Sitzungsberichte der Jenaischen Gesellschaft für Medicin und Naturwissenschaft für das Jahr 1880. Sitzung vom 10. Dezember (Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft; Supplement). Jena: Fischer 1880, S. 141 f.

Rapport 2. Au point de vue de l’intérêt de la science et du progrès général des mœurs, peut-on déterminer les règles qu’un professeur doit s’imposer à lui-même à l’égard de doctrines nouvelles en contradiction avec les idéés religieuses de la population? In: Ligue belge de l’enseignement: Congrès international de l’enseignement. Bruxelles, 1880. Rapports préliminaires, troisième section, enseignement supérieure. Bruxelles: Office de Publicité 1880, S. 21–23. In dt. Sprache, mit frz. Übersetzung S. 24–26.

– Teilabdruck in: Kosmos. Zeitschrift für einheitliche Weltanschauung auf Grund der Entwicklungslehre. Hrsg. von Ernst Krause. 4. Jg., Leipzig 1880/1881, 8. Bd., Oktober 1880–März 1881, S. 48–50 (1880).

Ueber die Acraspeden-Arten des Mittelmeeres. In: Sitzungsberichte der Jenaischen Gesellschaft für Medicin und Naturwissenschaft für das Jahr 1880. Sitzung vom 23. Juli (Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft; Supplement). Jena: Fischer 1880, S. 69–71. Auch separat erschienen.

Ueber die Organisation und Classification der Acraspeden. In: Sitzungsberichte der Jenaischen Gesellschaft für Medicin und Naturwissenschaft für das Jahr 1880. Sitzung vom 20. Februar (Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft; Supplement). Jena: Fischer 1880, S. 20–29.

– Teildruck u. d. T.: Die Organisation und Klassifikation der höheren Medusen-Akraspeden. In: Kosmos. Zeitschrift für einheitliche Weltanschauung auf Grund der Entwicklungslehre. Hrsg. von Ernst Krause. 4. Jg., Leipzig 1880/1881, 7. Bd., April–September 1880, S. 310–318.

Ueber die Organisation und Classification der Discomedusen. In: Sitzungsberichte der Jenaischen Gesellschaft für Medicin und Naturwissenschaft für das Jahr 1880. Sitzung vom 11. Juni (Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft; Supplement). Jena: Fischer 1880, S. 51–56.


Übersetzungen 1880:

[Das Protistenreich, russ.] v. I. Ustiuzhanin. St. Petersburg: Tip. A.S. Suvorin 1880. → 1878

Essais de psychologie cellulaire. Traduit de l’allemand et précédé d’une préface par Jules Soury. Paris: Germer Baillière et Cie. 1880. → 1878/1879 (Gesammelte Vorträge aus dem Gebiete der Entwickelungslehre)

[Ueber Arbeitstheilung in Natur- und Menschenleben, russ.] v. V. Podvysotskii. Kiew: E. Ia. Fedorov 1880. → 1869

[Zellseelen und Seelenzellen, russ.] v. O. Fillipov. Kiew: E. Ia. Fedorov 1880. → 1878

1881

Die einfache Natur-Religion, welche sich auf das klare Wissen von der Natur und ihren unerschöpflichen Offenbarungs-Schatz gründet, wird zukünftig in weit höherem Maaße veredelnd und vervollkommnend auf den Entwicklungsgang der Menschen einwirken, als die mannichfaltigen Kirchen-Religionen der verschiedenen Völker, welche auf dem dunklen Glauben an die mythologischen Geheimnisse einer Priesterkaste beruhen. | (Nat. Schöpf.) | Jena, 16. Febr. 1881. | Ernst Haeckel. [gedruckter Text mit faksimilierter egh. Unterschrift]. In: Aus Sturm und Noth. Selbstschriften-Album des Deutschen Reiches. Im Auftrage der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger hrsg. von der Verlagshandlung des Deutschen Familienblatts (J. H. Schorer) zu Berlin. Berlin: Schorer [1881], S. 58. In verschiedenen Ausgaben und Ausstattungen erschienen, u. a. als hochwertige „Kaiser-Ausgabe“, nach Rückkauf der Verlagsrechte von der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (1881) durch die Firma Schorer auch in preiswerten Ausgaben.

Die Tiefsee-Medusen der Challenger-Reise und der Organismus der Medusen. Zweiter Theil einer Monographie der Medusen. 1. u. 2. Hälfte; Atlas. Jena: Fischer 1881. 205 S.; 32 Tafeln/VIII, 64 S.; 32 Tafeln.

→ 1879, Das System der Medusen …

Ein neuer Fall von abgekürzter Entwickelung. In: Kosmos. Zeitschrift für einheitliche Weltanschauung auf Grund der Entwicklungslehre. Hg. von Ernst Krause. 5. Jg., Stuttgart 1881, 9. Bd., April–September, S. 29–44. Auch separat erschienen.

Entgegnung [gegen Du Bois-Reymond, Emil: Die sieben Welträthsel. In: Deutsche Rundschau. Hrsg. von Julius Rodenberg. 28. Bd., Berlin 1881, Juli–September, S. 352–372]. In: Deutsche Rundschau. Hrsg. von Julius Rodenberg. 29. Bd., Berlin 1881, Oktober–Dezember, S. 163.

Metagenesis und Hypogenesis von Aurelia aurita. Ein Beitrag zur Entwickelungsgeschichte und zur Teratologie der Medusen. Jena: Fischer 1881. 36 S.; 2 Tafeln.

Ueber die Entstehung und den Stammbaum des Menschengeschlechts 4. Aufl. → 1868

1882

Darwin, Gœthe et Lamarck. In: La revue scientifique de la France et de l’étranger. 3. Serie, 4. Bd., Paris 1882/1883, Nr. 23, 2.12.1882, S. 705–716.

Die Naturanschauung von Darwin, Goethe und Lamarck. In: Deutsche Rundschau. Hrsg. von Julius Rodenberg. 33. Bd., Berlin 1882, Oktober, S. 69–92.

Die Naturanschauung von Darwin, Goethe und Lamarck. Vortrag in der ersten öffentlichen Sitzung der fünfundfünfzigsten Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte zu Eisenach am 18. September 1882. Jena: Fischer 1882. VII, 64 S.

– Schwed. Übers. in: Haeckel: Två föredrag. Stockholm: Wahlström & Widstrand 1902, S. 55–97.

– Russ. Übers. v. L. R. St. Petersburg: Novaia zhizn’ 1909.

Entwurf eines Radiolarien-Systems auf Grund der Studien der Challenger-Radiolarien. In: Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft. Hrsg. von der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 15. Bd., N. F., 8. Bd., Jena 1882, S. 418–472.

I find strong coffee very useful in mental work. Of alcohol, I take very little, because I find it of no value as a stimulant. I have never smoked [Umfrageantwort vom 4. November 1882]. In: Reade, Arthur A. (Hrsg.): Study and stimulants; or, the use of intoxicants and narcotics in relation to intellectual life, as illustrated by personal communications on the subject, from men of letters and of science. Philadelphia; Manchester: Lippincott; Heywood and Son 1883, S. 63.

Indische Reisebriefe. Eine Woche in Bombay. In: Deutsche Rundschau. Hrsg. von Julius Rodenberg. 30. Bd., Berlin 1882, Januar–März, S. 246–263.

– Unterwegs nach Indien. In: Deutsche Rundschau. Hrsg. von Julius Rodenberg. 30. Bd., Berlin 1882, Januar–März, S. 387–408.

– Ein Brief an den Herausgeber. In: Deutsche Rundschau. Hrsg. von Julius Rodenberg. 31. Bd., Berlin 1882, April–Juni, S. 151–153.

– III. Colombo; IV. Whist-Bungalow. In: Deutsche Rundschau. Hrsg. von Julius Rodenberg. 31. Bd., Berlin 1882, April–Juni, S. 341–364.

– V. Kaduwella; VI. Peradenia; VII. Kandy. In: Deutsche Rundschau. Hrsg. von Julius Rodenberg. 32. Bd., Berlin 1882, Juli–September, S. 41–60.

– VIII. Die Galla-Colombo-Straße; IX. Punto-Galla. In: Deutsche Rundschau. Hrsg. von Julius Rodenberg. 32. Bd., Berlin 1882, Juli–September, S. 201–224.

– X. Belligemma; XI. Ein zoologisches Laboratorium in Ceylon; XII. Sechs Wochen unter den Singhalesen; XIII. Basamuna und Mirissa; XIV. Kogalla und Borale; XV. Matura und Dondera. In: Deutsche Rundschau. Hrsg. von Julius Rodenberg. 32. Bd., Berlin 1882, Juli–September, S. 368–413.

– – Wiederabdruck des 12. Abschnitts: Sechs Wochen unter den Singhalesen. (Aus den Indischen Reisebriefen von Ernst Häckel in der „Deutschen Rundschau“). In: Triester Zeitung, 32. Jg., Triest 1882, Nr. 220, 24.9.1882, S. [2 f.].

– XVI. Die Kaffee-Districte des Hochlandes; XVII. Nurellia; XVIII. Am Ende der Welt; XIX. Der schwarze Fluß; XX. Heimwärts über Ägypten. In: Deutsche Rundschau. Hrsg. von Julius Rodenberg. 33. Bd., Berlin 1882, Oktober–Dezember, S. 215–250.

Professor Haeckel on Darwin, Goethe, and Lamarck. In: Nature. A weekly illustrated journal of science. 26. Bd., London 1882, Nr. 28, 28.9.1882, S. 533–541.

Report on the Deep-sea Medusae dredged by H. M. S. Challenger during the years 1873–1876 (Report on the Scientific Results of the Voyage of H. M. S. Challenger; vol. 4 = pt. 12). London: Eyre & Spottiswoode 1882. 300 S.; 32 Tafeln.

Ueber die Naturanschauung von Darwin, Göthe und Lamarck. Gehalten in der ersten allgemeinen Sitzung am 18. September. In: Kühn, G.: Tageblatt der 55. Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte in Eisenach vom 18. bis 22. September 1882. Unter Mitwirkung der Schriftführer der Sektionen redigirt. Eisenach: In Kommission der Baereckeschen Hofbuchhandlung [1882], S. 81–91 (Nr. 6 von Oktober 1882).


Übersetzungen 1882:

Conferencias sobre la teoria de la evolucion. Ensayos de psicologia celular, version española por Oswaldo Codina, precedido de un prólogo del Dr. D. Peregrin Casanova, [prólogo del traductor francés, Jules Soury]. Valencia: P. Aguilar 1882. → 1868 (Natürliche Schöpfungsgeschichte)

Naturlig skapelsehistoria. Öfversättning från originalets sjunde upplaga af A. F. Åkerberg. Stockholm: Björck 1882. → 1868 (Natürliche Schöpfungsgeschichte)

[Ursprung und Entwickelung der Sinneswerkzeuge, russ.] v. E. K. Barndt. St. Petersburg: Mysl’ 1882. → 1878

1883

Der Adams-Pik auf Ceylon. In: Deutsche Rundschau. Hrsg. von Julius Rodenberg. 37. Bd., Berlin 1883, Oktober, S. 53–70.

– Wiederabdruck, mit dem Zusatz: Mit vier Aquarellen Ernst Haeckels – Aus dem Nachlaß. In: Deutsche Alpenzeitung. 16. Bd., München 1920, Heft 1–3, S. 10–13, 54–57 u. 104–106.

Indische Reisebriefe. Berlin: Paetel 1883. XI, 356 S.

– 2., verm. Aufl., mit einem Titelbilde und einer Karte der Insel Ceylon, Berlin: Paetel 1884. XI, 380 S.; Übersichtskarte.

– 3., verm. Aufl., mit dem Portrait des Reisenden und 20 Illustrationen in Lichtdruck (nach Photogrammen und Original-Aquarellen des Verfassers) sowie mit einer Karte der Insel Ceylon, Berlin: Paetel 1893. XI, 415 S.; Übersichtskarte, Porträtfotografie in Reproduktion.

– – 20 Illustrationen in Lichtdruck zu Indische Reisebriefe. Berlin: Paetel 1893. [4 S.], 20 Tafeln. Separatausgabe der Lichtdrucke der 3. Aufl. 1893.

– 4. Aufl., mit dem Portrait des Reisenden und 20 Illustrationen in Lichtdruck (nach Photogrammen und Original-Aquarellen des Verfassers) sowie mit einer Karte der Insel Ceylon, Berlin: Paetel 1903. XVI, 415 S.; Übersichtskarte.

– – Wiederabdruck des 1. Abschnitts u. d. T.: Eine Woche in und um Bombay. In: Urania. Kulturpolitische Monatshefte über Natur und Gesellschaft 1. Bd., Jena 1924/1925, S. 182–186.

– – Teildruck des 1. Abschnitts u. d. T.: Die Parsi. In: Deutsches Lesebuch für Höhere Lehranstalten. Sechster Teil: Obertertia–Untersekunda. Hrsg. v. Oskar Winneberger (Deutsches Lesebuch für Höhere Lehranstalten von Paldamus und Scholderer. Ausgabe C. Nach Maßgabe der Lehrpläne für die preußischen höheren Schulen vom Jahre 1901 neu herausgegeben von Professor Dr. Fr. Höfler und Direktor O. Winneberger), 19. Aufl., Frankfurt a. M.: Diesterweg 1907, S. 270–272. Dass. in Einzelausgaben: Ausg. für das Grossherzogtum Baden. 21., mit der 20. übereinstimmende Aufl., Frankfurt a. M.; Berlin: Diesterweg 1912, S. 270–272; Ausgabe für die Provinzen Ost- und Westpreussen. Hrsg. v. F. Ganske. 22. Aufl./1. Aufl. für Ost- und Westpreussen, Frankfurt a. M.; Berlin: Diesterweg 1913, S. 284–286.

– – Teildruck des 9. Abschnitts u. d. T.: Die Korallengärten von Ceylon. In: Deutsches Lesebuch für Höhere Lehranstalten. Neue Ausgabe für das Grossherzogtum Baden. 3. Teil: Für Unter- und Obertertia. Hrsg. v. Oskar Winneberger. Frankfurt a. M.; Berlin: Diesterweg 1914, S. 319–320.

– – Wiederabdruck des 12. Abschnitts: Sechs Wochen unter den Singhalesen. In: Henningsen, Johannes (Hrsg.): Aus Fernen Zonen. Originalberichte berühmter Forscher und Reisenden. Leipzig: Spamer 1907, S. 165–182. Davon ein Reprint: Leipzig: Zentralantiquariat der Deutschen Demokratischen Republik 1979; Lizenzausgabe, Gütersloh: Prisma 1979.

– – – 3. Aufl., Leipzig: Spamer 1913, S. 165–182. Davon ein Reprint: Berlin; Heidelberg: Springer 2013. In dass.: Neue Folge, 2. Aufl., Leipzig: Spamer o. J. ist Haeckels Text nicht enthalten.

– – erneuter Wiederabdruck des 12. Abschnitts: Sechs Wochen unter den Singhalesen. In: Henningsen, Johannes (Hrsg.): Durch Wüstensand und Urwald und andere Originalberichte berühmter Forscher und Reisender aus fernen Zonen. 2. Aufl., Berlin: Neufeld & Henius [Eingang Dt. Nationalbibliothek 1923; Vorwort datiert auf Dezember 1922], S. 185–199. Eine 1. Aufl. ist für 1896 nachweisbar; kein Ex. in öffentlichen Bibliotheken.

– 5. Aufl., Berlin: Paetel 1909. XVI, 398 S.

– 6. Aufl., Leipzig: K. F. Koehler 1922. VI, 186 S.

– Neuausgabe (mit: Aus Insulinde): Gemeinverständliche Werke. Hrsg. von Heinrich Schmidt. 6. Bd., Leipzig; Berlin: Kröner; Henschel 1924. VI, 570 S.

– Engl. Übers.: India and Ceylon. Translated by Mrs. S. E. Boggs, New York: Lovell 1883. 174 S.

– 2. Engl. Übers.: A visit to Ceylon. Translated by Clara Bell. London: Kegan Paul, Trench & Co. 1883. VIII, 337 S.

– – Second american edition, Boston: Cassino and Company 1883. 337 S.

– – Third american edition, New York: Eckler o. J. VIII, 337 S.

– – Reprint, Dehiwala: Tisara [1975].

– – Reprint, New Delhi; Madras: Asian Educational Services 1995.

– Frz. Übers.: Lettres d’un voyageur dans l’Inde. Traduit par Ch[arles] Letourneau. Paris: Reinwald 1883. 415 S.

– Italien. Übers.: Lettere di un viaggiatore nell’India. Traduzione del Michele Lessona (Opere di Ernesto Haeckel; 2). Turin: Unione tipografico-editrice 1892. 167 S.

– Russ. Übers. (Auszüge). Moskau: Russkaia mysl’ 1899.

– – 2. Aufl., Moskau: Gosudarstvennoe izdatel’stvo 1934.

– 2. russ. Übers. v. V. Ignatiev. St. Petersburg: Vskhody 1904.


Übersetzungen 1883 (siehe auch vorstehende von Indische Reisebriefe):

The pedigree of man: and other essays. Translated by Edward B. Aveling (International library of science and freethought; 6). London: Freethought Publishing 1883. → 1878/1879 (Gesammelte Vorträge aus dem Gebiete der Entwickelungslehre)

1884

Die Geometrie der Radiolarien. In: Sitzungsberichte der Jenaischen Gesellschaft für Medicin und Naturwissenschaft für das Jahr 1883. Sitzung vom 30. November 1883 (Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft; Supplement). Jena: Fischer 1884, S. 104–108.

Die Ordnungen der Radiolarien. In: Sitzungsberichte der Jenaischen Gesellschaft für Medicin und Naturwissenschaft für das Jahr 1883. Sitzung vom 16. Februar 1883 (Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft; Supplement). Jena: Fischer 1884, S. 18–36.

– Engl. Übers.: Professor Haeckel on the orders of the Radiolaria (the following translation of a recent paper of mine, by Miss Nellie Maclagan, has been revised by myself. – Ernst Haeckel). In: Nature. A weekly illustrated journal of science. 29. Bd., London 1883/1884, 17.1.1884, S. 274–276; 24.1.1884, S. 296–299.

Indische Reisebriefe 2. Aufl. → 1883

Neue Gastraeaden der Tiefsee, mit Caement-Skelet. In: Sitzungsberichte der Jenaischen Gesellschaft für Medicin und Naturwissenschaft für das Jahr 1883. Sitzung vom 25. Mai 1883 (Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft; Supplement). Jena: Fischer 1884, S. 84–89.

Ursprung und Entwickelung der thierischen Gewebe → 1885

1885

System der Acantharien. In: Sitzungsberichte der Jenaischen Gesellschaft für Medicin und Naturwissenschaft für das Jahr 1885. Sitzung vom 13. November 1885 (Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft; Supplement). Jena: Fischer 1885, S. 168–172.

Ursprung und Entwickelung der thierischen Gewebe. Ein histogenetischer Beitrag zur Gastraea-Theorie. In: Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft. Hrsg. von der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 18. Bd., N. F., 11. Bd., Jena 1885, S. 206–275.

– Separatdruck, Jena: Fischer 1884 [!].

1886

Konrad Deubler und Ernst Haeckel. In: Dodel-Port, Arnold (Hrsg.): Konrad Deubler. Tagebücher, Biographie und Briefwechsel des oberösterreichischen Bauernphilosophen. 2. Teil, Leipzig: Elischer 1886, S. 146–211.

[Ueber] Tiefsee-Boden. Sitzungsberichte 1886, 3. Heft, Sitzung vom 5. November 1886. In: Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft. Hrsg. von der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 20. Bd., N. F., 13. Bd., Jena 1887, S. 139–145.

1887

Das Protistenreich Titelauflage → 1878

Grundriss einer allgemeinen Naturgeschichte der Radiolarien (Die Radiolarien (Rhizopoda radiaria); 2). Berlin: Reimer 1887. XVIII, 248 S.; Ausklapptafel, 64 Tafeln. → 1862

[Pressemitteilung über die Paul von Ritter-Stiftung]. In: Weimarische Zeitung. Weimar, Nr. 36, 12.2.1887, Erstes Blatt, S. 1.

Real-Gymnasien und Formal-Gymnasien. In: Tägliche Rundschau. 7. Jg., Berlin 1887, Nr. 152, 3.7.1887, Unterhaltungs-Beilage, S. 606 f.

Report on the Radiolaria collected by H. M. S. Challenger during the years 1873–1876 (Report on the scientific results of the voyage of H. M. S. Challenger; vol. 18 = pt. 40, no. 1/2). London: Her Majesty’s Stationery Office 1887. CC, 1800 S. Einzelbände:

– Porulosa (Spumellaria and Acantharia). 888 S.; 62 Tafeln.

– Osculosa (Nassetharia and Phaeodaria). 873 S; 78 Tafeln.

– Auskopplung der Tafeln [siehe auch die übrigen Challenger-Reports 1882, 1888, 1889]: Art forms from the abyss. Images from the HMS Challenger expedition. München; London; New York: Prestel [2015]. 143 S.

