Dr. Dirk Sangmeister

Kurzbiographie

 

Geboren 1965 in Münster

1985 – 1987 Volontariat bei der Braunschweiger Zeitung

1987 – 1989 Redakteur für Sonderaufgaben bei der Braunschweiger Zeitung; gleichzeitig Grundstudium der Germanistik und Anglistik an der Technischen Universität Braunschweig                                                         

1989 – 1990 Aufnahme des Hauptstudiums an der Universität Hamburg

1991 – 1992 Graduate Assistant am Department of European Languages and Literatures der University of Hawai’i, Honolulu; Fortsetzung des Hauptstudiums

20. Dezember 1992 Master of Arts in European Languages and Literatures (German)

1993 – 1996 Dissertation über den Unterhaltungsschriftsteller August Lafontaine (1