1888

Die Acantharien oder Actipyleen Radiolarien (Die Radiolarien (Rhizopoda radiaria); 3). Berlin: Reimer 1888. 31 S.; 12 Tafeln. → 1862, 1887

Die Phaeodarien oder Cannopyleen Radiolarien (Die Radiolarien (Rhizopoda radiaria); 4). Berlin: Reimer 1888. 31 S.; 30 Tafeln. → 1862, 1887

Die Verdienste, welche sich das deutsche Volk durch seine tiefdringende Gedankenarbeit und seine reiche Litteratur seit Jahrhunderten um die höhere Cultur der Menschheit erworben hat, berechtigen dasselbe zu dem Anspruche, nach seiner nationalen Wiedergeburt in dem geistigen Kampfe um’s Dasein die Führerschaft unter den Cultur-Völkern zu übernehmen. | Ernst Haeckel [gedruckter Text, mit faksimilierter egh. Unterschrift]. In: Dem Deutschen Schulverein. Selbstschriften-Album, hrsg. vom Vorstande der Ortsgruppe Margareten-Wien. Wien: Commissions-Verlag A. Pichler’s Witwe & Sohn [1888], S. 19.

Report on the Siphonophoræ collected by H. M. S. Challenger during the years 1873–1876 (Report on the scientific results of the voyage of H. M. S. Challenger; vol. 28 = pt. 77). London: Her Majesty’s Stationery Office 1888. 380 S.

System der Siphonophoren auf phylogenetischer Grundlage. In: Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft. Hrsg. von der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 22. Bd., N. F., 15. Bd., Jena 1888, S. 1–46.

– System der Siphonophoren auf phylogenetischer Grundlage entworfen. Separatabdruck aus der Jenaischen Zeitschrift für Naturwissenschaft 22. Bd. Jena: Fischer 1888. 45 S.

1889

Natürliche Schöpfungsgeschichte 8. Aufl. → 1868

Report on the Deep-Sea Keratosa collected by H. M. S. Challenger during the years 1873–1876 (Report on the scientific results of the voyage of H. M. S. Challenger; vol. 32 = pt. 82). London: Her Majesty’s Stationery Office 1889. 92 S; 8 Tafeln.

1890

Algerische Erinnerungen. In: Deutsche Rundschau. Hrsg. von Julius Rodenberg. 55. Bd., Berlin 1890, Oktober–Dezember, S. 19–43 u. S. 216–241.

– Separatdruck, Berlin: Paetel 1891.

– Ital. Übers. einzelner Passagen u. d. T.: Idee d’un tedesco sull’Africa mediterranea. In: Il diritto. Rom, 18.12.1890.

Auf Ihre Anfrage kann ich Ihnen keinen Bescheid geben […]. [Umfrageantwort, Jena, 2. November 1889]. In: [Lewinstein, Gustav (Hrsg.):] Für und Wider den Tabak. Aussprüche deutscher Zeitgenossen über den Tabakgenuss. Geschrieben für die Deutsche Tabak-Zeitung. Berlin: Peiser 1890, S. 95.

Plankton-Studien. Vergleichende Untersuchungen über die Bedeutung und Zusammensetzung der Pelagischen Fauna und Flora. Jena: Fischer 1890. 105 S.

– Dass. In: Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft. Hrsg. von der medizinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 25. Bd., N. F., 18. Bd., Jena 1891, S. 232–336. – Engl. Übers.: Planktonic studies: a comparative investigation of the importance and constitution of the pelagic fauna and flora. Translated by George Wilton Field. In: Report of the U.S.-commissioner of fish and fisheries for 1889 to 1891. Washington: Government Printing Office 1893, S. 565–641. Auch separat erschienen.


Übersetzungen 1890:

Goethe on Evolution. In: The Open Court. A weekly journal devoted to the work of conciliating religion with science. Vol. IV, Chicago 1890, Nr. 131/Issue 1, 27.2.1890, S. 2111–2114. → 1868 (aus: Natürliche Schöpfungsgeschichte)

1891

Anthropogenie 4. Aufl. → 1874

Preface. In: Lang, Arnold: Text-book of comparative anatomy. With preface to the english translation by Ernst Haeckel. Translated into English by Henry M. Bernard and Matilda Bernard. Part 1, London: Macmillan and Co. 1891, S. VII–IX.

Phylogeny and ontogeny. A few remarks from the preface of the fourth edition of „The Anthropogeny“. In: The Open Court. A weekly journal devoted to the work of conciliating religion with science. Vol. V, Chicago 1891, Nr. 214/Issue 32 [40], 1.10.1891, S. 2967–2969. „Translated from advance proof-sheets, sent to us by Prof. Haeckel.“

1892

Der Großherzog von Sachsen und Fürst Bismarck. In: Jenaische Zeitung. 219. Jg., Jena 1892, Nr. 180, 3.8.1892, [S. 1 f.].

– Wiederabdruck in: Koch, Herbert: Weiteres zu den Jenaer Bismarcktagen von 1892. In: Franz, Victor (Hrsg.): Ernst Haeckel. Sein Leben, Denken und Wirken (Eine Schriftenfolge für seine zahlreichen Freunde und Anhänger; 2). Jena; Leipzig: Gronau; Agricola 1944, S. 119–122, hier: S. 119–121.

Der Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft. Glaubensbekenntniss eines Naturforschers. Vorgetragen am 9. October 1892 in Altenburg beim 75jährigen Jubiläum der Naturforschenden Gesellschaft des Osterlandes. Bonn: Strauß 1892. 46 S.

– 2. Aufl., Bonn: Strauß 1893. 46 S.

– 3. Aufl., Bonn: Strauß 1893. 46 S.

– 4. Aufl., Bonn: Strauß 1893. 46 S.

– 5. Aufl., Bonn: Strauß 1893. 46 S.

– 6., verb. Aufl., Bonn: Strauß 1893. 46 S.

– 7., verb. Aufl., Bonn: Strauß 1898. 46 S.

– 8., verb. Aufl., Bonn: Strauß 1899. 46 S.

– 9. u. 10. Aufl., Bonn: Strauß 1900. 46 S.

– 11. u. 12. Tsd. [!], Stuttgart: Kröner 1905. 46 S.

– 13. u. 14. Tsd. [!], Leipzig: Kröner 1908. 46 S.

– 15. Aufl., Leipzig: Kröner 1911. 46 S.

– 16., verm. Aufl., mit einem Nachwort: Genetica, Leipzig: Kröner 1919. 48 S.

– 17., verm. Aufl., mit einem Nachwort: Genetica, Leipzig: Kröner 1922. 48 S.

– Armen. Übers.: Miapastouthiiw. Kerassunde (Giresun) 1912.

– Engl. Übers.: Monism as connecting religion and science. The confession of faith of a man of science. Translated by J. Gilchrist. London: Black 1895. VIII, 117 S.

– – u. d. T.: The confession of faith of a man of science. Translated by J. Gilchrist. (Issued for the Rationalist Press Association, limited). London: Black 1895. VIII, 117 S.

– – Issued for the Rationalist Press Association, limited. London: Watts & Co. 1910. VIII, 117 S.

– Frz. Übers.: Le monisme, lien entre la religion et la science. Profession de foi d’un naturaliste. Préface et traduction de G[eorges] Vacher de Lapouge. Paris: Reinwald Schleicher frères 1897. 47 S.

– Italien. Übers. in: Anthropogenia o storia dell’evoluzione umana (Storia embriologica e genealogica). A cura del Daniele Rosa. Il monismo quale vincolo fra religione e scienza. Professione di fede di un naturalista. Traduzione di Amedeo Herlitzka (Opere di Ernesto Haeckel; 3/4). 2 Teile in 1 Bd., Turin: Unione tipografico-editrice 1895. XV, 683 S.

– Niederländ. Übers. nach der 15. Aufl. v. M. W. Cats: Het Monisme als band tusschen Godgeloof en wetenschap. Geloofsbelijdenis van een natuuronderzoeker. Amsterdam: Maatschappij voor goede en goedkoope lectuur [1914]. 69 S.

– Poln. Übers. v. Maks Rosenfeld: Monizm jako węzeł między religią a wiedzą (credo przyrodnika). Kraków: Drukarnia Narodowa 1906. 67 S.

– Portugies. Übers: O monismo. Laço entre a religião e a ciência (profissão de fé de um naturalista). Tradução de Fonseca Cardoso. Porto: Lello & Irmão 1908. 124 S.

– – 8. Aufl., Porto: Lello & Irmão 1947. 124 S.

– Rumän. Übers. v. B. Dabubianu: Monismul. Profesiunea de credinţă a unui naturalist. Bukarest: Librăria Nouă o. J. 80 S.

– Russ. Übers. v. E. R. Odessa: Tip. I. Kopel‘man 1907.

– 2. russ. Übers. Homel: Gomel’skii rabochii 1924.

– Span. Übers.: El monismo como nexo entre la religión y la ciencia. Profesión de fe de un naturalista. Versión Española de M. Pino G., publicada por el A. Machado Núñez. Madrid: Fernando Cao y Domingo de Val 1893. 50 S.

– Schwed. Übers. in: Haeckel: Två föredrag. Stockholm: Wahlström & Widstrand 1902, S. 1–54.

Die Weltanschauung der monistischen Wissenschaft [mit Anhang: Prinzipien des reinen Monismus]. In: Freie Bühne für den Entwickelungskampf der Zeit. 3. Jg., Berlin 1892, S. 1155–1169.

Die Weltanschauung des neuen Kurses. In: Freie Bühne für den Entwickelungskampf der Zeit. 3. Jg., Berlin 1892, S. 305–313.

– Engl. Übers.: The new course of german politics and the purport of its world-conception. In: The Open Court. A weekly journal devoted to the work of conciliating religion with science. Vol. VI, Chicago 1892, Nr. 243/Issue 16, 21.4.1892, S. 3215–3217.

Ethik und Weltanschauung. In: Die Zukunft. Hrsg. von Maximilian Harden. 1. Bd., Berlin 1892, Nr. 7, 12.11.1892, S. 309–315.

– Wiederabdruck in: Jenaische Zeitung. 219. Jg., Jena 1892, Nr. 273, 19.11.1892, Beilage.

Oeffentlicher Dank [offener Brief „Aus Anlaß der Bismarck-Feier in Jena“]. In: Jenaische Zeitung. 219. Jg, Jena 1892, Nr. 183, 6.8.1892, [S. 1].

– Wiederabdruck in: Koch, Herbert: Weiteres zu den Jenaer Bismarcktagen von 1892. In: Franz, Victor (Hrsg.): Ernst Haeckel. Sein Leben, Denken und Wirken (Eine Schriftenfolge für seine zahlreichen Freunde und Anhänger; 2). Jena; Leipzig: Gronau; Agricola 1944, S. 119–122, hier: S. 122.

Our monism. The principles of a consistent, unitary world-view. In: The Monist. Hrsg. von Paul Carus. Vol. II, Chicago 1892, Nr. 4, Juli 1892, S. 481–486.

Plankton-Composition. Vorläufige Mittheilung (vorgetragen in der Sitzung der Medizinisch-naturwissenschaftl. Gesellschaft zu Jena am 25. Nov. 1892). In: Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft. Hrsg. von der medizinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 27. Bd., N. F., 20. Bd., Jena 1892, S. 559–566. Auch separat erschienen.


Übersetzungen 1892:

Lettere di un viaggiatore nell’India. Traduzione del Michele Lessona (Opere di Ernesto Haeckel; 2). Turin: Unione tipografico-editrice 1892. → 1883 (Indische Reibriefe)

Storia della creazione naturale: conferenze scientifico-popolari sulla teoria dell’evoluzione in generale e specialmente su quella di Darwin, Goethe e Lamarck, traduzione sull’ottava edizione tedesca col consenso dell’Autore del

Daniele Rosa, con prefazione del Michele Lessona (Opere di Ernesto Haeckel; 1). Turin: Unione tipografico-editrice 1892. → 1868 (Natürliche Schöpfungsgeschichte)

1893

Der Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft 2.–6. Aufl. → 1892

Die Urbewohner von Ceylon. In: Deutsche Rundschau. Hrsg. von Julius Rodenberg. 76. Bd., Berlin 1893, Juli–September, S. 367–385.

Indische Reisebriefe 3. Aufl. → 1883

Zur Phylogenie der australischen Fauna. Systematische Einleitung. In: Semon, Richard: Forschungsreisen in Australien und dem malayischen Archipel. 1. Bd., Jena: Fischer 1893, S. III–XXIV. Inhalt: Chorologische Betrachtungen;

Das Problem der progressiven Vererbung; Die connectenten Wirbelthiere Australiens.

– Separatdruck, Jena: Fischer 1893.

– Teilabdruck in engl. Übers.: The problem of progressive heredity. In: The Open Court. A weekly journal devoted to the religion of science. Vol. VIII, Chicago 1894, Nr. 338/Issue 7, 15.2.1894, S. 3975–3978.


Übersetzungen 1893:

El monismo como nexo entre la religión y la ciencia. Profesión de fe de un naturalista. Versión Española de M. Pino G., publicada por el A. Machado Núñez. Madrid: Fernando Cao y Domingo de Val 1893. → 1892 (Der Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft)

Planktonic studies: a comparative investigation of the importance and constitution of the pelagic fauna and flora. Translated by George Wilton Field. In: Report of the U.S.-commissioner of fish and fisheries for 1889 to 1891. Washington: Government Printing Office 1893, S. 565–641. → 1890 (Plankton-Studien)

1894

Die Feier des sechzigsten Geburtstages von Ernst Haeckel am 17. Februar 1894 (Schluß) [Abdruck von Haeckels Dankesrede]. In: Jenaische Zeitung. 221. Jg., Jena 1894, Nr. 44, 22.2.1894, Beilage.

Ernst Häckel [überarbeitetes und kommentiertes Interview]. In: Bahr, Hermann: Interviews von Hermann Bahr. Der Antisemitismus. Ein internationales Interview. Berlin: S. Fischer 1894, S. 62–69.

Systematische Phylogenie. Entwurf eines Natürlichen Systems der Organismen auf Grund ihrer Stammesgeschichte. Erster Theil: Systematische Phylogenie der Protisten und Pflanzen. Berlin: Reimer 1894. XV, 400 S. → 1895, 1896

– §§ 31–34 in engl. Übers.: The general phylogeny of the protists. In: The Open Court. A weekly journal devoted to the religion of science. Vol. IX, Chicago 1895, Nr. 391/Issue 8, 21.2.1895, S. 4401–4404.

– §§ 35–38 in engl. Übers.: The kingdom of protista. In: The Open Court. A weekly journal devoted to the religion of science. Vol. IX, Chicago 1895, Nr. 394/Issue 11, 14.3.1895, S. 4423–4425.

– § 62 in engl. Übers.: The cellular soul. In: The Open Court. A weekly journal devoted to the religion of science. Vol. IX, Chicago 1895, Nr. 396/Issue 13, 28.3.1895, S. 4439–4442.

The problem of progressive heredity → 1893

Vorwort. In: Vetter, Benjamin: Die moderne Weltanschauung und der Mensch. Sechs öffentliche Vorträge. Jena: Fischer 1894, S. I–V.

– In: dass., 2., unv. Aufl., Jena: Fischer 1896, S. I–V.

– In: dass., 3., unv. Aufl., Jena: Fischer 1901, S. I–V.

– In: dass., 4., unv. Aufl., Jena: Fischer 1903, S. I–V.

– In: dass., 5., unv. Aufl., Jena: Fischer 1906, S. I–V.

– In: dass., 6., unv. Aufl., Jena: Fischer 1921, S. I–V.


Übersetzungen 1894:

The problem of progressive heredity. In: The Open Court. A weekly journal devoted to the religion of science. Vol. VIII, Chicago 1894, Nr. 338/Issue 7, 15.2.1894, S. 3975–3978. → 1893 (Zur Phylogenie der australischen Fauna, Auszug)

1895

Die cambrische Stammgruppe der Echinodermen. Vorläufige Mittheilung, vorgetragen in der Sitzung der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena am 13. December 1895. Separatdruck, Jena: Fischer 1895. 12 S. → 1896

Die Wissenschaft und der Umsturz. In: Die Zukunft. Hrsg. von Maximilian Harden. 10. Bd., Berlin 1895, Nr. 5, 2.2.1895, S. 197–206.

Epigenesis or preformation. In: The Open Court. A weekly journal devoted to the religion of science. Vol. IX, Chicago 1895, Nr. 405/Issue 22, 30.5.1895, S. 4514–4516.

Systematische Phylogenie. Entwurf eines Natürlichen Systems der Organismen auf Grund ihrer Stammesgeschichte. Dritter Theil: Systematische Phylogenie der Wirbelthiere (Vertebrata). Berlin: Reimer 1895. XX, 660 S. → 1894, 1896

The cellular soul → 1895

The phylogeny of the plant soul. In: The Open Court. A weekly journal devoted to the religion of science. Vol. IX, Chicago 1895, Nr. 398/Issue 15, 11.4.1895, S. 4458–4461.

Thomas Huxley. In: Die Zukunft. Hrsg. von Maximilian Harden. 12. Bd., Berlin 1895, Nr. 30, 27.7.1895, S. 155–163.

– Engl. Übers. von Alexander Tille: Thomas Huxley and Karl Vogt. In: The fortnightly review. Hrsg. von William Leonard Courtney. 64. Bd., N. F., 58. Bd., London; New York 1895, Juli–Dezember, S. 464–469.


Übersetzungen 1895:

Anthropogenia o storia dell’evoluzione umana (Storia embriologica e genealogica). A cura del Daniele Rosa. Il monismo quale vincolo fra religione e scienza. Professione di fede di un naturalista. Traduzione di Amedeo Herlitzka (Opere di Ernesto Haeckel; 3/4). 2 Teile in 1 Bd., Turin: Unione tipografico-editrice 1895. → 1874/1892 (Anthropogenie/Der Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft)

Monism as connecting religion and science. The confession of faith of a man of science. Translated by J. Gilchrist. London: Black 1895. → 1892 (Der Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft)

The general phylogeny of the protists. In: The Open Court. A weekly journal devoted to the religion of science. Vol. IX, Chicago 1895, Nr. 391/Issue 8, 21.2.1895, S. 4401–4404. –The kingdom of protista. In: The Open Court. A weekly journal devoted to the religion of science. Vol. IX, Chicago 1895, Nr. 394/Issue 11, 14.3.1895, S. 4423–4425. – The cellular soul. In: The Open Court. A weekly journal devoted to the religion of science. Vol. IX, Chicago 1895, Nr. 396/Issue 13, 28.3.1895, S. 4439–4442. → 1894 (Systematische Phylogenie)

1896

Das Challenger-Werk. In: Deutsche Rundschau. Hrsg. von Julius Rodenberg. 86. Bd., Berlin 1896, Januar–März, S. 232–248.

Die Amphorideen und Cystoideen. Beiträge zur Morphologie und Phylogenie der Echinodermen. In: Festschrift zum siebenzigsten Geburtstage von Carl Gegenbaur am 21. August 1896. 1. Bd., Leipzig: Engelmann 1896, S. 1–180, Tafeln 1–5. Auch separat erschienen.

Die cambrische Stammgruppe der Echinodermen. Vorläufige Mittheilung, vorgetragen in der Sitzung der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena am 13. December 1895. In: Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft. Hrsg. von der medizinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 30. Bd., N. F., 23. Bd., Jena 1896, S. 393–404. → 1895

Systematische Phylogenie. Entwurf eines Natürlichen Systems der Organismen auf Grund ihrer Stammesgeschichte. Zweiter Theil: Systematische Phylogenie der wirbellosen Thiere (Invertebrata). Berlin: Reimer 1896. XVIII, 720 S. → 1894, 1895

Vorwort. In: Vetter: Die moderne Weltanschauung und der Mensch 2. Aufl. → 1894

1897

Marcello Malpighi naturalista filosofo. In: Pizzoli, Ugo (Hrsg.): Marcello Malpighi e l’opera sua. Scritti varii. Mailand: Vallardi [1897], S. 277–280.


Übersetzungen 1897:

Le monisme, lien entre la religion et la science. Profession de foi d’un naturaliste. Préface et traduction de G[eorges] Vacher de Lapouge. Paris: Reinwald Schleicher frères 1897. → 1892 (Der Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft)

1898

Aufsteigende und absteigende Zoologie. In: Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft. Hrsg. von der medizinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 31. Bd., N. F., 24. Bd., Jena 1898, S. 469–474.

Fritz Müller-Desterro. Ein Nachruf. In: Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft. Hrsg. von der medizinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 31. Bd., N. F., 24. Bd., Jena 1898, S. 156–173. Auch separat erschienen.

Den vernunftgemässen Bestrebungen des Wiener Vereines für facultative Feuerbestattung wünsche ich aufrichtig besten Erfolg. Möge es ihm gelingen, diese so wünschenswerte Reform des Bestattungswesens gegenüber den Hindernissen durchzuführen, welche ihr alter Aberglaube und die Macht der Trägheit und der Gewohnheit bereiten. Jena, Juni 1896 [als Motto der Einleitung vorangestellt]. In: Ein Wort der Aufklärung über die Feuerbestattung. Hrsg. vom Vereine der Freunde der Feuerbestattung „Die Flamme“ in Wien aus Anlass der Jubiläums-Ausstellung in Wien 1898. Wien: Selbstverlag des Vereines 1898, S. 3.

– Wiederabdruck u. d. T.: Ueber die Hygiene der Feuerbestattung. In: Die Zeit. 4. Jg., Wien 1905, Nr. 985, 24.6.1905, Morgenblatt, S. 14. Rubrik: Die medizinisch-hygienische Zeit.

Der Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft 7. Aufl. → 1892

Ernst Häckel und August Weismann über die Schenk’sche Methode der willkürlichen Geschlechtsbestimmung des zukünftigen Kindes. In: Berliner Wissenschaftliche Korrespondenz. Herausgeber: Arthur Kirchhoff und Franz Lenning. [1898]. Bibliographisch nicht nachgewiesen, Aufnahme nach Sonderdruck im Ernst-Haeckel-Archiv Jena.

– Wiederabdruck des Beitrages von Haeckel u. a. in: Neue Freie Presse. Wien, Nr. 11993 vom 13.1.1898, Abendblatt, S. 1 (Ernst Häckel über Professor Schenk); Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung. 27. Jg., Berlin 1898, Nr. 220, 2.5.1898, Abend-Ausgabe, S. 1 (Ernst Häckel gegen die „Methode Schenk“); Münchner Neueste Nachrichten. 51. Jg., München 1898, Nr. 204, 4.5.1898, Vorabend-Blatt, S. 2 (Ernst Häckel über die Theorie Schenks); Tag- und Anzeigenblatt für Kempten und das Allgäu. 36. Jg., Kempten 1898, Nr. 12, 16.1.1898, Nr. 12, [S. 2] (Die Schenk’sche Entdeckung); Teplitz-Schönauer Anzeiger. Teplitz-Schönau, Nr. 37, 7.5.1898, S. 4 f. (Ernst Häckel gegen die „Methode Schenk“).

Le adesioni. […] Ritornato da un viaggio trovo qui la sua lettera concernente le Onoranze che saranno rese al grande poeta della natura Mario Rapisardi. Le invio la mia adesione e spero che la festa sarà degna dell’ eccelso Cantore del positivismo. Ernesto Haeckel [Zuschrift zu Ehren von Mario Rapisardi]. In: Palingenesi. Rivista letteraria quindicinale. Hrsg. von A. Campanozzi. 1. Jg., Bologna 1898, Nr. 4, 8.5.1898, [S. 1].

Natürliche Schöpfungsgeschichte 9. Aufl. → 1868

Ueber unsere gegenwärtige Kenntniß vom Ursprung des Menschen. In: Deutsche Rundschau. Hrsg. von Julius Rodenberg. 97. Bd., Berlin 1898, Oktober–Dezember, S. 179–194.

Ueber unsere gegenwärtige Kenntniss vom Ursprung des Menschen. Vortrag gehalten auf dem Vierten Internationalen Zoologen-Congress in Cambridge, am 26. August 1898. Bonn: Strauß 1898. 52 S.

– 2. Aufl., Bonn: Strauß 1898. 52 S.

– 3. Aufl., Bonn: Strauß 1899. 52 S.

– 4.–7. Aufl., Bonn: Strauß 1899. 52 S.

– 8. u. 9. Tsd., Stuttgart: Kröner 1905.

– – Reprint (Historical Science; 20). Bremen: Europäischer Hochschul-Verlag [2010].

– 10. u. 11. Tsd., Leipzig: Kröner 1908.

– 12. Aufl., 12.–14. Tsd., mit einem Nachwort über phyletische Anthropologie, Leipzig: Kröner 1916. 62 S.

– 13. Aufl., 15.–17. Tsd., Leipzig: Kröner 1922. 72 S.

– Engl. Übers.: On our present knowledge of the origin of man. Translated from the author’s edition in German of a discourse delivered at the Fourth International Congress of Zoologists at Cambridge, England, August 26, 1898. In: Annual Report of the Board of Regents of the Smithsonian Institution for the year ending June 30, 1898. Washington: Government Printing Office 1899, S. 461–480.

– – Separatdruck, Washington: Government Printing Office 1900.

– 2. Engl. Übers.: The last link. Our present knowledge of the descent of man. With notes and biographical sketches by Hans Gadow. London: Black 1898. [I.], 156 S.

– – 2. Aufl., London: Black 1899. [I.], 160 S.

– Frz. Übers.: État actuel de nos connaissances sur l’origine de l’homme, mémoire présenté au 4e Congrès international de zoologie à Cambridge le 26 août 1898. Augmenté de remarques et de tables explicatives. Traduit sur la 7e édition allemande et accompagné d'une préface par le Dr L[éon] Laloy. Paris: Reinwald Schleicher frères 1900. 62 S.

– – 2. Aufl., Paris: Reinwald Schleicher frères 1903. 62 S.

– Lett. Übers. v. R. Makstis: Zilweka iszelschanās. Runa, tureta starptautiskā zoologu kongresā, Kembridschā. Riga: Jānis Pīpe 1907. 54 S.

– Portugies. Übers.: Origem do homem. Tradução de Fonseca Cardoso. Porto: Lello & Irmão 1908. 124 S.

– – Zweite Ausgabe, Porto: Lello & Irmão 1948. 124 S.

– 2. portugies. Übers. v. Júlio Dias Gaspar: A origem do homem. São Paulo: Global Editôra 1982. 79 S.

– Poln. Übers.: Lwów (Lwiw/Lemberg) 1902.

– Russ. Übers. v. V. Vikherskii. St. Petersburg: A. Ermolaev 1899.

– 2. russ. Übers. v. Alexej Iwanowitsch Schlichter. St. Petersburg: Izdatrel’ 1900. VI, 54 S.

– 3. russ. Übers. v. S. Kublickaia-Piotukh. St. Petersburg 1907.

– 4. russ. Übers. v. G. G. Orshanskii. Charkiw: G. A. Breitigam 1907.

– – 2. Aufl., St. Petersburg: Osvobozhdenie 1909.

– – 3. Aufl., St. Petersburg 1919.

– Serb. Übers. v. Gerasim P. Ivezić (in kyrillischer Schrift): Poreklo c̆oveka. Jedno predavanje. Belgrad: S̆tampano u Stampariji Pavlovića i Stojanivića 1901.

– Span. Übers. in: Estado actual de nuestros conocimientos sobre el origen del hombre. El monismo, lazo entre la religión y la ciencia (profesión de fe de un naturalista). Primera versión española por Enrique Díaz-Retg. Granada: Atlante 1905. 175 S.

– – 2. Aufl., Granada: Atlante 1910. 179 S.

– 2. span. Übers.: El origen del hombre (Cuadernos Anagrama, Serie Ciencias; 38). Barcelona: Editorial Anagrama 1972. 107 S.

– Türk. Übers. v. Aḥmad Nabīl: Insānyṅ mans̆a'i, nasl-i-bas̆ar (Taǵaddud-i-ʿilmī wa-falsafī kutubhānasi ʿAdad; 9). Konstantinopel: Nafāsat 1910. 92 S.

[Umfrageantwort zu:] Welche That des neunzehnten Jahrhunderts ist als die hervorragendste zu betrachten? In: Das Kleine Journal. Zeitung für alle Gesellschaftsklassen. Berlin 1898, Weihnachts-Nr., S. 6.

1899

Der Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft 8. Aufl. → 1892

Die Welträthsel. Gemeinverständliche Studien über Monistische Philosophie. Bonn: Strauß 1899. VIII, 473 S.

– neue, unv. Aufl., 4. u. 5. Tsd., Bonn: Strauß 1899. VIII, 437 S.

– neue, unv. Aufl., 6. u. 7. Tsd., Bonn: Strauß 1899. VIII, 437 S.

– 4., unv. Aufl., 8.–10. Tsd., Bonn: Strauß 1900. VIII, 437 S.

– 5., unv. Aufl., Bonn: Strauß 1900. VIII, 437 S.

– 6., unv. Aufl., 13. Tsd., Bonn: Strauß 1901. VIII, 437 S.

– 7., unv. Aufl., 14. u. 15. Tsd., Bonn: Strauß 1901. VIII, 437 S.

– 8., unv. Aufl., 16. u. 17. Tsd., Bonn: Strauß 1902. VIII, 437 S.

Ab 1903 erschienen 3 Parallelausgaben.

1.: Große Ausgabe:

– 9. Aufl., 18. u. 19. Tsd. Stuttgart: Kröner 1903. VIII, 473 S.

– – Teilabdruck in: Der Beobachter. Unabhängige deutsche Zeitung für Brasilien. 14. Jg., Curityba (Staat Paranà) 1903. Nachgewiesen ist davon ein Teilabdruck von Kapitel 18 u. d. T.: Goldene Worte aus Haeckel’s „Die Welträthsel.“ (Aus dem Leserkreise des „Beobachter.“) (Schluß.). In: dass., Nr. 51, 8.7.1903, S. 1.

– 10. Aufl., 20. u. 21. Tsd., Leipzig: Kröner 1908.

– 11., verb. Aufl. der Hauptausgabe, Leipzig: Kröner 1919. V, 448 S.

– …

– 13. Aufl. der Hauptausgabe, Leipzig: Kröner 1922. V, 448 S.

2. Volksausgabe:

– 18.–27. Tsd., Volksausgabe, Bonn: Strauß 1903. 168 S.

– Mit mit einem Nachworte: Das Glaubensbekenntniß der Reinen Vernunft. 28.–47. Tsd., Volksausgabe, Bonn: Strauß 1903. 168 S.

– 48.–67. Tsd., Volksausgabe, Bonn: Strauß 1903. 168. S.

– …

– 78.–97. Tsd., Volksausgabe, Bonn: Strauß 1903. 168. S.

– … [bis zum 107. Tsd. erschien die Ausgabe in Bonn: Strauß 1903.]

– 108.–120. Tsd., Volksausgabe, Stuttgart: Kröner [Februar 1904]. 168 S.

– 121.–130. Tsd., Volksausgabe, Stuttgart: Kröner [Juni 1904]. 168 S.

– 131.–140. Tsd., Volksausgabe, Stuttgart: Kröner [September 1904].

– 141.–150. Tsd., Volksausgabe, Stuttgart: Kröner [November 1904]. 176 S.

– 151.–170. Tsd., Volksausgabe, Stuttgart: Kröner [April 1905].

– 171.–180. Tsd., Volksausgabe, Stuttgart: Kröner [November 1905].

– 181.–200. Tsd., Volksausgabe, Stuttgart: Kröner [Juni 1906].

– 201.–210. Tsd., Volksausgabe, Leipzig: Kröner [Mai 1907].

– 211.–220. Tsd., Volksausgabe, Leipzig: Kröner [Oktober 1907].

– 221.–230. Tsd., Volksausgabe, Leipzig: Kröner [Dezember 1907].

– 231.–240. Tsd., Volksausgabe, Leipzig: Kröner [Juli 1908].

– 241.–250. Tsd., Volksausgabe, Leipzig: Kröner [November 1909].

– 251.–260. Tsd., Volksausgabe, Leipzig: Kröner [Juni 1911].

– …

– 291.–300. Tsd., Volksausgabe, Leipzig: Kröner o. J.

– …

– [mit orthographisch verändertem Titel:] Die Welträtsel. Gemeinverständliche Studien über Monistische Philosophie, mit Nachträgen zur Begründung der monistischen Weltanschauung (Volksausgabe). 311.–320. Tsd., Leipzig: Kröner o. J.

– …

3. Taschenausgabe:

– Taschenausgabe, 1.–20. Tsd., Leipzig: Kroener 1908.

– neu bearb. Taschenausgabe, Leipzig: Kröner 1909. VI, 240 S.

– …

– 331.–340. Tsd. (Kröners Taschenausgabe), Leipzig: Kröner [1918]. VI, 240 S.

– …

– 391.–400 Tsd. (Kröners Taschenausgabe; 1), Leipzig: Kröner 1926. XX, 260 S.

– …

– 371.–380. Tsd., Taschenausgabe, Stuttgart: Kröner 1921. VI, 240 S.

– 381.–390. Tsd. (Kröners Taschenausgabe; 1)., Leipzig: Kröner 1922. VI, 240 S.

– …

– Neue Ausgabe (Kröners Taschenausgabe; 1). Leipzig: Kröner [1933]. XX, 260 S.

Weitere Ausgaben:

– Neuausgabe (mit: Gott-Natur): Gemeinverständliche Werke. Hrsg. von Heinrich Schmidt. 3. Bd., Leipzig; Berlin: Kröner; Henschel 1924. VIII, 486 S.

– Teildruck: Gibt es ein Weiterleben nach dem Tode? 1.–50. Tsd., Berlin: Dietz 1958. 35 S.

– – 51.–100. Tsd., Berlin: Dietz 1958. 35 S.

– – 101.–200. Tsd., Berlin: Dietz 1958. 35 S.

– – Tschech. Übers. v. Květoslav Hanuš: Je posmrtný život? Prag: Státní Nakl. politické literatury 1959. 24 S.

– Lizenzausgabe als typographisch (und orthographisch) modernisierter Nachdruck nach der 11., verb. Aufl., hrsg. v. Olof Klohr. Berlin: Akademie 1960. XLVI, 514 S.

– – Dass. Berlin: Akademie 1961. Diese Ausgabe mehrfach bei de Gruyter (Berlin; Boston) nachgedruckt, z. B. 2022.

– Reprint der 11., verb. Aufl., mit einer Einleitung von Iring Fetscher. Stuttgart: Kröner 1984. XIV, 511 S.

– Neu hrsg. v. Michael Quante unter Mitarbeit v. Lea Kipper (Kröners Taschenausgabe; 1). 12., aktualisierte Aufl., Stuttgart: Kröner 2019. XVII, 475 S.

Übersetzungen:

– Bulgar. Übers.

– Chines. Übers. in 2 Bdn.

– Finn. Übers. nach der Taschenausg. v. Väinö Jokinen: Maailmanarvotukset. Yleistajuisia tutkielmia monistisen filosofian alalta, uudesta kansanpainoksesta („Taschenausgabe“) suomentanut. Pori: Osuuskunta Kehitys 1912. 406 S.

– Frz. Übers.: Les enigmes de l’univers. Traduit de l’allemand par Camille Bos. Paris: Reinwald Schleicher frères 1902. IV, 460 S. Auch als kostengünstige Edition populaire erschienen.

– Engl. Übers.: The riddle of the universe at the close of the nineteenth century. Translated by Joseph McCabe. New York; London: Harper & Brothers 1900. XIII, 391 S.

– – 2. Aufl., London: Watts & Co. 1901. XVI, 398 S.

– – [ohne Ausgabebezeichnung] New York; London: Harper & Brothers 1901. XIII, 391 S.

– – [ohne Ausgabebezeichnung] New York; London: Harper & Brothers 1905. XIII, 391 S.

– – 5. Aufl., London: Watts 1946. XII, 324 S.

– – The riddle of the universe. Translated by Joseph McCabe. Issued for the Rational Press Association, limited. London: Watts & Co. 1903. XVI, 142 S.

– – – [ohne Ausgabebezeichnung] London: Watts and Co. 1913. XXVIII, 324 S.

– – The riddle of the universe. Translated by Joseph McCabe (The Thinkler’s Library; 3). London: Watts & Co. 1929.

– – – 2. Abdruck: London: Watts & Co. 1931.

– – – 3. Abdruck: London: Watts & Co. 1934.

– – – 4. Abdruck: London: Watts & Co. 1937.

– – Übers. in Hindi von Ram Chandra Shukla: Viśvaprapaṃca. Dillī: Hindī Viśva Bhāratī 2010, 240 S.

– Hebräische Übers.: Hiydŵt ha-ʿŵlam, meʾet Šlomoh Rwbiyn [Welträthsel nach Haeckel, Auszugsweise hebräisch frei bearbeitet von Salomon Rubin]. Krakau: Š. B. Šwwaʾrsbeʿrg 1901. 76 S.

– Italien. Übers.: I problemi dell’universo. Prima traduzione italiana autorizzata dall’autore del Amedeo Herlitzka, con una introduzione sulla filosofia monistica in Italia e aggiunte del Enrico Morselli. Turin: Unione tipografico-editrice 1904. XLIII, 609 S.

– Japan. Übers. v. Motara Yujiro. Tokio: Ota 1906 (April).

– 2. japan. Übers. v. Kurita Genkichi. Tokio: Genkosha 1917 (1. März).

– – 3. Aufl., 1. August 1917.

– Jidd. Übers.: Di ṿelṭ-reṭenishn populere shṭudyes iber monisṭisher filozofye. New York: Ṿarshe 1929. 353 S.

– Lett. Übers. v. R. Makstis: Pasaules mihklas. Vispārsaprotamas studijas par monistisko filosofiju. Riga: Jānis Pīpe 1907. 144 S.

– – Teilabdruck v. Kap. 12–17: Deews un pasaule. Riga: A. Golta apgahdibâ 1907. 95 S.

– Niederländ. Übers. v. Marius Hendrikus Flothuis: De wereldraadselen. Populaire studiën over monistische philosofie. Baarn: Hollandia-Drukkerij 1913. XX, 232 S.

– Portugies. Übers.: Os enygmas do universo. Tradução de Jayme Filinto. Porto: Lello & Irmão 1908. 467 S.

– – 4. Aufl., Porto: Lello & Irmão [1965]. VIII, 461 S.

– Rumän. Teilübers.: Dumnezeu şi Lumea. Traducere de G. St. Graur. Bukarest: Lumen [1911]. 32 S.

– Russ. Übers. nach der 2. Aufl., Charkow 1900.

– 2. russ. Übers. v. G. A. Kotliar. Hrsg. v. M. M. Filippov. Moskau: Efimov 1902. 356 S.

– – Teilabdruck von Kap. 15, Moskau: Efimov 1902. 116 S.

– – 2. Aufl., Moskau: Efimov 1906.

– – 3. Aufl., Moskau: Efimov 1907.

– 3. russ. Übers. v. V. Pozner. St. Petersburg: Nauka I zhizn’ 1905.

– 4. russ. Übers. v. F. Kapeliush. St. Petersburg: Mysl’ 1906.

– 5. russ. Übers. v. S. G. Zaimovskii. Moskau; St. Petersburg: Izdatel’stvo brat’ev Granat 1906.

– – 2. Aufl., Moskau: Russkii biblograficheckii institut brat’ev Granat 1920.

– – 3. Aufl., Moskau: Gosudarstvennoe antireligioznoe izdatel’stvo 1935.

– – 4. Aufl., Moskau: Gosudarstvennoe antireligioznoe izdatel’stvo 1937.

– 6. russ. Übers.: v. V. Minchina. Moskau: Ivanov 1907.

– 7. russ. Übers. (mit Anhang: „Der Monismus und das Naturgesetz“) v. A. A. Maksimov. Moskau: Gaiz 1935. 534 S.

– 8. russ. Übers. v. F. Kapeliush. St. Petersburg: Liblok 2015.

– Schwed. Übers.: Världsgåtorna. Allmänfattliga studier öfver monistisk filosofi. Stockholm: Geber 1902. 400 S.

– – Teilabdrucke von Kap. 11–13. In: Forskaren (The Investigator). Månadsskrift. 21.–23. Bd., Minneapolis 1913–1915.

– 2. schwed. Übers. nach der Volksausgabe: Världsgåtorna. Allmänfattliga studier öfver monistisk filosofi. Öfversättning af Edvard Schäffer. Stockholm: Chelius 1905. 192 S.

Our Present Knowledge of the Descent of Man [Abstract]. In: Proceedings of the Fourth International Congress of Zoology, Cambridge, 22–27 August, 1898. Fourth general meeting, Friday august 26th, at 10.30 a. m. London: Clay and sons 1899, S. 76 f. → 1898

Nächst Goethe hat kein anderer lyrischer Dichter Deutschlands mich so tief ergriffen wie Heinrich Heine [Umfrageantwort]. In: Zu Heinrich Heines Gedächtnis. 16. Dezember 1899. Hrsg. v. d. Dramatischen Gesellschaft Bonn (Veröffentlichungen der Dramatischen Gesellschaft Bonn; 2). Bonn: Universitäts-Buchdruckerei Georgi 1899, S. 28.

– Wiederabdruck in: Tagespost. 52. Jg., Graz 1907, Nr. 441, 10.2.1907. Rubrik: Korrespondenz der Redaktion.

Ueber unsere gegenwärtige Kenntniss vom Ursprung des Menschen 3.–7. Aufl. → 1898


Übersetzungen 1899:

[Indische Reisebriefe, Auszüge, russ.] Moskau: Russkaia mysl’ 1899. → 1883

On our present knowledge of the origin of man. Translated from the author’s edition in German of a discourse delivered at the Fourth International Congress of Zoologists at Cambridge, England, August 26, 1898. In: Annual Report of the Board of Regents of the Smithsonian Institution for the year ending June 30, 1898. Washington: Government Printing Office 1899, S. 461–480. → 1898 (Ueber unsere gegenwärtige Kenntniss vom Ursprung des Menschen)

[Ueber unsere gegenwärtige Kenntniss vom Ursprung des Menschen, russ.] v. V. Vikherskii. St. Petersburg: A. Ermolaev 1899. → 1898

1899–1904

Kunstformen der Natur. Erste Sammlung. Fünfzig Illustrationstafeln mit beschreibendem Text [Tafel 1–50]. Zweite Sammlung. Fünfzig Illustrationstafeln mit beschreibendem Text [Tafel 51–100]. Leipzig; Wien: Bibliographisches Institut [1899–1904]. 100 Tafeln mit erläuterndem Text. Erschienen in insgesamt 11 Lieferungen: 1. vom 4. März 1899, 2. vom 29. Mai 1899, [3. Erscheinungsdatum nicht ermittelt], 4. vom 9. März 1900, [5. Erscheinungsdatum nicht ermittelt], 6. vom 11. November 1901, 7. vom 20. September 1902, 8. vom 29. Mai 1903, 9. vom 9. Oktober 1903, 10. u. 11. Lieferung (inkl. Supplement, s. u.) vom 30. April 1904. Jede Lieferung umfasst 10 Tafeln.

– Supplement-Heft. Allgemeine Erläuterung und systematische Übersicht. Leipzig; Wien: Bibliographisches Institut 1904.

– Kleine Ausgabe unter Mitwirkung des Bibliographischen Instituts. Leipzig; Wien: Bibliographisches Institut 1914. 10 S., 30 Tafeln.

– Niedere Tiere. 2., verkürzte Auflage in 30 Tafeln. Leipzig: Bibliographisches Institut [1924].

– Sonderheft zusammengestellt aus den Restbeständen des Friedensdruckes. Leipzig: Bibliographisches Institut [1925]. 30 S.

– Die einhundert Farbtafeln. Mit einem Geleitwort von Richard P. Hartmann und Beiträgen von Olaf Breidbach und Irenäus Eibl-Eibesfeldt. München; New York: Prestel 1998. 139 S.

– – Engl. Übers. v. Michele Schons: Art Forms in Nature. The Prints of Ernst Haeckel. One Hundred Color Plates With Contributions by Olaf Breidbach and Irenäus Eibl-Eibesfeld and a Preface by Richard Hartmann. München; New York: Prestel 1998. 139 S.

– – Russ. Übers. von Natalʹi Babičevoj u. T. Gracheva. St. Petersburg: Dr. Regen 2007. 143 S.

– – – 2. Aufl., St. Petersburg: Dr. Regen 2015.

– – – 3. Aufl., St. Petersburg: Belyi gorod 2016.

– Erweiterte Ausgabe u. d. T.: Kunstformen der Natur – Kunstformen aus dem Meer. Mit einem Vorwort v. Olaf Breidbach sowie Beiträgen von Olaf Breidbach u. Irenäus Eibl-Eibesfeldt. München; London; New York: Prestel 2012. 335 S.

– – 2. Aufl., München; New York: Prestel 2014. 335 S.

– – 3. Aufl., München; New York: Prestel 2016. 335 S.

– – 4. Aufl., München; London; New York: Prestel 2017. 335 S.

– – 5. Aufl., München; London; New York: Prestel 2019. 335 S.

– – [6. Aufl. bibliographisch nicht nachgewiesen.]

– – 7. Aufl., München; New York: Prestel 2023. 335 S.

– Kunstformen der Natur. Hundert Illustrationstafeln mit beschreibendem Text, allgemeine Erläuterung und systematische Übersicht. Mit einem Prolog von Jochen Martens. Neu gesetzte u. überarb. Ausg. nach der Original-Ausg. Leipzig/Wien 1904. Wiesbaden: Marixverlag 2004. 279 S.

– – [2. Aufl. bibliographisch nicht nachgewiesen.]

– – 3. Aufl., Wiesbaden: Marixverlag 2009. 279 S.

– – 4. Aufl., Wiesbaden: Marixverlag 2012. 279 S.

– – 5. Aufl., Wiesbaden: Marixverlag 2016. 279 S.

– – 6. Aufl., Wiesbaden: Marixverlag 2018. 279 S.

– Engl. Übers.: Art forms in nature. New York: Dover Publishing 1974. 100 S.

– Italien. Übers.: Forme artistiche della natura. Traduzione del Daniele Rosa. Turin: Unione tipografico-editrice 1901. 112 S., 50 Tafeln.

– Russ. Übers. v. V. A. Dogel’. St. Petersburg: Prosveshchenie 1902–1906.

– – 2. Aufl. St. Petersburg: Prosveshchenie 1907.

1900

Das Schreiben, das Professor Haeckel an den Regisseur Weiser in Weimar auf die Einladung sandte, den Vorsitz der Protestversammlung gegen die lex Heinze zu übernehmen, lautet: Jena, den 15. März 1900 […] In: Jenaische Zeitung. 227. Jg., Jena 1900, Nr. 67, 21.3.1900, S. 2.

– Wiederabdruck in: Vossische Zeitung, Berlin, Nr. 132, 20.3.1900.

Der Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft 9./10. Aufl. → 1892

Die Welträthsel/Welträtsel 4./5. Aufl. → 1899

Erklärung [kontra Friedrich Loofs. Jena, 8. Dezember 1899]. In: Zeitschrift für wissenschaftliche Kritik und Antikritik. 1. Bd., Offenbach 1899/1900, 6.1.1900, S. 49 f.

Vorwort zu Otto Borngräbers „Giordano Bruno – das neue Jahrhundert“. In: Borngräber, Otto: Das neue Jahrhundert (Giordano Bruno). Eine Tragödie. Bonn: Strauß 1900, S. V–X.

– u. d. T.: Zur Einführung. In: Borngräber, Otto: Das neue Jahrhundert (Giordano Bruno). Eine Tragödie und Ouverture zur neuen Zeit. 2., veränd. Aufl., Bonn: Strauß 1901, S. 7–11.


Übersetzungen 1900:

[Die Welträthsel/Welträtsel, russ.]. Charkow 1900. → 1899

État actuel de nos connaissances sur l’origine de l’homme, mémoire présenté au 4e Congrès international de zoologie à Cambridge le 26 août 1898. Augmenté de remarques et de tables explicatives. Traduit sur la 7e édition allemande et accompagné d'une préface par le Dr L[éon] Laloy. Paris: Reinwald Schleicher frères 1900. → 1898 (Ueber unsere gegenwärtige Kenntniss vom Ursprung des Menschen)

[Natürliche Schöpfungsgeschichte, russ.]. St. Petersburg: Skorokhodov 1900. → 1868

The riddle of the universe at the close of the nineteenth century. Translated by Joseph McCabe. New York; London: Harper & Brothers 1900. → 1899 (Die Welträthsel/Welträtsel)

[Ueber unsere gegenwärtige Kenntniss vom Ursprung des Menschen, russ.] v. Alexej Iwanowitsch Schlichter. St. Petersburg 1900. → 1898

1901

Aus Insulinde. Malayische Reisebriefe. In: Deutsche Rundschau. Hrsg. von Julius Rodenberg. Bd. 106, Berlin 1901, Januar–März, S. 210–240 u. S. 377–404; Bd. 107, Berlin 1901, April–Juni, S. 236–264 u. S. 354–374; Bd. 108, Berlin 1901, Juli–September, S. 94–117 u. S. 381–406.

Aus Insulinde. Malayische Reisebriefe. Bonn: Strauß 1901. XI, 260 S.; Übersichtskarte.

– 2. Aufl., Leipzig: Kröner 1909. VIII, 260 S.

– 3. Aufl., Leipzig: Kröner 1923. VIII, 240 S.

– Neuausgabe (mit: Indische Reisebriefe): Gemeinverständliche Werke. Hrsg. von Heinrich Schmidt. 6. Bd., Leipzig; Berlin: Kröner; Henschel 1924. VI, 570 S.

– Auszüge von S. 104–115 in: o. A.: Der Urwald. In Kölnische Zeitung. Köln, Nr. 969, 11.9.1906, Zweite Morgen-Ausgabe, S. 1.

– Auszüge von S. 240–243 in: o. A.: Die Lehren von Insulinde. In: B. Z. am Mittag. Berlin, Nr. 20, 24.1.1907.

Briefwechsel zwischen Ernst Haeckel und Friedrich von Hellwald. Hrsg. v. Heinrich Kerler. Mit Vorwort von Ernst Haeckel. Ulm: Kerler 1901. 32 S.

Die Welträthsel/Welträtsel 6./7. Aufl. → 1899

Ernst Haeckel an den Herausgeber [Wilhelm Breitenbach]. Jena, 1. Juli 1901. In: Plate, Ludwig: Die Abstammungslehre. Mit 8 Abbildungen, einem Brief Ernst Haeckel’s als Vorwort und einem Glossarium von Heinr. Schmidt (Gemeinverständliche Darwinistische Vorträge und Abhandlungen; 1). Odenkirchen: Breitenbach 1901, S. 3 f.

Erklärung [Dementi von Meldungen über eine angeblich geplante Vortragsreise nach London im Herbst 1902]. In: Jenaische Zeitung. 228. Jg., Nr. 165, 17.7.1901, S. 2. Auch separat erschienen.

Het leven en de geschiedenis der Protisten. In: Natuurkundig tijdschrift voor Nederlandsch Indië. Hrsg. von W. van Bemmelen. 60. Bd., Weltevreden (Batavia/Jakarta, Indonesien); Amsterdam 1901, S. 468–476.

Vorwort. In: Vetter: Die moderne Weltanschauung und der Mensch 3. Aufl. → 1894

[Zuschrift zu Bartholomäus von Carneris 80. Geburtstag]. In: Tagespost. 46. Jg., Graz 1901, Nr. 304, 3.11.1901, Morgenblatt, S. 2.


Übersetzungen 1901:

Hiydŵt ha-ʿŵlam, meʾet Šlomoh Rwbiyn [Welträthsel nach Haeckel, Auszugsweise hebräisch frei bearbeitet von Salomon Rubin]. Krakau: Š. B. Šwwaʾrsbeʿrg 1901. → 1899 (Die Welträthsel/Welträtsel)

Forme artistiche della natura. Traduzione del Daniele Rosa. Turin: Unione tipografico-editrice 1901. → 1899–1904 (Kunstformen der Natur)

Poreklo c̆oveka. Jedno predavanje. Belgrad: S̆tampano u Stampariji Pavlovića i Stojanivića 1901. → 1898 (Ueber unsere gegenwärtige Kenntniss vom Ursprung des Menschen)

1902

Die Welträthsel/Welträtsel 8. Aufl. → 1899

Gemeinverständliche Vorträge und Abhandlungen aus dem Gebiete der Entwickelungslehre. 2., verm. Aufl. der Gesammelten populären Vorträge Heft 1 und 2. 2 Bde., Bonn: Strauß 1902. IX, 420 u. XII, 382 S. (→ 1878/1879, Gesammelte populäre Vorträge …) Inhalt Bd. 1.: Ueber die Entwickelungs-Theorie Darwins (1863); Ueber die Entstehung des Menschengeschlechts (1865); Ueber den Stammbaum des Menschengeschlechts (1865); Ueber Arbeitstheilung in Natur- und Menschenleben (1868); Ueber Zellseelen und Seelenzellen (1878), Die Naturanschauung von Darwin, Goethe und Lamarck (1882); Der Monismus als Band zwischen Religion und Naturwissenschaft (1892); Ueber unsere gegenwärtige Kenntnis vom Ursprung des Menschen (1898). 2 Bd.: Ueber Entwicklungsgang und Aufgabe der Zoologie (1869); Ueber die Wellenzeugung der Lebenstheilchen oder die Perigenesis der Plastidule (1875); Ueber die Urkunden der Stammesgeschichte (1876); Ueber die heutige Entwickelungslehre im Verhältnisse zur Gesammtwissenschaft (1877); Ueber Ursprung und Entwickelung der Sinneswerkzeuge (1878); Freie Wissenschaft und freie Lehre (1878); Ueber vernünftige Weltanschauung (1892); Die Wissenschaft und der Umsturz (1895).

– Russ. Übers. v. R. Kh. Makstys. St. Petersburg: Vestnik znanii 1913.

Natürliche Schöpfungsgeschichte 10. Aufl. → 1868


Übersetzungen 1902:

[Die Welträthsel/Welträtsel, russ.] v. G. A. Koylar. Hrsg. v. M. M. Filippov. Moskau: Efimov 1902. → 1899

Haeckel: Två föredrag. Stockholm: Wahlström & Widstrand 1902, S. 55–97. → 1882; 1892 (Die Naturanschauung von Darwin, Goethe und Lamarck; Der Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft)

[Kunstformen der Natur, russ.]. St. Petersburg: Prosveshchenie 1902–1906. → 1899–1904

Les enigmes de l’univers. Traduit de l’allemand par Camille Bos. Paris: Reinwald Schleicher frères 1902. → 1899 (Die Welträthsel/Welträtsel)

[Ueber unsere gegenwärtige Kenntniss vom Ursprung des Menschen, poln.]. Lwów (Lwiw/Lemberg) 1902. → 1898

Världsgåtorna. Allmänfattliga studier öfver monistisk filosofi. Stockholm: Geber 1902. → 1899 (Die Welträthsel/Welträtsel)

1903

Anthropogenie 5. Aufl. → 1874

Die Welträthsel/Welträtsel 9. Aufl. → 1899

Die Welträthsel/Welträtsel 108.–120. Tsd. (Volksausgabe) → 1899

Vorwort. In: Vetter: Die moderne Weltanschauung und der Mensch 4. Aufl. → 1894

1904

Der Monistenbund. Thesen zur Organisation des Monismus. In: Das freie Wort. Frankfurter Halbmonatsschrift für Fortschritt auf allen Gebieten des geistigen Lebens. Hrsg. von Max Henning. 4. Jg., Frankfurt a. M. 1904/1905, Nr. 13, Erstes Oktoberheft (1904), S. 481–489.

– Separatdruck, Frankfurt a. M.: Neuer Frankfurter Verlag 1904.

– 6.–7. Tsd., Frankfurt a. M.: Neuer Frankfurter Verlag 1907.

– Engl. Übers.: The monistic alliance. Theses for the organization of monism, an adress to the international congress of freethinkers at St. Louis, Mo., Oct., 1904. St. Louis: Bund der Freien Gemeinden und Freidenker-Vereine von Nord–Amerika 1904. 12 S.

– – 2., überarb. Aufl., u. d. T.: A universal monistic alliance. Theses for the Organization of Monism. Los Angeles: Humanitarian review office 1905. 12 S.

– – Neuausgabe u. d. T.: The thirty theses of Monism. In: Slosson, Edwin E.: Major prophets of to-day. Boston: Little, Brown & Co. 1920, S. 261–267.

– 2. engl. Übers.: Theses of Monism. Translated and supplied with a glossary by F. W. Dodel (Library of the Alliance of free thought congregations; 1). Milwaukee, Wis.: Alliance of free thought congregations 1907. 24 S.

– Russ. Übers. Homel: Gomel’skii rabochii 1924.

Die Lebenswunder. Gemeinverständliche Studien über Biologische Philosophie. Ergänzungsband zu dem Buche über die Welträthsel. 1. Tsd., Stuttgart: Kröner 1904. XII, 567 S.

– Vorabdruck u. d. T. Die Lebenswunder. In: Die Zukunft. Hrsg. von Maximilian Harden. 12. Jg., 48. Bd., Berlin 1904, Nr. 52, 24.9.1904, S. 482–488. Inhalt: Aus dem Vorwort; Anorg[an]ische und organische Empfindung; Stoffempfindung; Geschmacksempfindung; Geruchsempfindung; Geschmacksempfindung der Pflanzen; Erotischer Chemotropismus.

– 2. Aufl., 4.–6. Tsd., Stuttgart: Kröner 1904. XII, 567 S.

– …

– 10. Tsd., Stuttgart: Kröner 1904.

– 11. Tsd., Stuttgart: Kröner 1905.

– 13. Tsd., Stuttgart: Kröner 1905.

– 14. Tsd., Stuttgart: Kröner 1905.

– …

– Volksausgabe, Stuttgart: Kröner 1906.

– – Teilabdruck von S. 176 über: Die Duellfrage. In: Kölnische Volkszeitung. Köln, Nr. 435, 19.5.1907.

– …

– 5. Aufl., Stuttgart: Kröner 1925. XIV, 496 S.

– Sämtlicher Ausgaben 70–89. Tsd. (Kröners Taschenausgabe; 22). 1.–20. Tsd. [der Taschenausgabe], Leipzig: Kröner 1923. VIII, 375 S.

– Neuausgabe: Gemeinverständliche Werke. Hrsg. von Heinrich Schmidt. 4. Bd., Leipzig; Berlin: Kröner; Henschel 1924. VII, 536 S.

– Engl. Übers.: The wonders of life. A popular study of biological philosophy. Supplementary volume to „The riddle of the universe“. Translated by Joseph McCabe. (Issued for the Rationalist Press Association, limited). London: Watts & Co 1904. XIV, 501 S.

– Engl. Übers.: The wonders of life. A popular study of biological philosophy. Supplementary volume to „The riddle of the universe“. Translated by Joseph McCabe. New York; London: Harper & Brothers 1905. 485 S.

– – 2. Abdruck, London: Watts 1918. 160 S.

– Frz. Übers.: Les merveilles de la vie. Études de philosophie biologique, pour servir de complément aux Énigmes de l’univers. Paris: Reinwald Schleicher frères [1904, nach anderen Angaben 1907]. XII, 380 S.

– Italien. Übers.: Le meraviglie della vita. Complemento ai Problemi dell’universo. Prima traduzione italiana del Daniele Rosa. Turin: Unione tipografico-editrice 1906. 440 S.

– Russ. Übers. v. N. A. Alekseev. St. Petersburg: Sankt-Peterburgskaia knizhnaia ekspeditsiia 1908.

– Span. Übers. v. Rafel Urbano u. Mariano Poto: Las maravillas de la vida. Estudios de filosofia biològica para servir de complemento a Los enigmas del Universo. Valencia: F. Sempere y Compañía 1908. 242 S.

Die Welträthsel/Welträtsel 131.–150. Tsd. (Volksausgabe) → 1899

Ein Dankeswort vom 70. Geburtstag! In: Jugend. Münchner illustrirte Wochenschrift für Kunst und Leben. 9. Jg., München 1904, 1. Bd., Nr. 10, S. 196 b.

Ernst Haeckel an einen alten Freund. In: Jugend. Münchner illustrirte Wochenschrift für Kunst und Leben. 9. Jg., München 1904, 1. Bd., Nr. 8, S. 142–144.

Indische Reisebriefe 4. Aufl. → 1883

[Rundbrief aus Jena vom 28. April 1904 an die Gratulanten zum 70. Geburtstag]. In: Deutsche Zeitung. Berlin, Nr. 106, 6.5.1904.

To the International Freethinkers’ Congress at St. Louis. Universal Monistic Alliance. In: The Truth Seeker. A Freethought and Agnostic Newspaper. Vol. 31, New York 1904, No. 44, 29.10.1904, S. 690 f.

Un entretien avec le professeur Haeckel [Interview von Michel Delines in Rom, Internationaler Freidenkerkongress, 21.9.1904]. In: Le Temps. 44. Jg., Paris 1904, Nr. 15804, 24.9.1904, [S. 2].

– Dt. Übers. des Teiles über „praktischen Monismus“ u. d. T.: Ein Interview mit Ernst Haeckel. (Von unserem Korrespondenten). Paris, 24. September. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung. 33. Jg., Berlin 1904, Nr. 492, 27.9.1904, Morgen-Ausgabe, [S. 2].


Übersetzungen 1904 (siehe auch vorstehende von: Die Lebenswunder):

[Indische Reisebriefe, russ.] v. V. Ignatiev. St. Petersburg: Vskhody 1904.

I problemi dell’universo. Prima traduzione italiana autorizzata dall’autore del Amedeo Herlitzka, con una introduzione sulla filosofia monistica in Italia e aggiunte del Enrico Morselli. Turin: Unione tipografico-editrice 1904. → 1899 (Die Welträthsel/Welträtsel)

1905

Der Kampf um den Entwickelungs-Gedanken. Drei Vorträge, gehalten am 14., 16. und 19. April 1905 im Saale der Sing-Akademie zu Berlin. Berlin: Reimer 1905. 112 S. Inhalt: Der Kampf um die Schöpfung (Abstammungslehre und Kirchenglaube); Der Kampf um den Stammbaum (Affenverwandtschaft und Wirbeltierstamm); Der Kampf um die Seele (Unsterblichkeit und Gottesbegriff).

– 6.–10. Tsd., Berlin: Reimer 1905. 112 S.

– Nachdruck. Hrsg. v. Volker Mueller (Historische Reihe freigeistiger Texte; 6). Neu-Isenburg: Lenz [2015]. 133 S.

– Engl. Übers. u. d. T.: Last words on evolution. A popular retrospect and summary. Translated from the second edition by Joseph McCabe. New York: Eckler [1905/1906]. 179 S.

– – Parallelausgabe: Last Words on Evolution. A Popular Retrospect and Summary. Translated from the second edition by Joseph McCabe. London: Owen & Co. 1906. 127 S.

– – – (Cheap Reprints; 42). London: Watts & Co. 1910.

– Frz. Übers. u. d. T.: Religion et évolution. Trois conférences faites à Berlin, les 14, 16 et 19 avril 1906. Traduction par Camille Bos. Paris: Reinwald Schleicher frères [1907]. V, 136 S.

– Italien. Übers.: La lotta per l’evoluzione. Prima traduzione italiana autorizzata dall’autore di Mario Domenichini. Turin: Unione tipografico-editrice 1908. VII, 81 S.

– Lett. Übers.: Zihņa ap attihstibas ideju. Zilweka iszelschanās un wiņa stahwoklis dabā, 3 lekzijas, lasitas 14., 16. un 19. Aprilī 1905, gadā „Dseedaschanas Akademijas“ sahlē, Berlinē. No wahzu walodas tulkojis R. Makstis. Riga: Jānis Pīpe 1909. 112 S.

– Russ. Übers. v. B. G. Brown. Moskau: Efimov 1907.

– 2. russ. Übers. v. A. G. Genkel’ (Henkel). St. Petersburg: Sankt-Peterburgskaia knizhnaia ekspeditsiia 1907.

Der Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft 11./12. Tsd. → 1892

Die Antinomien von Immanuel Kant. In: Das freie Wort. Frankfurter Halbmonatsschrift für Fortschritt auf allen Gebieten des geistigen Lebens. Hrsg. von Max Henning. 4. Jg., Frankfurt a. M. 1904/1905, Zweites Januarheft (1905), S. 793.

Die Apotheose des Entwicklungsgedankens (Beiheft zu Wanderbilder, Serie I–III; 1). Gera-Untermhaus: Koehler 1905. 2 Tafeln. → 1905/1906

Die Befreiung der Schule vom Joche der Dogmen ist die wichtigste Forderung der reinen Vernunft. / Auf der naturgemäßen Reform der Schule beruht die Zukunft und Hoffnung der Kultur. | Ernst Haeckel | (Jena)

[Faksimile der egh. Beiträge]. In: Dem Deutschen Schulverein. Festgabe zur Jubelfeier am 13. Mai 1905. Hrsg. vom Deutschen Schulverein, Ortsgruppe Wien-Margareten. Wien: Pichler 1905, S. 24 u. 38.

– Wiederabdruck u. d. T.: Ein Handschriftenalbum. In: Magdeburgische Zeitung. Magdeburg, Nr. 209, 25.4.1905.

Die Lebenswunder 10.–14. Tsd. → 1904

Die Welträthsel/Welträtsel 171.–180. Tsd. (Volksausgabe) → 1899

Ihre interessante Broschüre: Wider die Orthodoxie, für deren freundliche Zusendung ich bestens danke, habe ich mit großem Vergnügen gelesen […] [Stellungnahme zu: Knaack, Wilhelm: Wider die Orthodoxie. Berlin: Continent 1905, zu Werbezwecken in der Buchanzeige über Knaacks Werk abgedruckt]. In: Berliner Börsen-Courier. Berlin, Nr. 291, 24.6.1905. Rubrik: Büchertisch.

In Sachen des Monismus. Zwei Briefe [Otto Juliusburger an Haeckel, 18. Oktober 1904; Haeckel an Juliusburger, 31. Oktober 1904]. In: Das freie Wort. Frankfurter Halbmonatsschrift für Fortschrittt auf allen Gebieten des geistigen Lebens. Hrsg. von Max Henning. 5. Jg., Frankfurt a. M. 1905, Nr. 2, Zweites Aprilheft, S. 81–83.

Le Monisme: Une seule force dans le monde. In: Fédération internationale de la libre pensée: Congrès de Rome XX septembre 1904. Compte-rendu officiel. Gent: Volksdrukkerij 1905, S. 12–21.

Préface. In: Penseurs, philosophes, savants. Trente-six portraits et biographies, préface de Ernest Haeckel (Les idées rationalistes de 1860 à 1905). Paris: Reinwald Schleicher frères 1905, S. III–VIII [Iéna, le 7 mars 1905]. D. i. ein Verlagskatalog über frz. Übersetzungen von Darwin, Haeckel, Büchner, Vogt, Spencer u. a., mit Kurzbiographien.

Ueber unsere gegenwärtige Kenntniss vom Ursprung des Menschen 8.–9. Tsd. → 1898

Über die Biologie in Jena während des 19. Jahrhunderts. Vortrag, gehalten in der Sitzung der Medizinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena am 17. Juni 1904. In: Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft. Hrsg. von der medizinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 39. Bd., N. F., 32. Bd., Jena 1905, S. 713–726.

– Separatdruck, Jena: Fischer 1905. 17 S.


Übersetzungen 1905:

Estado actual de nuestros conocimientos sobre el origen del hombre. El monismo, lazo entre la religión y la ciencia (profesión de fe de un naturalista). Primera versión española por Enrique Díaz-Retg. Granada: Atlante 1905. → 1898 (Ueber unsere gegenwärtige Kenntniss vom Ursprung des Menschen)

[Die Welträthsel/Welträtsel, russ.] v. V. Pozner. St. Petersburg: Nauka I zhizn’ 1905. → 1899

The evolution of man. A popular scientific study. Translated from the fifth (enlarged) edition by Joseph McCabe. 2 Bde., New York; London: Putnam’s Sons; Watts & Co. 1905. → 1874 (Anthropogenie)

The wonders of life. A popular study of biological philosophy. Supplementary volume to „The riddle of the universe“. New York; London: Harper & Brothers 1905. → 1904 (Die Lebenswunder)

Världsgåtorna. Allmänfattliga studier öfver monistisk filosofi. Stockholm: Chelius 1905. → 1899 (Die Welträthsel/Welträtsel)

1905–1906

Ernst Haeckels Wanderbilder. Nach eigenen Aquarellen und Ölgemälden. 1., 2. u. 3. Serie: Die Naturwunder der Tropenwelt Ceylon und Insulinde. Gera-Untermhaus: Koehler [1905–1906]. 40 Tafeln in 12 Lfrg.: 1. u. 2. Serie mit Tafel 1–24 erschien 1905 (Lfrg. 8–11); 3. Serie mit Tafel 25–40 erschien 1906 (Lfrg. 9–12).

– Parallelausgabe („Volksausgabe“) u. d. T.: Wanderbilder. Die Naturwunder der Tropenwelt Ceylon und Insulinde. Nach eigenen Aquarellen und Ölgemälden nebst reich illustriertem Text. Leipzig: P. E. Lindner [1905–1906]. 40 Tafeln.

– – Auszug: Auswahl aus Ernst Haeckels Wanderbildern. Die Naturwunder der Tropenwelt Ceylon und Insulinde. Nach eigenen Aquarellen und Ölgemälden nebst reich illustiertem Text. 16 farbige Tafeln. Leipzig: P. E. Lindner [1905–1906].

– Prachtausgabe. Gera-Untermhaus: Koehler [1905–1906]. Erweitert um 2 Porträtaufnahmen Haeckels (9. Februar 1900, Buitenzorg/1906, Jena) und Abb.: Votivtafel des Naturwissenschaftlichen Vereins Studierender in Jena zum 70. Geburtstag 16. Februar 1904.

– Auszug: Festgabe zu Ernst Haeckel’s 80. Geburtstag. Auslese aus Haeckel’s Naturwundern der Tropenwelt Ceylon und Insulinde. Dargebracht vom Verlag der Haeckel’schen Wander-Bilder W. Koehler Gera-Untermhaus. Gera-Untermhaus: Koehler [1914]. Sammelmappe, enthält die Tafeln 2, 10, 24 u. 35 aufgezogen auf farbigem Karton. Ernst-Haeckel-Archiv Jena, III 600.

– Faksimile-Reprint, Saarbrücken: Fines Mundi 2012. 180 S.

1906

[mit Gabriel von Max] Apotheose des Entwickelungs-Gedankens. Erstes Beiheft zu der Sammlung: Wanderbilder Serie I–III. Nebst einer weiteren Kunstbeilage: Blühende Talipot-Palme von Ceylon (Corypha Umbraculifera) mit beschreibendem Text. Gera-Untermhaus: Koehler [1906]. 4 Bl.

A letter from him about his work [Jena, April 24, 1906]. Written to and translated by Prof. Wakeman. In: The Humanitarian Review. A magazine of rationalism & ethical culture. Hrsg. von Singleton Waters Davis. Los Angeles, Nr. 7, Juli 1906, S. 268 f.

Da ich seit 40 Jahren für das hohe, von Ihnen erstrebte Ziel kämpfe […]. [Umfrageantwort]. In: Gansberg, Fritz (Hrsg.): Religionsunterricht? Achtzig Gutachten. Ergebnis einer von der Vereinigung für Schulreform in Bremen veranstalteten allgemeinen deutschen Umfrage. Leipzig: R. Voigtländer 1906, S. 44 f.

Das Präsidium des Deutschen Monistenbundes. In: Blätter des Deutschen Monistenbundes. Hrsg. von Heinrich Schmidt. Brackwede, Nr. 1, Juli 1906, S. 1–4.

Die Lebenswunder Volksausgabe → 1904

Haeckel calls story of conversion false [Ernst Haeckel an Hyman Schor, Jena, vor 23. April 1906]. In: The North American. Philadelphia, 24.4.1906.

Monismus und Naturgesetz (Flugschriften des Deutschen Monistenbundes; 1). Brackwede: Breitenbach in Kommission 1906. 40 S.

– 2. Aufl., Brackwede: Breitenbach in Kommission 1907. 40 S.

Prinzipien der generellen Morphologie der Organismen. Wörtlicher Abdruck eines Teiles der 1866 erschienenen generellen Morphologie (Allgemeine Grundzüge der organischen Formen-Wissenschaft, mechanisch begründet durch die von Charles Darwin reformierte Deszendenz-Theorie). Berlin: Reimer 1906. XVI, 447 S. → 1866

– Poln. Übers. v. Jakub T. Nowakowski u. Fredericka Pia̜tek, hrsg. v. Zdzisław Raabe, Goethes Gedichte übers. von Włodzimierz Lewik: Zasady morfologii ogólnej organizmów. Warschau: Państw. Wyd. naukowe 1960. XX, 450 S.

Vorwort. In: Vetter: Die moderne Weltanschauung und der Mensch 5. Aufl. → 1894


Übersetzungen 1906:

[zugrundeliegendes Werk nicht ermittelt, vermutlich Kompilation, russ.:] Bog v prirode [Gott in der Natur]. Russ. Übers. v. G. Sonin. St. Petersburg: Vestnik znanii 1906.

[Die Welträthsel/Welträtsel, russ.] v. F. Kapeliush. St. Petersburg: Mysl’ 1906. → 1899

[Die Welträthsel/Welträtsel, russ.] v. S. G. Zaimovskii. Moskau; St. Petersburg: Izdatel’stvo brat’ev Granat 1906. → 1899

Last words on evolution. A popular retrospect and summary. New York: Eckler [1905/1906]; London: Owen & Co. 1906. → 1905 (Der Kampf um den Entwickelungs-Gedanken)

Le meraviglie della vita. Complemento ai Problemi dell’universo. Prima traduzione italiana del Daniele Rosa. Turin: Unione tipografico-editrice 1906. → 1904 (Die Lebenswunder)

Monizm jako węzeł między religią a wiedzą (credo przyrodnika). Kraków: Drukarnia Narodowa 1906. → 1892 (Der Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft)

1907

Bei Exzellenz Professor Ernst Haeckel [Feuilleton mit Interview Haeckels von Elsa Roth von Otto]. In: Vossische Zeitung. Berlin, Nr. 379, 15.8.1907.

– Teilabdruck der Passage über Wien in: Hamburgischer Correspondent. Hamburg, Nr. 416, 14.8.1907; Magdeburgische Zeitung. Magdeburg, Nr. 417, 18.8.1907.

[Brief an Martin Kuckuck, Jena, 15. Oktober 1907]. Zitiert in: Krancher, Paul Oskar: In eigener Sache. In: Deutsche Illustrierte Bienenzeitung. Organ für die Gesamtinteressen der Bienenzucht. 24. Jg., Berlin 1907, Heft 12 von Dezember, S. 201.

Das Menschen-Problem und die Herrentiere von Linné. Vortrag gehalten am 17. Juni im Volkshause zu Jena. Frankfurt a. M.: Neuer Frankfurter Verlag 1907. 64 S.

– 7.–8. Tsd., Frankfurt a. M.: Neuer Frankfurter Verlag 1908. 64 S.

– Referat u. d. T.: Das Menschenproblem. In: Jenaische Zeitung. 234. Jg., Jena 1907, Nr. 141, 19.6.1907, Erstes Blatt, S. 2.

– Frz. Übers. von Victor Dave: Le problème de la descendance de l’homme et des primates de Linné. L’homme ne vient pas de dieu mais du singe (La Raison. Journal-Revue 20 (1908); 292). Paris: Librairie de La Raison Januar 1908. 47 S.

– – Wiederabdruck: L’homme ne vient pas de dieu, mais du singe. Paris: Edition de la librairie internationale d’editions sociologiques 1914. 31 S.

– – Wiederabdruck: L’Homme ne vient pas de Dieu mais du Singe! = La documentation antireligieuse. Publication trimestrielle. Nr. 41, September 1933. Herblay (Seine et Oise): Édition de „L’Idée libre“ 1933. 31 S.

– Portugies. Übers. v. João Maria Bravo: O problema do homem e os primatas de Linneu. Lissabon: Servicos Gráficos do Exército 1928.

– Schwed. Übers.: Människoproblemet och Linnés herredjur (Populärvetenskapliga afhandlingar; 31). Stockholm: Bonnier [1908].

Das Phyletische Museum in Jena. In: Kosmos. Handweiser für Naturfreunde. 4. Jg., Stuttgart 1907, Heft 12, S. 1–4. Auch separat erschienen mit dem Zusatz: Mit einer Ansicht.

Die Welträthsel/Welträtsel 211.–220. Tsd. (Volksausgabe) → 1899

Der Monistenbund 6.–7. Tsd. → 1904

Ein Wort zur natürlichen Schöpfungsgeschichte von Ernst Haeckel. In: Blätter des Deutschen Monistenbundes. Hrsg. von Heinrich Schmidt. Brackwede 1907, 1. Sonderheft, S. 8–16.

Haeckel om Linné och naturforskningen. Märkliga uttalanden i en intervju [Interview eines Redakteurs (Kürzel G. B.) mit Haeckel]. In: Svenska Dagbladet, Stockholmsupplaga. Stockholm, Nr. 142, 28.5.1907, S. 7.

– In deutscher Zusammenfassung u. d. T.: Ernst Häckel über die Stellung der freien Forschung in Deutschland. In: Vossische Zeitung. Berlin, Nr. 248, 30.5.1907.

– – Wiederabdruck in: Rheinisch-Westfälische Zeitung. Essen, Nr. 530, 31.5.1907 (Ernst Häckel, der Kaiser und die freie Forschung); Coblenzer Zeitung. Koblenz, Nr. 246, 1.6.1907 (Häckel und der Kaiser); Der Beobachter. Stuttgart, Nr. 126, 1.6.1907 (Ernst Häckel über die Stellung der freien Forschung in Deutschland); Kieler Neueste Nachrichten. Kiel, Nr. 125, 1.6.1907 (Ernst Häckel über die Stellung der freien Forschung in Deutschland); Niederschlesischer Anzeiger Glogau. Glogau, Nr. 127, 3.6.1907 (Ernst Häckel über die Stellung der freien Forschung in Deutschland); Krefelder Bürger Zeitung. Krefeld, Nr. 239, 6.6.1907 (Ernst Häckel, der Kaiser und die freie Forschung); Geraisches Tageblatt. Gera, Nr. 137, 7.6.1907 (Ernst Häckel über die Stellung der freien Forschung in Deutschland). Haeckel über Linné [Tischrede bei der Linné-Feier in Uppsala, nach Stenogramm]. In: Berliner Volks-Zeitung. 55. Jg., Berlin 1907, Nr. 242, 27.5.1907, Abend-Ausgabe, S. 1.

– Wiederabdruck in: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung. 36. Jg., Berlin 1907, Nr. 264, 28.5.1907, Morgen-Ausgabe, S. 2; Hannoverscher Courier. Hannover, 29.5.1907; Neue Badische Landeszeitung. Mannheim, Nr. 244, 29.5.1907; Tägliche Rundschau. Berlin, Nr. 245, 29.5.1907; Vorwärts. Berlin, Nr. 122, 29.5.1907; Mecklenburgische Zeitung. Schwerin, 30.5.1907.

– Wiederabdruck in: Blätter des Deutschen Monistenbundes. Hrsg. von Heinrich Schmidt. Brackwede, Nr. 12, Juni 1907, S. 105–107.

Mitteilungen, betreffend das Phyletische Museum in Jena [Jena, am 28. August 1907]. In: Blätter des Deutschen Monistenbundes. Hrsg. von Heinrich Schmidt. Brackwede, Nr. 16, Oktober 1907, S. 231–234.

Monismus und Naturgesetz 2. Aufl. → 1906

Monismus und Papismus. In: Blätter des Deutschen Monistenbundes. Hrsg. von Heinrich Schmidt. Brackwede, Nr. 7, Januar 1907, S. 1–5.

Oeffentliche Sitzung des Gemeinderats am 21. März Nachmittag 4 Uhr [Bericht, mit referierender Mitteilung des Inhalts eines Dankschreibens von Haeckel, an die städtischen Behörden in Jena, auf die Glückwünsche zum 50. Doktorjubiläum]. In: Jenaische Zeitung. 234. Jg., Jena 1907, Nr. 70, 23.3.1907, Erstes Blatt, S. 2.

– Wiederabdruck des Referates nach dem Dankschreiben u. a. in: Hamburger Correspondent. Hamburg, Nr. 157, 24.3.1907; Dresdner Anzeiger. Dresden, Nr. 85, 26.3.1907; Münchner Neueste Nachrichten. München, Nr. 146, 27.3.1907; Casseler Tageblatt. Kassel, Nr. 154, 3.4.1907, jeweils als wörtliches Zitat ausgegeben: „Wenn es mir gelungen ist, die Wissenschaft durch eigene Forschung und Lehre eingermaßen zu fördern, so verdanke ich das vor allem der freien, geistigen Atmosphäre und der frischen, schönen Natur unserer teuren Stadt Jena.“


Übersetzungen 1907:

[Der Kampf um den Entwickelungs-Gedanken, russ.] v. B. G. Brown. Moskau: Efimov 1907. → 1905

[Der Kampf um den Entwickelungs-Gedanken, russ.] v. A. G. Genkel’ (Henkel). St. Petersburg: St. Petersburger Bücher-Expedition 1907. → 1905

[Die Welträthsel/Welträtsel, russ.] v. V. Minchina. Moskau: Ivanov 1907. → 1899

[Der Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft, russ.] v. E. R. Odessa: Tip. I. Kopel‘man 1907. → 1892

Naturlig skapelsehistoria. Förkortad framställning af originalets af tione upplaga af Nils Holmgren. Stockholm: Bonnier 1907. → 1868 (Natürliche Schöpfungsgeschichte)

Pasaules mihklas. Vispārsaprotamas studijas par monistisko filosofiju. Riga: Jānis Pīpe 1907. → 1899 (Die Welträthsel/Welträtsel)

Religion et évolution. Trois conférences faites à Berlin, les 14, 16 et 19 avril 1906. Traduction par Camille Bos. Paris: Reinwald Schleicher frères [1907]. → 1905 (Der Kampf um den Entwickelungs-Gedanken)

[Ueber unsere gegenwärtige Kenntniss vom Ursprung des Menschen, russ.] v. S. Kublickaia-Piotukh. St. Petersburg 1907. → 1898

[Ueber unsere gegenwärtige Kenntniss vom Ursprung des Menschen, russ.] v. G. G. Orshanskii. Charkiw: G. A. Breitigam 1907. → 1898

Theses of Monism. Translated and supplied with a glossary by F. W. Dodel (Library of the Alliance of free thought congregations; 1). Milwaukee, Wis.: Alliance of free thought congregations 1907. → 1904 (Der Monistenbund)

Zilweka iszelschanās. Runa, tureta starptautiskā zoologu kongresā, Kembridschā. Riga: Jānis Pīpe 1907. → 1898 (Ueber unsere gegenwärtige Kenntniss vom Ursprung des Menschen)

1908

Alte und neue Naturgeschichte. Festrede zur Übergabe des phyletischen Museums an die Universität Jena bei Gelegenheit ihres 350jährigen Jubiläums am 30. Juli 1908. Jena: Fischer 1908. 32 S.

– Leicht gekürzte Fassung u. d. T.: Alte und neue Naturgeschichte. Festrede zur Uebergabe des Phyletischen Museums an die Stadt Jena. In: Jenaer Volksblatt. 19. Jg., Jena 1908, Nr. 178, 31.7.1908, Erstes Blatt, [S. 1 f.]; Nr. 179, 1.8.1908, Zweites Blatt, [S. 1–3].

– Italien. Übers.: Antica e nuova storia naturale. Estratto dalla „Scienza sociale“ 10, 2. Catania: Barbagallo & Scuderi 1909. 16 S.

– Lett. Übers. v. R. Makstis: Wezā un jaunā dabas sinatne. Motto: „Deews un daba ir weens“. Jubilejas runa pee Filetiskā museja nodoschanas Jenas uniwersitatei 30. julijā 1908. Riga: Rode 1910. 32 S.

Aufruf [zur Zustiftung zum Phyletischen Museum. Jena, im December 1907]. In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben. Hrsg. von Adolf Heilborn. 73. Bd., Berlin 1908, Nr. 3, 18.1.1908, S. 45.

Das Menschen-Problem und die Herrentiere von Linné 7.–8. Tsd. 1907 → 1907

Der Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft 13./14. Tsd. → 1892

Die Welträthsel/Welträtsel 251.–300. Tsd. (Volksausgabe) → 1899

Ernst Haeckel über den Monismus [Referat der Rede Haeckels zur Feier seines 74. Geburtstages, veranstaltet vom Monistenbund, Ortsgruppe Jena, am 15. Februar 1908]. In: Der Monismus. Zeitschrift für einheitliche Weltanschauung und Kulturpolitik (Blätter des Deutschen Monistenbundes). Hrsg. von Heinrich Koerber und Johannes Unold. 3. Jg., Berlin 1908, Nr. 21, März 1908, S. 81 f.

Fälschungen der Wissenschaft. In: Berliner Volks-Zeitung. 56. Jg., Nr. 607, 29.12.1908, Morgen-Ausgabe, S. 1.

– Wiederabdruck in: Jenaer Volksblatt. 20. Jg., Jena 1909, Nr. 1, 1.1.1909, S. 1 f.

– Wiederabdruck in: Allgemeine Zeitung. 112. Jg., München 1909, Nr. 2, 9.1.1909, S. 34 f.

– Wiederabdruck in: Der Monismus. Zeitschrift für einheitliche Weltanschauung und Kulturpolitik (Blätter des Deutschen Monistenbundes). Hrsg. von Heinrich Koerber und Johannes Unold. 4. Jg., Berlin 1909, Nr. 31, Januar 1909, S. 1–5.

– Wiederabdruck in: Teudt, Wilhelm: „Im Interesse der Wissenschaft!“ Haeckels „Fälschungen“ und die 46 Zoologen etc., die wichtigsten Dokumente zum Fall Brass-Haeckel nebst Erläuterungen und Ergebnis (Schriften des Keplerbundes; 3). 1.–5. Tsd., Godesberg: Naturwissenschaftlicher Verlag des Keplerbundes 1909, S. 23–27.

Freie Wissenschaft und freie Lehre Wiederabdruck → 1878

[Gegendarstellung nach § 11 Reichspressegesetzes von 1874, gegen Arnold Braß:] „1. Der ihm gemachte Vorwurf der Täuschung ist unwahr. 2. Dr. Arnold Braß stellte nie für Herrn Geheimrat Häckel Zeichnungen irgend welcher Art her.“. In: Staatsbürger-Zeitung (Berlin). Tageblatt für nationale Politik mit täglicher Unterhaltungsbeilage. Berlin, Nr. 94, 22.4.1908, S. 3. Rubrik: Berlin und Umgebung.

Ueber unsere gegenwärtige Kenntniss vom Ursprung des Menschen 10.–11. Tsd. → 1898

Unsere Ahnenreihe (Progonotaxis hominis). Kritische Studien über phyletische Anthropologie. Festschrift zur 350-jährigen Jubelfeier der Thüringer Universität Jena und der damit verbundenen Übergabe des Phyletischen Museums am 30. Juli 1908. Jena: Fischer 1908. 57 S.; 6 Tafeln.

Vorwort [faksimiliertes Schreiben an Alexander Sokolowsky, Jena, 17. Juli 1908]. In: Sokolowsky, Alexander: Beobachtungen über die Psyche der Menschenaffen. Mit einem Vorwort von Ernst Haeckel. Frankfurt a. M.: Neuer Frankfurter Verlag 1908, [S. 5].

Zur Einweihung des Phyletischen Museums. In: Offizielle Festzeitung zur 350jährigen Jubelfeier der Universität Jena. Hrsg. vom Festausschuss, redigiert von Alexander Elster. Jena, Nr. 1, 30.7.1908, S. 3 f.


Übersetzungen 1908:

[Die Lebenswunder, russ.] v. N. A. Alekseev. St. Petersburg: Sankt-Peterburgskaia knizhnaia ekspeditsiia 1908. → 1904

[Die Welträthsel/Welträtsel, japan.] v. Motara Yujiro. Tokio: Ota 1906 (April). → 1899

La lotta per l’evoluzione. Prima traduzione italiana autorizzata dall’autore di Mario Domenichini. Turin: Unione tipografico-editrice 1908. → 1905 (Der Kampf um den Entwickelungs-Gedanken)

La Philosophie Zoologique. In: Tablettes bibliographiques. Organe du mouvement rationaliste. 2. Jg., Paris 1908, Nr. 1, S. 1 f. → 1868 (aus: Natürliche Schöpfungsgeschichte)

Las maravillas de la vida. Estudios de filosofia biològica para servir de complemento a Los enigmas del Universo. Valencia: F. Sempere y Compañía 1908. → 1904 (Die Lebenswunder)

Le problème de la descendance de l’homme et des primates de Linné. L’homme ne vient pas de dieu mais du singe (La Raison. Journal-Revue 20 (1908); 292). Paris: Librairie de La Raison Januar 1908. → 1907 (Das Menschen-Problem und die Herrentiere von Linné)

Människoproblemet och Linnés herredjur (Populärvetenskapliga afhandlingar; 31). Stockholm: Bonnier [1908]. → 1907 (Das Menschen-Problem und die Herrentiere von Linné)

O monismo. Laço entre a religião e a ciência (profissão de fé de um naturalista). Tradução de Fonseca Cardoso. Porto: Lello & Irmão 1908. → 1892 (Der Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft)

Origem do homem. Tradução de Fonseca Cardoso. Porto: Lello & Irmão 1908. → 1898 (Ueber unsere gegenwärtige Kenntniss vom Ursprung des Menschen)

Os enygmas do universo. Porto: Lello & Irmão 1908. → 1899 (Die Welträthsel/Welträtsel)

1909

Aus Insulinde 2. Aufl. → 1901

Charles Darwin als Anthropologe. In: Neue Weltanschauung. Monatschrift für Kulturfortschritt auf naturwissenschaftlicher Grundlage. Red. Wilhelm Breitenbach. 2. Jg., Stuttgart 1909, Heft 10, Oktober 1909, S. 365–377.

– Engl. Übers.: Charles Darwin as an anthropologist. In: Darwin and modern Science. Essays in Commemoration of the Centenary of the Birth of Charles Darwin. Cambridge: University Press 1909, S. 137–151.

Dank und Abschied. Jena, 21. Februar 1909. In: Der Monismus. Zeitschrift für einheitliche Weltanschauung und Kulturpolitik (Blätter des Deutschen Monistenbundes). Hrsg. von Heinrich Koerber und Johannes Unold. 4. Jg., Berlin 1909, Nr. 33, März 1909, S. 123 f.

Darwin und die Offenbarung. In: Der Monismus. Zeitschrift für einheitliche Weltanschauung und Kulturpolitik (Blätter des Deutschen Monistenbundes). Hrsg. von Heinrich Koerber und Johannes Unold. 4. Jg., Berlin 1909, Nr. 32, Februar 1909, S. 71 f.

Das Weltbild von Darwin und Lamarck. Festrede zur Hundertjährigen Geburtstag-Feier von Charles Darwin am 12. Februar 1909 gehalten im Volkshause zu Jena. Leipzig: Kröner 1909. 39 S.; 3 phyletische Tabellen.

– 2. Aufl., Leipzig: Kröner 1909. 39 S.; 3 phyletische Tabellen.

– 3. Aufl., Leipzig: Kröner 1923. 45 S.

– Auszug u. d. T.: Das Weltbild von Darwin und Lamarck. In: Neue Weltanschauung. Monatschrift für Kulturfortschritt auf naturwissenschaftlicher Grundlage. Red. Wilhelm Breitenbach. 2. Jg., Stuttgart 1909, S. 81–84.

Die Überzeugung, dass jeder Fortschritt in der wahren Natur-Erkenntniss ein [!] entsprechende Vervollkommnung des sittlichen Menschenwesens herbeiführen muss, ermutigt uns, die Grundzüge der Entwickelungslehre den weitesten Kreisen zugänglich zu machen. | „Natürliche Schöpfungsgeschichte“ (1868). | Ernst Haeckel | Jena, im Mai 1908 [Faksimile des egh. Widmungsblattes]. In: Widmungsblätter an Hans Heinr. Reclam beim Erscheinen der No 5000 von Reclams Universal-Bibliothek. Leipzig: Philipp Reclam Jun. [1909], S. 333.

Die Welträthsel/Welträtsel Taschenausgabe → 1899

Entwicklungsgeschichte des Menschen. In: Pflugk-Harttung, Julius von (Hrsg.), unter Mitwirkung v. Paul Herre: Weltgeschichte. 1. Bd.: Altertum. Die Entwicklung der Menschheit in Staat u. Gesellschaft, in Kultur u. Geistesleben. Berlin: Ullstein 1909, S. 23–37. Inhaltsverzeichnis von Haeckels Text: Aufgabe der Geschichte; Geschichte und Urgeschichte; Ursprung des Menschen; Stammesgeschichte des Menschen.

Ernst Haeckel zu Ferrers Justizmord [Schreiben vom 14. Oktober 1909 aus Jena zur Verlesung anlässlich der Protestversammlung in Frankfurt a. M. vom 21. Oktober 1909]. In: Das freie Wort. Frankfurter Halbmonatsschrift für Fortschritt auf allen Gebieten des geistigen Lebens. Hrsg. von Max Henning. 9. Jg., Frankfurt a. M. 1909/1910, Nr. 15, Erstes Novemberheft (1909). → 1910

Indische Reisebriefe 5. Aufl. → 1883

Nach meiner Ueberzeugung spielt der blinde Zufall überall die größte Rolle, im Leben der Menschen wie aller anderen Organismen. Meine Ansicht darüber finden Sie am Schluß des 14. Kapitels meiner „Welträtsel“. [Umfrageantwort: Die Rolle des Zufalls im Leben]. In: Die Zeit. 8. Jg., Wien 1908, Nr. 2606, 25.12.1909, S. 5.


Übersetzungen 1909:

Antica e nuova storia naturale. Estratto dalla „Scienza sociale“ 10,2. Catania: Barbagallo & Scuderi 1909. → 1908 (Alte und neue Naturgeschichte)

[Die Naturanschauung von Darwin, Goethe und Lamarck, russ.] v. L. R. St. Petersburg: Novaia zhizn’ 1909. → 1882

Zihņa ap attihstibas ideju. Zilweka iszelschanās un wiņa stahwoklis dabā, 3 lekzijas, lasitas 14., 16. un 19. Aprilī 1905, gadā „Dseedaschanas Akademijas“ sahlē, Berlinē. No wahzu walodas tulkojis R. Makstis. Riga: Jānis Pīpe 1909. → 1905 (Der Kampf um den Entwickelungs-Gedanken)

1910

Anthropogenie 6. Aufl. → 1874

Arbeitsteilung in Natur und Menschenleben → 1869

[Brief an Kurt Heinrich Bruno Leo Walter van der Bleek, Jena, 4. Oktober 1910, mit Brief an Otto Borngräber, Jena, 10. Oktober 1910]. In: Berliner Börsen-Courier. Berlin, Nr. 478, 12.10.1910. Rubrik: Hier und dort.

– Wiederabdruck in: Barmer Zeitung. Barmen, Nr. 241, 14.10.1910. Rubrik: Kunst, Wissenschaft und Leben.

– Wiederabdruck des Briefes an Otto Borngräber, Jena, 10. Oktober 1910 nach: Hamburger Fremdenblatt, u. d. T.: Kein Instrument des Herrn. In: Der Altmärker. Stendal, Nr. 245, 14.10.1910; zitiert u. a. in: Berliner Abendpost. Berlin, Nr. 242, 15.10.1910; Coburger Tageblatt. Coburg, Nr. 250, 25.10.1910; Geraisches Tageblatt. Gera, Nr. 251, 26.10.1910.

Haeckel schreibt: [Jena, 26. Oktober 1910. Hochgeehrte Herren! …]. [Beitrag zu der Verlags-Anzeige:] Andrzej Niemojeswki „Gott Jesus“ […] A. & R. Huber’s Verlag, München. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung. 39. Jg., Berlin 1910, Nr. 598, 25.11.1910, Morgen-Ausgabe, S. 20.

Die Grenzen der Naturwissenschaft. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift. Hrsg. von Julius Schwalbe. 36. Jg., Berlin 1910, 2. Halbband, Nr. 40, 6.10.1910, S. 1855–1857.

Die Institute für freie Forschung. Der Eindruck in der wissenschaftlichen Welt [telegraphische Stellungnahme]. In: B. Z. am Mittag. Berlin, Nr. 239, 12.10.1910.

– Wiederabdruck in: Berliner Morgenpost. Berlin, Nr. 281, 13.10.1910, Erste Beilage; sowie u. d. T.: „Gesellschaft für Forschungsinstitute“. In: Bochumer Anzeiger. Bochum, Nr. 238, 14.10.1910.

Die Institute für freie Forschung. Ein Brief Haeckels [ausführliche Stellungnahme vom 12. Oktober 1910]. In: B. Z. am Mittag. Berlin, Nr. 240, 13.10.1910.

– Wiederabdruck u. d. T.: Die Forschungs-Institute. „Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft“. In: Berliner Abendpost. 24. Jg., Berlin 1910, Nr. 242, 15.10.1910, S. 1.

Die Jubiläumsgäste der Universität. […] Ein Nichteingeladener [Brief an einen Berliner Schüler und Freund, Jena, 6. Oktober 1910]. In: Berliner Morgenpost. 13. Jg., Berlin 1910, Nr. 277, 9.10.1910, S. 1.

– Unter dem Stichwort „ein Nichteingeladener“ wieder abgedruckt u. a. in: Berliner Börsen-Courier. Berlin, Nr. 474, 10.10.1910 (Was sich Berlin erzählt. Zum Universitätsjubiläum); Bremer Nachrichten. Bremen, Nr. 279, 10.10.1910; Breslauer Zeitung. Breslau, Nr. 711, 10.10.1910; Centralanzeiger. Magdeburg, Nr. 238, 11.10.1910; Danziger Zeitung. Danzig, Nr. 477, 10.10.1910; Hamburger Nachrichten. Hamburg, Nr. 474, 10.10.1910 (Professor Haeckel und die Berliner Universitätsfeier); Tägliche Rundschau. Berlin, Nr. 474, 10.10.1910; Vossische Zeitung. Berlin, Nr. 476, 10.10.1910; Breslauer Morgenzeitung. Breslau, Nr. 475, 11.10.1910; Charlottenburger Tageszeitung. (Berlin-) Charlottenburg, Nr. 238, 11.10.1910; Deutsche Nachrichten. Berlin, Nr. 238, 11.10.1910; Die Zeit. Wien, Nr. 2890, 11.10.1910, Morgenblatt, S. 7 (Die Berliner Universitätsfeier. […] Professor Haeckel nicht geladen); Germania. Berlin, Nr. 234, 11.10.1910 (Ein Ungeladener); Jenaische Zeitung. 237 Jg., Jena 1910, Nr. 238, 11.10.1910, Erstes Blatt, S. 2 (Letzte Nachrichten. Berlin, 10. Okt.); Leipziger Neueste Nachrichten. Leipzig, Nr. 281, 11.10.1910 (Zum Jubiläum der Berliner Universität), Leipziger Tageblatt. Leipzig, Nr. 281, 11.10.1910 (Einer, den man nicht hätte vergessen dürfen); Le Journal. Paris, 11.10.1910 ([in frz. Übersetzung:] L’université de Berlin fête son centenaire. Ernest Haeckel en est exclu); Neue Badische Landeszeitung. Mannheim, Nr. 461, 11.10.1910 (Haeckel und die Berliner Zentenarfeier); Neue Hamburger Zeitung. Hamburg, Nr. 476, 11.10.1910; Fränkischer Kurier. Nürnberg, Nr. 520, 12.10.1910; Geraisches Tageblatt. Gera, Nr. 239, 12.10.1910 (Die Jubelfeier der Berliner Universität); Coburger Tageblatt. Coburg, Nr. 241, 14.10.1910.

Ich besitze über 80 Ehren-Diplome von Academien und Universitäten …… Von meinen „berüchtigten“ Welträtseln ist jetzt die 200. Auflage gedruckt – hinc illae lacrymae! [Schreiben an Unbekannt, Jena, 20. Mai 1905]. Los Nr. 66 der Abt. I: Dichter, Schriftsteller, Gelehrte. In: Karl Ernst Henrici Antiquariat Berlin: Auktions-Katalog II. Autographen und Stammbücher. Versteigerung am 6. u. 7. Mai 1910. Berlin: Henrici 1910, S. 8.

– Wiederabdruck in: Berliner Börsen-Courier. Berlin, Nr. 209, 7.5.1910. Rubrik: Hier und dort.

Im Sommer 1852 begann ich auf der Universität Berlin meine Studien […]. [Faksimile des egh. Beitrags]. In: Liebmann, Otto (Hrsg.): Die Juristische Fakultät der Universität Berlin von ihrer Gründung bis zur Gegenwart in Wort u. Bild, in Urkunden u. Briefen. Mit 450 handschriftlichen Widmungen. Festgabe der Deutschen Juristen-Zeitung zur Jahrhundertfeier der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1810 1910. Berlin: Liebmann 1910, S. 224 f.

– u. d. T. „Haeckel und die Rechtwissenschaft“ in Transkription wieder abgedruckt in: Vossische Zeitung. Berlin, Nr. 278, 11.10.1910; Bremer Nachrichten. Bremen, Nr. 289, 13.10.1910; Kieler Zeitung. Kiel, 13.10.1910.

[Letter to Oyama, Yohiro, Jena, 26. Juni 1910]. In: Junri (The Rationalist). Yokohama, Nr. 4, 25.11.1910, S. 1. In engl. Sprache.

Mein Kirchenaustritt. Zuschrift an das ,,Freie Wort“. In: Das freie Wort. Frankfurter Halbmonatsschrift für Fortschritt auf allen Gebieten des geistigen Lebens. Hrsg. von Max Henning. 10. Jg., Frankfurt a. M. 1910/1911, Nr. 18, Zweites Dezemberheft (1910), S. 714–717. Auch separat erschienen.

Professor Ernst Haeckel sendet uns zu seinem Austritt aus der Landeskirche mit dem Ersuchen um Veröffentlichung das folgende Schreiben zu: […]. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung. 39. Jg., Berlin 1910, Nr. 597, 24.11.1910, Abend-Ausgabe, S. 3.

– Wiederabdruck u. a. in: Schlesische Zeitung. Breslau, Nr. 828, 25.11.1910.

– Bearbeitung in engl. Übers.: The Answer of Ernst Haeckel to the falsehoods of the jesuits, catholic and protestant. From the german pamphlet „Sandalion,“ and „My church departure“, being Haeckel’s reasons, as stated by himself, for his late withdrawal from the free evangelical church. With comments by Joseph McCabe and Thaddeus Burr Wakeman. New York: The Truth Seeker Company 1911. 46 S. Inhalt: Answer to the jesuits (Haeckel), My church departure (Haeckel), Haeckel’s embryo-drawings (McCabe).

Professor Haeckel uttalar sympati för Finland [Haeckels Dankschreiben an die Repräsentanten des Finnischen Volkes in Chicago, z. Hd. John Rery, in schwed. Übers.]. In: Hufvudstadsbladet Helsingfors. 47. Jg., Helsingfors (Helsinki) 1910, Nr. 210, 6.8.1910, S. 4.

Psyche. In: Berliner Volkszeitung. 58. Jg., Berlin 1910, Nr. 481 vom 14. Oktober 1910, Morgen-Ausgabe, Zweites Beiblatt, [S. 2].

– Engl. Übers. in: The Independent. 71. Bd., New York 1911, Nr. 3277, 21.9.1911, S. 633–635.

Eine Rede Ernst Haeckels [anlässlich der Sonnwendfeier der Ortsgruppe Jena des Deutschen Monistenbundes am 22. Juni 1910 im Kaiserhof Jena, stenographisch aufgenommener Wortlaut]. In: Jenaer Volksblatt. Organ der Fortschrittlichen Volkspartei des 3. Weimarischen Reichtagswahlkreises. 21. Jg., Jena 1910, Nr. 153, 3.7.1910, Zweites Blatt, S. 1 f.

– Wiederabdruck in: Der Monismus. Zeitschrift für einheitliche Weltanschauung und Kulturpolitik (Blätter des Deutschen Monistenbundes). Hrsg. von Heinrich Koerber und Johannes Unold. 5. Jg., Berlin 1910, Nr. 51, September 1910, S. 401–404. Auch separat erschienen.

Sandalion. Eine offene Antwort auf die Fälschungs-Anklagen der Jesuiten. Frankfurt a. M.: Neuer Frankfurter Verlag 1910. 55 S.; 2 Tafeln.

– Bearbeitung in engl. Übers.: The Answer of Ernst Haeckel to the falsehoods of the jesuits, catholic and protestant. From the german pamphlet „Sandalion,“ and „My church departure“, being Haeckel’s reasons, as stated by himself, for his late withdrawal from the free evangelical church, with comments by Joseph McCabe and Thaddeus Burr Wakeman. New York: The Truth Seeker Company 1911. 46 S. Inhalt: Answer to the jesuits (Haeckel), My church departure (Haeckel), Haeckel’s embryo-drawings (McCabe).

Tributes of eminent men to Ferrer. Ernst Haeckel, Jena, Germany, July 1910. In: Abbott, Leonard Dalton (Hrsg.): Francisco Ferrer. His life, work and martyrdom. Published on the first anniversary of his death by the Francisco Ferrer Association. New York: Francisco Ferrer Association [1910], S. 75.


Übersetzungen 1910:

Insānyṅ mans̆a'i, nasl-i-bas̆ar (Taǵaddud-i-ʿilmī wa-falsafī kutubhānasi ʿAdad; 9). Konstantinopel: Nafāsat 1910. → 1898 (Über unsere gegenwärtige Kenntniss vom Ursprung des Menschen)

Wezā un jaunā dabas sinatne. Motto: „Deews un daba ir weens“. Jubilejas runa pee Filetiskā museja nodoschanas Jenas uniwersitatei 30. julijā 1908. Riga: Rode 1910. → 1908 (Alte und neue Naturgeschichte)

1911

Adolf Giltsch. Ein Nachruf. In: Jenaische Zeitung. 238. Jg., Jena 1911, Nr. 149, 28.6.1911, S. 2.

– Wiederabdruck in: Altes und Neues aus der Heimat. Beilage zum Jenaer Volksblatt [22. Jg., Jena 1911, Nr. 150, 29.6.1911]. Jg. 1911, Jena 1911, Nr. 11, S. 1 f.

Auf Ihre Anfrage, betreffend meine „Lebenserinnerungen“ […]. In: Berliner Börsen-Zeitung. Berlin, Nr. 185, 21.4.1911, Morgen-Ausgabe, S. 7. Rubrik: Verschiedenes.

Bericht über den ersten Monistenkongreß, Hamburg 8. bis 11. September und die Jena-Fahrt, 12. bis 13. September 1911 (Berichterstatter: August Freiherr von Hügel). In: Der Monismus. Zeitschrift für einheitliche Weltanschauung und Kulturpolitik (Blätter des Deutschen Monistenbundes). Hrsg. von Heinrich Koerber und Johannes Unold. 6. Jg., München 1911, Nr. 64, Oktober 1911, S. 433–463. Darin von Haeckel: [Hamburg, Konventgarten, Samstag, 9. September 1911 abends, verlesen von Heinrich Schmidt:] Die Fundamente des Monismus, S. 440 f.; [Dienstag, 12. September 1911 abends, Jena, Villa Haeckel:] Antwort [auf die Ansprache von Wilhelm Ostwald an Haeckel beim Fackelzug des Monistenbundes], S. 457; [Mittwoch, 13. September 1911 vormittags, Jena, Villa Haeckel:] [Dankesworte an die Abordnung der Monisten im Ausland], S. 458 f.; [Mittwoch, 13. September 1911 mittags, Jena, Hotel „Schwarzer Bär“:] Rede beim Diner in Jena, S. 461 f.; Das Erscheinen des ersten Freidenker-Kalenders fällt 1912 in eine Zeit […] [Faksimile der egh. Widmung]. In: Freidenker-Kalender. Freireligiöses Jahrbuch 1912. Im Auftrag des Deutschen Freidenker-Bundes hrsg. von Ewald Vogtherr. München: Verlag des Deutschen Freidenker-Bundes [1911], vor S. 57.

– Wiederabdruck in: Straßburger Post. Straßburg, Nr. 1462, 17.12.1911, Vierte Morgen-Ausgabe, [S. 2]. Rubrik: Bücherschau.

Das Phyletische Archiv in Jena. In: Das freie Wort. Frankfurter Halbmonatsschrift für Fortschritt auf allen Gebieten des geistigen Lebens. Hrsg. von Max Henning. 11. Jg., Frankfurt a. M. 1911/1912, Nr. 1, erstes Aprilheft (1911), S. 24–30.

– Wiederabdruck in: Haeckel, Ernst [mit Bernhard Vopelius (Redaktion)]: Das Phyletische Archiv in Jena und die Universitätsbibliothek. Wissenschaft und Technik. Jg. 1914, Nr. 8. Beilage zum Jenaer Volksblatt. 25. Jg., Jena 1914, Nr. 147, 26.6.1914, [S. 1 f., hier: S. 1].

Der Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft 15. Aufl. → 1892

Die Jenaer Haeckelfeier des 1. Monistenkongresses. Rede Ernst Haeckels an die Abordnung am 12. September vormittags. In: Jenaische Zeitung. 238. Jg., Jena 1911, Nr. 219, 17.9.1911, Zweites Blatt, [S. 1].

Ernst Haeckels Dank. Herrn Max Henning, Redaktion des „Freien Wortes und „Dissidenten“, Jena 4.4.1911. In: Das freie Wort. Frankfurter Halbmonatsschrift für Fortschritt auf allen Gebieten des geistigen Lebens. Hrsg. von Max Henning. 11. Jg., Frankfurt a. M. 1911/1912, Nr. 2, Zweites Aprilheft (1911), S. 76 f.

„Ich hoffe, dass es dazu beitragen wird, das mächtige Gespenst religiösen Aberglaubens und der Dummheit zu bannen und auf der Grundlage des wissenschaftlichen Monismus eine neue Religion zu schaffen, die Verstand und Gemüt zugleich befriedigt – die Erkenntnis der monistischen Gott-Natur!“ [Stellungnahme zu: Matrowitz, Franz: Dornröschen. Monistisches Märchen. Magdeburg: Monistischer Verlag 1910, zu Werbezwecken in der Buchanzeige über Matrowitz’ Werke im Monistischen Verlag Magdeburg abgedruckt]. In: Freidenker-Kalender. Freireligiöses Jahrbuch 1912. Im Auftrag des Deutschen Freidenker-Bundes hrsg. von Ewald Vogtherr. München: Verlag des Deutschen Freidenker-Bundes [1911], S. 147.

Kernfragen der Philosophie. In: Das freie Wort. Frankfurter Halbmonatsschrift für Fortschritt auf allen Gebieten des geistigen Lebens. Hrsg. von Max Henning. 10. Jg., Frankfurt a. M. 1910/1911, Nr. 24, Zweites Märzheft (1911), S. 952–955. Auch separat erschienen.

– Wiederabdruck in: Der Monismus. Zeitschrift für einheitliche Weltanschauung und Kulturpolitik (Blätter des Deutschen Monistenbundes). Hrsg. von Heinrich Koerber und Johannes Unold. 6. Jg., Berlin 1911, Nr. 59, Mai 1911, S. 208–210.

[Kundgebung für Professor Lehmann-Hohenberg.] In: Nordhäuser Zeitung. Nordhausen, Nr. 826, 27.9.1911.

Meine hohe Verehrung für den Fürsten Bismarck dürfte Ihnen bekannt sein durch seinen Besuch in Jena (1892) welcher in der Geschichte unserer kleinen Universität eine glänzende Episode bildet […] Auf der trüben Folie seiner unfähigen Nachfolger treten Bismarcks Verdienste seit fünf Jahren immer glänzender hervor. Jena, 28. Febr. 1895 [Umfrageantwort]. Los Nr. 11 des Auktionspostens Nr. 506: Bismarck, im Urteile hervorragender deutscher und ausländischer Zeitgenossen. Eine Sammlung von eigenhändigen Briefen, Postkarten, Abhandlungen, die als Antwort auf eine Rundfrage dienten und deren kurze Analyse nachstehend folgt. In: Karl Ernst Henrici Antiquariat Berlin: Auktions-Katalog V. Autographen, Bücher mit eigenhändigen Widmungen etc., Stammbücher. Versteigerung am 25., 26. und 27. Januar 1911. Berlin: Henrici 1911, S. 59.

– Wiederabdruck in: Berliner Börsen-Courier. Berlin, Nr. 11, 7.11.1911.

Natürliche Schöpfungsgeschichte 11. Aufl. → 1868

The Answer of Ernst Haeckel to the falsehoods of the jesuits, catholic and protestant. From the german pamphlet „Sandalion,“ and „My church departure“, being Haeckel’s reasons, as stated by himself, for his late withdrawal from the free evangelical church. With comments by Joseph McCabe and Thaddeus Burr Wakeman. New York: The Truth Seeker Company 1911. 46 S. Inhalt: Answer to the jesuits (Haeckel), My church departure (Haeckel), Haeckel’s embryo-drawings (McCabe).

Wenn ich, Ihrem Wunsche entsprechend, meine Ansicht über die Beibehaltung der Todesstrafe äußern soll, so kann ich mich kurz fassen […]. In: [Liebmann, Otto (Redaktion)]: Abschaffung der Todesstrafe? [Umfrage]. In: Deutsche Juristen-Zeitung. Hrsg. von Paul Laband, Oskar Hamm und Ernst Heinitz. Redaktion Otto Liebmann. 16. Jg., Berlin 1911, Nr. 1, 1.1.1911, Sp. 9–20, hier: Sp. 14 f.


Übersetzungen 1911:

Dumnezeu şi Lumea. Traducere de G. St. Graur. Bukarest: Lumen [1911]. → 1899 (Die Welträthsel/Welträtsel)

Psyche. In: The Independent. 71. Bd., New York 1911, Nr. 3277, 21.9.1911, S. 633–635. → 1910 (Psyche)

1912

Der Pappenstiel des Monismus. Ein Wort zur Abwehr. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung. 41. Jg., Berlin 1912, Nr. 303 vom 17. Juni 1912, Montags-Ausgabe, Beiblatt, Der Zeitgeist, Nr. 25, [S. 1].

Die Fundamente des Monismus. In: Bloßfeldt, Wilhelm (Hrsg.): Der erste internationale Monisten-Kongreß in Hamburg vom 8.–11. September 1911. Unter Mitwirkung v. Wilhelm Ostwald u. Carl Rieß hrsg. im Auftrage des Vorstandes des Deutschen Monisten-Bundes. Leipzig: Kröner 1912, S. 59 f.

Energetik und Substanzgesetz. Adresse an die 6. Hauptversammlung des Deutschen Monistenbundes in Magdeburg vom 6.–10. September 1912. Verlesen von Heinrich Schmidt. In: Das Monistische Jahrhundert. Zeitschrift für wissenschaftliche Weltanschauung und Kulturpolitik. 1. Jg., München 1912, Nr. 12, S. 412–416.

– Wiederabdruck in: Neue Weltanschauung. Monatschrift für Kulturfortschritt auf naturwissenschaftlicher Grundlage. Red. Wilhelm Breitenbach. 5. Jg., Leipzig 1912, S. 383–386.

Kunstwerke der Zelle. In: Die Wunder der Natur. 1. Bd. Bearb. v. John Lubbock, Wilhelm Bölsche, Frank T. Bullen u. a. 1.–25. Tsd., Berlin; Leipzig: Bong & Co. 1912, S. 62–72.

Natur und Mensch. Sechs Abschnitte aus Werken von Ernst Haeckel. Hrsg. u. mit einer Einleitung versehen v. Carl W. Neumann (Universal-Bibliothek; 5404/5405). Leipzig: Reclam [1912]. 186 S. Inhalt: Neumann: Ernst Haeckel; Haeckel: Inhalt und Bedeutung der Abstammungslehre; Schöpfungsperioden und Schöpfungsurkunden; Die Gasträatheorie; Erfahrung und Erkenntnis; Arabische Korallen; Brussa und der asiatische Olymp.

– 2. Aufl., Leipzig: Reclam 1915. 186 S.

– Neudruck (Reclams Universal-Bibliothek; 5404/5405). Leipzig: Reclam 1920. 186 S.

Schafft die Natur Kunstwerke? In: Vossische Zeitung. Berlin, Nr. 484, 22.9.1912, Morgen-Ausgabe, Sonntagsbeilage Nr. 38, S. 297–300.

Zur Geschichte der Entwickelungslehre. In: Das freie Wort. Frankfurter Halbmonatsschrift für Fortschritt auf allen Gebieten des geistigen Lebens. Hrsg. von Max Henning. 12. Jg., Frankfurt a. M. 1912, Nr. 18, Zweites Dezemberheft, S. 674–682. Auch separat erschienen.


Übersetzungen 1912:

Miapastouthiiw. Kerassunde (Giresun) 1912. → 1892 (Der Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft)

Maailmanarvotukset. Yleistajuisia tutkielmia monistisen filosofian alalta, uudesta kansanpainoksesta („Taschenausgabe“) suomentanut. Pori: Osuuskunta Kehitys 1912. → 1899 (Die Welträthsel/Welträtsel)

1913

Die Grenzen der Naturwissenschaft. In: Neue Freie Presse. Wien, Nr. 17629, 21.9.1913, Morgenblatt, S. 2.

– Wiederabdruck in: Das monistische Jahrhundert. Wochenschrift für wissenschaftliche Weltanschauung und Weltgestaltung. 2. Jg., München 1913, S. 833–837.

– Wiederabdruck in: Neue Weltanschauung. Monatschrift für Kulturfortschritt auf naturwissenschaftlicher Grundlage. Red. Wilhelm Breitenbach. 6. Jg., Berlin-Halensee 1913, Heft 10 von Oktober, S. 385–387.

– Zahlreiche Teildrucke (auch als Korrespondentenberichte) bzw. Referate (als einheitliche Agenturmeldung), auch unter dem Stichwort „Jubiläum der Menschenkunde“ bzw. „Kundgebung Haeckels“ in Tageszeitungen, z. B. in: Badische Neueste Nachrichten. Mannheim, Nr. 444, 24.9.1913, Abendblatt, S. 1 f.; Gelsenkirchener Allgemeine Zeitung. Gelsenkirchen, Nr. 225, 25.9.1913, 1. Blatt, [S. 2 f.]; Hamburger Fremdenblatt. Hamburg, Nr. 225, 25.9.1913, 2. Ausgabe, S. 3; Oberhausener Volkszeitung. Oberhausen, Nr. 253, 30.10.1913, [S. 2]; Saale-Zeitung. Halle (Saale), Nr. 448, 24.9.1913, Abend-Ausgabe, [S. 2 f.]; Salzburger Wacht. Organ für das gesamte werktätige Volk im Kronlande Salzburg. Salzburg, Nr. 218, 23.9.1913, S. 1 f.; Wittener Tageblatt. Witten, Nr. 263, 25.9.1913, 2. Blatt, [S. 5].

– Engl. Übers. von Lydia G. Robinson: The boundaries of natural science. In: The Open Court. A monthly magazine. Devoted to the science of religion, the religion of science, and the extension of the religious parliament idea. 28. Bd., Chicago 1914, 2. Heft, Nr. 693: In celebration of Professor Ernst Haeckel’s eightieth birthday February 16, 1914, Februar 1914, S. 69–73.

– Übers. auf Esperanto: Limiti de Science natural. In: Progress Jurnal pro interessi international in cosmolingue natural practical. 5. Jg., St. Petersburg 1913, Nr. 6, November 1913. – Rumän. Übers.: Progresul cultural al ştiinţelor naturale. In: Razna. Revistă Saptămânală. Bukarest, Nr. 3, 8.12.1913, S. 71.

Die Natur als Künstlerin. In: Goerke, Franz (Hrsg.): Ernst Haeckel: Die Natur als Künstlerin. Nebst: Dr. W. Breitenbach: Formenschatz der Schöpfung (Leuchtende Stunden; [6]). Berlin-Charlottenburg: Vita Deutsches Verlagshaus 1913, S. 8–16 [mit Illustrationen nach Kunstformen der Natur 1899–1904, Challenger-Radiolarien u. a. S. 17–40].

– 11.–30. Tsd., Berlin-Charlottenburg: Vita 1913.

– 31.–35. Tsd., Berlin: Vita 1924.

– 36.–45. Tsd., Gedächtnisausgabe. Berlin-Steglitz: Vita 1929.

Ein Jubiläum der Menschenkunde. In: Karlsruher Tagblatt. Karlsruhe, Nr. 166, 17.6.1913, 1. Blatt, S. 2 f.

Ernst-Haeckel-Schatz für Monismus. An meine Freunde, Schüler und Anhänger [Jena, 12. Oktober 1913]. In: Das Monistische Jahrhundert. Wochenschrift für wissenschaftliche Weltanschauung und Weltgestaltung. 2. Jg., München 1913, Heft 36, 6.12.1913, S. 1028 f.

– Mehrfach wieder abgedruckt, z. B. in: Dokumente des Fortschritts. Internationale Revue. Organ des Instituts für Internationalen Austausch Fortschrittlicher Erfahrungen und des Bundes für Organisierung Menschlichen Fortschritts. 7. Jg., Berlin 1914, nach S. 64.

– Wiederabdruck in: Haeckel, Ernst [mit Bernhard Vopelius (Redaktion)]: Das Phyletische Archiv in Jena und die Universitätsbibliothek. Wissenschaft und Technik. Jg. 1914, Nr. 8. Beilage zum Jenaer Volksblatt. 25. Jg., Jena 1914, Nr. 147, 26.6.1914, [S. 1 f., hier: S. 2].

Ernst-Haeckel-Stiftung [Jena, den 31. Oktober 1913]. In: Neue Weltanschauung. Monatschrift für Kulturfortschritt auf naturwissenschaftlicher Grundlage. Red. Wilhelm Breitenbach. 6. Jg., Berlin-Halensee 1913, Heft 12 von Dezember, S. 457 f. Auch separat erschienen. Inhalt: I. Die Ernst-Haeckel-Stiftung für Entwickelungslehre; II. Der Ernst-Haeckel-Schatz für Monismus.

Fifty years of anthropology. [Forword: Herman Scheffauer]. In The North American Review. Hrsg. von George Harvey. 198. Bd., New York 1913, Nr. 696, November 1913, S. 606–616,

Gonochorismus und Hermaphrodismus. Ein Beitrag zur Lehre von den Geschlechtsumwandlungen (Metaptosen). In: Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen mit besonderer Berücksichtigung der Homosexualität. Hrsg. von Magnus Hirschfeld. 13. Jg., Leipzig 1913, Heft 3, April 1913, S. 259–287.

Ostwald als monistischer Naturforscher. In: Wilhelm Ostwald. Festschrift aus Anlaß seines 60. Geburtstages 2. September 1913. Hrsg. vom Monistenbund in Österreich. Wien; Leipzig: Anzengruber Brüder Suschitzky 1913, S. 25–29.

– Engl. Übers. von Lydia G. Robinson: Wilhelm Ostwald, president of the German Monistic League. In: The Open Court. A monthly magazine. Devoted to the science of religion, the religion of science, and the extension of the religious parliament idea. 28. Bd., Chicago 1914, 2. Heft, Nr. 693: In celebration of Professor Ernst Haeckel’s eightieth birthday February 16, 1914, Februar 1914, S. 98–102.

Vernunft und Krieg. Raison et Guerre. In: La Réconciliation/Die Versöhnung. Französisch-Deutsche Revue. Hrsg. von Henriette Meyer. Paris, Nr. 1, Oktober 1913, S. 1 f.

– Wiederabdruck in: Monistische Monatshefte. Monatsschrift für wissenschaftliche Weltanschauung und Lebensgestaltung. Hrsg. vom Deutschen Monistenbund. 16. Jg., Hamburg 1931, Heft von September/Oktober, S. 214–216.


Übersetzungen 1913:

Brousse et l’Olympe asiatique. In: La Réconciliation/Die Versöhnung. Französisch-Deutsche Revue. Hrsg. von Henriette Meyer. Paris, Nr. 3, Dezember 1913, Supplément littéraire illustré/Litterarisches Beiblatt, S. 2 f. → 1875 (Brussa und der asiatische Olymp)

De wereldraadselen. Populaire studiën over monistische philosofie. Baarn: Hollandia-Drukkerij 1913. → 1899 (Die Welträthsel/Welträtsel)

[Gemeinverständliche Vorträge und Abhandlungen, russ.] v. R. Kh. Makstys. St. Petersburg: Vestnik znanii 1913. → 1902

1914

[Mit Rudolf Eucken; Aufruf bzw. offener Brief:] An die amerikanischen Universitäten. To the universities of America. Drucksache, Jena, 31. August 1914. 3 S. Dt./engl.

– Wiederabdruck u. d. T.: An appeal to the universities of America. In: The Open Court. A monthly magazine. Devoted to the science of religion, the religion of science, and the extension of the religious parliament idea. 28. Bd., Chicago 1914, 11. Heft, Nr. 702, November 1914, S. 659–661.

Aphronie und Geistesleben. Ein psychologisches Ereignis ersten Ranges. In: Tierseele. Zeitschrift für vergleichende Seelenkunde. 2. Jg., Bonn 1914, Heft 1, S. 40 f. Auch separat erschienen.

– Wiederabdruck in: Mitteilungen der Gesellschaft für Tierpsychologie. Hrsg. von Heinrich Ernst Ziegler. 3. Serie, 1. Jg., Stuttgart 1927, S. 116 f.

[Brief an Karl Krall, Jena, 10. März 1912, Faksimile]. In: Tierseele. Zeitschrift für vergleichende Seelenkunde. 2. Jg., Bonn 1914, Heft 1, S. 1–4.

[Brief an Karl Krall, Jena, 12. April 1912]. In: Tierseele. Zeitschrift für vergleichende Seelenkunde. 2. Jg., Bonn 1914, Heft 1, S. 5 f.

Dank dem Monistenbunde. In: Das monistische Jahrhundert. Wochenschrift für wissenschaftliche Weltanschauung und Weltgestaltung. 3. Jg., Leipzig 1914, Nr. 18, 1.8.1914, S. 465–477.

– Separatdruck, Leipzig: Unesma [1914]. 12 S.

[Mit Bernhard Vopelius (Redaktion)]: Das Phyletische Archiv in Jena und die Universitätsbibliothek. Wissenschaft und Technik. Jg. 1914, Nr. 8. Beilage zum Jenaer Volksblatt. 25. Jg., Jena 1914, Nr. 147, 26.6.1914, [S. 1 f.].

Dauernder Friede. In: Österreichische Rundschau. Hrsg. von Leopold Freiherr von Chlumecky, Karl Glossy und Felix Freiherr von Oppenheimer. 42. Bd., Wien; Leipzig 1915, Januar–März 1915, S. 70 f.

Die Grenzen der Naturwissenschaft. In: Prager Tagblatt. 39. Jg., Prag 1914, Nr. 44, 15.2.1914, Morgen-Ausgabe, S. 1.

– Wiederabdruck in: Neues Wiener Tagblatt. 48. Jg., Wien 1914, Nr. 47, 17.2.1914, S. 13 f.

– Wiederabdruck in: Weimarische Landeszeitung. Weimar, Nr. 46/47, 15./16.2.1914.

→ 1914, Monistische Bausteine …

Englands Blutschuld am Weltkriege. Jena, 12. August 1914 (Nachdruck erwünscht). In: Jenaer Volksblatt. Organ der Fortschrittlichen Volkspartei des 3. Weimarer Reichstagswahlkreises. 25. Jg., Jena 1914, Nr. 189, 14.8.1914, [Zweites Blatt], S. 1 f.

– Wiederabdruck in 2 Teilen in: Detroiter Abend-Post. Detroit, Nr. 17375, 8.9.1914, S. 4; Nr. 17376, 9.9.1914, S. 4.

– – Engl. Übers. in 2 Teilen in: The Detroit Journal. Detroit, 15.9.1914; 17.9.1914.

– Wiederabdruck in: Das monistische Jahrhundert. Wochenschrift für wissenschaftliche Weltanschauung und Weltgestaltung. 3. Jg., Leipzig 1914, Heft 21, 15.9.1914, S. 538–548.

– Wiederabdruck in: Die Vernichtung der englischen Weltmacht und des russischen Zarismus durch den Dreibund und den Islam. Unter Mitarb. von … hrsg. von Kurt L. Walter van der Bleek. 1.–20. Tsd., Berlin: Borngräber [1915], S. 70–72.

– – 21.–30 Tsd., Berlin: Borngräber [1915], S. 70–72.

– Wiederabdruck in: Franz, Victor (Hrsg.): Ernst Haeckel. Sein Leben, Denken und Wirken (Eine Schriftenfolge für seine zahlreichen Freunde und Anhänger; 1). Jena; Leipzig: Gronau; Agricola 1943, S. 73–82.

– Engl. Übers.: England’s blood-guilt in the world war. In: The Open Court. A monthly magazine. Devoted to the science of religion, the religion of science, and the extension of the religious parliament idea. 28. Bd., Chicago 1914, 10. Heft, Nr. 701, Oktober 1914, S. 580–586.

– Portugies. Übers. von Hans Heilborn u. d. T.: A culpa sangrenta da Inglaterra na Guerra Mundial. In: O Imparcial. Diario Illustrado do Rio de Janeiro. 3. Jg., Rio de Janeiro, Nr. 659, 21.10.1914, S. 4.

Englands Blutschuld am Weltkriege. Eisenach: Kayser; Jacobi 1914. 13 S.

– 2. Aufl., Eisenach: Kayser; Jacobi 1914. 13 S.

– 3. Aufl., Eisenach: Kayser; Jacobi 1914. 13 S.

[mit Rudolf Eucken:] Erklärung. Durch die ganze deutsche Gelehrtenwelt geht heute ein tiefer Unwille und eine starke moralische Entrüstung über das gegenwärtige Verhalten Englands. […]. Jena, 18. August 1914. Mehrfach in Zeitungen und Periodika abgedruckt, z. B. in: Der Vortrupp. Halbmonatsschrift für das Deutschtum unserer Zeit. Hrsg. von Hermann M. Popert und Hans Paasche. 3 Jg., Hamburg 1914, Nr. 18, S. 566 f. Rubrik: Rund um uns.

– Wiederabdruck in: Die Vernichtung der englischen Weltmacht und des russischen Zarismus durch den Dreibund und den Islam. Unter Mitarb. von … hrsg. von Kurt L. Walter van der Bleek. 1.–20. Tsd., Berlin: Borngräber [1915], S. 73 f.

– – 21.–30 Tsd., Berlin: Borngräber [1915], S. 73 f.

Erklärung [deutscher Universitätslehrer, 7. September 1914, initiiert von Haeckel, mit den Schluss-Sätzen: „Wir sind uns wohl bewußt, daß hochbedeutende englische Gelehrte, mit denen die deutsche Wissenschaft in fruchtbarer Arbeit jahrelang verbunden war, gegen den frevelhaft begonnenen Krieg gesinnt sind und sich gegen ihn ausgesprochen haben. Gleichwohl verzichten, in deutschem Nationalgefühl, diejenigen von uns, welchen Auszeichnungen von englischen Universitäten, Akademien und gelehrten Gesellschaften erwiesen worden sind, hierdurch auf diese Ehrungen und die damit verbundenen Rechte.“]. In zahlreichen Zeitungen und Periodika abgedruckt, z. B. in: Heidelberger Tageblatt, Heidelberg, 8.9.1914, S. 5; Wiener Abendpost. Wien, Nr. 207, 10.9.1914, S. 1; Die Umschau. Wochenschrift über die Fortschritte in Wissenschaft und Technik. 18. Jg., Frankfurt a. M. 1914, Nr. 38, 19.9.1914, S. 779 f.; Literarisches Zentralblatt für Deutschland. Hrsg.von Eduard Zarncke. 65. Jg., Leipzig 1914, Nr. 38, 19.9.1914, Sp. 1260 f.

– Wiederabdruck in: Kellermann, Hermann: Der Krieg der Geister. Eine Auslese deutscher und ausländischer Stimmen zum Weltkriege 1914. Weimar: Vereinigung Heimat und Welt; Duncker 1915, S. 28 f. Erklärung betreffend das Hodler-Bild in der Universität Jena. Jena, 28. Oktober 1914. In: Jenaer Volksblatt. 25. Jg., Jena 1914, Nr. 257, 1.11.1914, Beilage, [S. 9].

– Wiederabdruck in: Kellermann, Hermann: Der Krieg der Geister. Eine Auslese deutscher und ausländischer Stimmen zum Weltkriege 1914. Weimar: Vereinigung Heimat und Welt; Duncker 1915, S. 251–253. Gott-Natur (Theophysis). Studien über monistische Religion. Leipzig: Kröner 1914. 71 S.

– 2. Aufl., Leipzig: Kröner 1914. 71 S.

– 3. Aufl., Leipzig: Kröner 1922. 67 S.

– Neuausgabe (Mit: Die Welträtsel): Gemeinverständliche Werke. Hrsg. von Heinrich Schmidt. 3. Bd., Leipzig; Berlin: Kröner; Henschel 1924. VIII, 486 S.

– Kommentierter Nachdruck. Hrsg. v. Olaf Breidbach u. Uwe Hoßfeld. Stuttgart: Steiner 2008.

Häckel-Sentenzen [Blütenlese, nicht von Haeckel zusammengestellt]. In: Argentinisches Tageblatt. 26. Jg., Buenos Aires 1914, Nr. 7589, 24.6.1914, S. 1.

Krieg und Natur. In: Deutsche Montagszeitung. Berlin, 2.11.1914.

– Wiederabdruck in: Die Eiche. Vierteljahrsschrift zur Pflege freundschaftlicher Beziehungen zwischen Großbritannien und Deutschland. Hrsg. von Friedrich Siegmund-Schultze. 3. Jg., München 1915, Nr. 2, April, S. 132–136.

Meiner persönlichen Überzeugung nach sind für die Zukunft Deutschlands und zugleich des verbündeten Kontinental-Europas höchst wünschenswert folgende Siegesfrüchte […] [Umfrageantwort]. In: Juliusburger, Otto: Europa unter deutscher Führung. Eine Umfrage. In: Das monistische Jahrhundert. Wochenschrift für wissenschaftliche Weltanschauung u. Weltgestaltung. 3. Jg., Leipzig 1914, Heft 31/32, 16.11.1914, S. 657.

– Wiederabdruck u. d. T.: Haeckels Wünsche für den Frieden. In: Unterkärntner Nachrichten. 28. Jg., Wolfsberg 1914, Nr. 87, 28.11.1914, S. 7.

Monistische Bausteine. Mit einer Einleitung hrsg. v. Wilhelm Breitenbach. 2 Hefte, Brackwede i. W.: Breitenbach 1914. VI, 224/VI, 252 S. Inhalt Heft 1: Breitenbach: Ernst Haeckels fünfzigjährige Arbeit im Dienste der Entwickelungslehre. Haeckel: Thesen zur Organisation des Monismus; Monismus und Naturgesetz; Der Pappenstiel des Monismus; Die Fundamente des Monismus; Kernfragen der Philosophie; Die Grenzen der Naturwissenschaft; Die Grenzen der Naturforschung; Energetik und Substanzgesetz; Zur Geschichte der Entwickelungslehre; Das Phyletische Museum und Phyletische Archiv in Jena; Psyche; Ein Jubiläum der Menschenkunde; Mein Kirchenaustritt. Heft 2: [Breitenbach: Ernst Haeckel als Zoologe];Thomas Huxley; Fritz Müller; Marcello Malpighi als Naturphilosoph; Adolf Giltsch; Charles Darwin als Anthropologe; Einstämmiger und vielstämmiger Ursprung; Gonochorismus und Hermaphrodismus; Ueber die Biologie in Jena während des 19. Jahrhunderts; Welträtsel-Briefe; Giordano Bruno; Natur und Geist.

– I. Psyche (1910). II. Ein Jubiläum der Menschenkunde. Zwei Aufsätze (XI. und XII.) aus der Sammlung Monistische Bausteine. Mit einer Einleitung hrsg. zum 16. Februar 1914 von Wilhelm Breitenbach. Brackwede i. W.: Breitenbach 1914. Paginiert S. 195–215.

Natur und Geist. In: Vossische Zeitung. Berlin, Nr. 83, 15.2.1914, Morgen-Ausgabe, [S. 33].

Offener Brief an Monsieur Ferdinand Hodler, Historienmaler in Genf. Jena, 14. Oktober 1914 (Nachdruck erwünscht). In: Jenaer Volksblatt. 25. Jg., Jena 1914, Nr. 244, 17.10.1914, Zweites Blatt, S. 2.

– Mehrfach in Zeitungen und Periodika wieder abgedruckt, z. B. in: Berliner Lokalanzeiger. Berlin, 17.10.1914; Die Eiche. Vierteljahrsschrift zur Pflege freundschaftlicher Beziehungen zwischen Großbritannien und Deutschland. Hrsg. von Friedrich Siegmund-Schultze. 3. Jg., München 1915, Nr. 2, April, S. 136 f.

– Wiederabdruck in: Kellermann, Hermann: Der Krieg der Geister. Eine Auslese deutscher und ausländischer Stimmen zum Weltkriege 1914. Weimar: Vereinigung Heimat und Welt; Duncker 1915, S. 245 f.

– Wiederabdruck in: „Fall Hodler“. Jena 1914–1919. Der Kampf um ein Gemälde. Im Auftrage der Friedrich-Schiller-Universität zusammengestellt und erarbeitet von Günter Steiger (Jenaer Reden und Schriften; 1970). Jena: Friedrich-Schiller-Universität 1970, S. 77 f.

Weltkrieg und Naturgeschichte. Jena, 4. Oktober 1914. In: Nord und Süd. Eine deutsche Monatsschrift. Hrsg. von Ludwig Stein. 39. Jg., Breslau 1914, 151. Bd., Oktober–Dezember, Heft 482, November 1914, S. 140–147.

Worte Ernst Haeckels [Brief an Karl Krobath, Jena, 14. November 1914]. In: Unterkärntner Nachrichten. 28. Jg., Wolfsberg 1914, Nr. 85, 21.11.1914, S. 2.


Übersetzungen 1914:

Het Monisme als band tusschen Godgeloof en wetenschap. Geloofsbelijdenis van een natuuronderzoeker. Amsterdam: Maatschappij voor goede en goedkoope lectuur [1914]. → 1892 (Der Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft)

L’homme ne vient pas de dieu, mais du singe. Paris: Edition de la librairie internationale d’editions sociologiques 1914. → 1907 (Das Menschen-Problem und die Herrentiere von Linné)

[Natürliche Schöpfungsgeschichte, russ.] St. Petersburg: Vesntik znaniia 1914.

The boundaries of natural science. In: The Open Court. A monthly magazine. Devoted to the science of religion, the religion of science, and the extension of the religious parliament idea. 28. Bd., Chicago 1914, 2. Heft, Nr. 693: In celebration of Professor Ernst Haeckel’s eightieth birthday February 16, 1914, Februar 1914, S. 69–73. → 1913 (Die Grenzen der Naturwissenschaft)

Wilhelm Ostwald, president of the German Monistic League. In: The Open Court. A monthly magazine. Devoted to the science of religion, the religion of science, and the extension of the religious parliament idea. 28. Bd., Chicago 1914, 2. Heft, Nr. 693: In celebration of Professor Ernst Haeckel’s eightieth birthday February 16, 1914, Februar 1914, S. 98–102. → 1913 (Ostwald als monistischer Naturforscher)

[1914/15]

Great german philosopher presents his view on war. Facsimile of letter written by Prof. Ernst Haeckel, noted scholar, in response to questions concerning Germany’s policy. A translation of letter appears below. In: The Chicago Daily News. Chicago, [nach 16. November 1914, vor 20. Januar 1915].

1915

England und der Krieg. In: Das Neue Reich. 1. Jg., Berlin 1915, Nr. 1.

Englands Blutschuld am Weltkriege 21.–30. Tsd. → 1914

Ewigkeit. Weltkriegsgedanken über Leben und Tod, Religion und Entwicklungslehre. Berlin: Reimer 1915. 128 S.

– 9. Tsd., Berlin: Reimer 1917. 128 S.

– 10. Tsd., Berlin: Reimer 1919. 128 S.

– Reprint, Berlin; Boston: de Gruyter 2020/2021. 128 S.

– Engl. Übers.: Eternity. World-war thoughts of life and death, religion and the theory of evolution. Translated by Thomas Seltzer. New York: The Truth Seeker Company 1916. VII, 173 S.

Kennst Du das Land wo jetzt verrückt was ist, | Wo alle Ehr und Treue man vergisst? | O öffne, Aetna, Deinen Feuerschlund | Und richte dies Banditen Volk zu Grund! | Pfingsten in Rom 23. Mai 1915 | Ernst Haeckel (Jena). | (Etna 11. October 1859). [Reproduktion des Aquarells von 1859 mit Haeckels egh. Inschrift]. In: Schutzverband Deutscher Schriftsteller (Hrsg.): Kriegsmappe des SDS. Berlin: Deutscher Kurier [1915], Bl. 36 r.

Natur und Mensch 2. Aufl. → 1912

1916

Arnold Lang. In: [Hescheler, Karl (Hrsg.):] Aus dem Leben und Wirken von Arnold Lang. Dem Andenken des Freundes und Lehrers gewidmet. Jena: Fischer 1916, S. 1–20.

[Brief an Heinrich Schmidt vom 1. Juli 1916]. In: [Schmidt, Heinrich]: Das Haeckel-Archiv in Jena. In: Monatliche Mitteilungen des Deutschen Monistenbundes Ortsgruppe Hamburg e. V. Hamburg, Nr. 7, 1.7.1916, S. 2–4, hier: S. 2.

Der Aschenkegel des Etna und die Casa Inglese. 1859 (Zur Aquarell-Skizze von Ernst Haeckel)/Goethes Monistische Naturphilosophie. [Faksimile der egh. Beiträge]. In: Das Land Goethes 1914–1916. Ein vaterländisches Gedenkbuch. Hrsg. vom Berliner Goethebund. Stuttgart; Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt 1916, S. 46 f.

Fünfzig Jahre Stammesgeschichte. Historisch-kritische Studien über die Resultate der Phylogenie. Jena: Fischer 1916. 70 S. Separatdruck aus: Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft. 54. Bd., N. F., 47. Bd., Jena 1917 [!], 2. Heft.

Monismus und Landeskirche. In: Jenaer Volksblatt. Organ der Fortschrittlichen Volkspartei des 3. Weimarer Reichstagswahlkreises. 27. Jg., Jena 1916, Nr. 258, 2.11.1916, Erstes Blatt, S. 1.

– Wiederabdruck in: Monatsblätter des Deutschen Monistenbundes. Ortsgruppe Hamburg e. V. Hamburg, Heft 9, 1916.

Ueber unsere gegenwärtige Kenntniss vom Ursprung des Menschen 12. Aufl. → 1898


Übersetzungen 1916:

Eternity. World-war thoughts of life and death, religion and the theory of evolution. Translated by Thomas Seltzer. New York: The Truth Seeker Company 1916. → 1915 (Ewigkeit)

1917

[Aphorismen]. In: Monatsblätter des Deutschen Monistenbundes. Ortsgruppe Hamburg e. V. 1. Bd., Hamburg 1916/1917, Nr. 10, 1.1.1917, S. 21 u. S. 29.

[Aphorismen]. In: Monatsblätter des Deutschen Monistenbundes. Ortsgruppe Hamburg e. V. 1. Bd., Hamburg 1916/1917, Nr. 12, 1.3.1917, S. 29.

[Aphorismen]. In: Monatsblätter des Deutschen Monistenbundes. Ortsgruppe Hamburg e. V. 2. Bd., Hamburg 1917/1918, Nr. 6, 1.9.1917, S. 207.

[Aphorismen]. In: Monatsblätter des Deutschen Monistenbundes. Ortsgruppe Hamburg e. V. 2. Bd., Hamburg 1917/1918, Nr. 8, 1.11.1917, S. 258.

Bildungswert der Naturkunde. In: Illustrirte Zeitung. 148. Bd., Leipzig 1917, Nr. 3848, Kriegsnummer 139, 29.3.1917, S. 446. Rubrik: Kulturrundschau der Leipziger „Illustrirten Zeitung“. Meinungsaustauch führender Geister.

– Wiederabdruck in: Weser-Zeitung. Bremen, 30.3.1917.

Der Desperado-Krieg. In: Jenaer Volksblatt. Organ der Fortschrittlichen Volkspartei des 3. Weimarer Reichstagswahlkreises. 28. Jg., Jena 1918, Nr. 31, 7.2.1917, [Erstes Blatt], S. 1. Auch separat erschienen.

Ewigkeit 9. Tsd. → 1915

Fünfzig Jahre Stammesgeschichte … → 1916

Kristallseelen. Studien über das anorganische Leben. Leipzig: Kröner 1917. 152 S.

– [2. Aufl. bibliographisch nicht nachgewiesen, vermutlich 1917.]

– 3. Aufl., Leipzig: Kröner 1925. XIV, 168 S.

– Engl. Übers.: Crystal Souls – Studies in Inorganic Life. Translated by Alan L. Mackay. In: Forma. 14. Bd., Tokyo 1999, Special Issue: „Crystal Souls“ by Ernst Haeckel, S. 1–204.

Professor Haeckel über den Weltkrieg. In: Jenaische Zeitung. 244. Jg., Jena 1918, Nr. 80, 5.4.1917, Erstes Blatt, S. 2.


Übersetzungen 1917:

[Die Welträthsel/Welträtsel, japan.] v. Kurita Genkichi. Tokio: Genkosha 1917 (1. März). → 1899

1918

An das Wissenschaftlich-humanitäre Komitee in Berlin NW. 40. Jena, 21.3.1918. In: Vierteljahrsberichte des Wissenschaftlich-humanitären Komitees während der Kriegszeit. Hrsg. statt des Jahrbuch [!] für sexuelle Zwischenstufen v. Georg Plock. 18. Jg., Leipzig 1918, Doppelheft 2 u. 3, April–Juni: Zum 50. Geburtstag von Dr. Magnus Hirschfeld 14. Mai 1918. Leipzig: Spohr 1918, S. 7.

[Aphorismen]. In: Monatsblätter des Deutschen Monistenbundes. Ortsgruppe Hamburg e. V. 3. Bd., Hamburg 1917/1918, Nr. 12, 1.3.1918, S. 420.

[Aphorismen]. In: Monatsblätter des Deutschen Monistenbundes. Ortsgruppe Hamburg e. V. 3. Bd., Hamburg 1918/1919, Nr. 9, 1.12.1918, S. 333.

Brief [vom 28. März 1918, Antwort auf eine Umfrage „Die deutschen Träumer“]. In: Die deutschen Träumer. Süddeutsche Monatshefte [Sondernummer]. 15. Jg., Leipzig; München 1918, Heft 7, April, S. 11.

Dank und Abschied. In: Mitteilungen des Deutschen Monistenbundes. Hrsg. von der Geschäftsstelle des DMB. 3. Jg., München, 1918, Nr. 4, April, S. 59 f.

– Auch abgedruckt in: Tagespost. 63. Jg., Graz 1918, Nr. 95, 11.4.1918, S. 5.

Die Welträthsel/Welträtsel 331.–340. Tsd. (Volksausgabe) → 1899

[Ohne Namensnennung, unter Beteiligung von Heinrich Schmidt:] Ein neues Institut für Entwicklungslehre in Jena. In: Jenaische Zeitung. 245. Jg., Jena 1918, Nr. 169, 21.7.1918, Erstes Blatt, [S. 1]. Auch separat erschienen.

1919

[Aphorismen]. In: Monatsblätter des Deutschen Monistenbundes. Ortsgruppe Hamburg e. V. 4. Bd., Hamburg 1919/1920, Nr. 5, 1.8.1919, S. 213.

[Aphorismen]. In: Monatsblätter des Deutschen Monistenbundes. Ortsgruppe Hamburg e. V. 4. Bd., Hamburg 1919/1920, Nr. 6, 1.9.1919, S. 318.

Der Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft 16. Aufl. → 1892

Die Welträthsel/Welträtsel 11. Aufl. → 1899

Ein Brief von Ernst Haeckel. Herrn Schriftsteller Jakob Koltan (Heidelberg) [14. Januar 1919]. In: Mitteilungen des Deutschen Monistenbundes. Hrsg. von der Geschäftsstelle des DMB. 4. Jg., München 1919, Nr. 3, 1.3.1919, S. 40 f.

Einleitung. In: Schumann, Harry: Die Seele und das Leid. Vom Kunst- und Glücksinn des Daseins und von der Ueberwindung des Leides. Dresden: Reissner 1919, S. 10–15.

Ewigkeit 10. Tsd. → 1915

Zum Geleit. Letzte literarische Arbeit des Meisters. In: Neue Weltanschauung. Zeitschrift für Philosophie und Naturwissenschaften. Red. Wilhelm Breitenbach. 8. Jg., Berlin 1919, Heft 1, 1.6.1919, S. 4–7.

nach oben ⯅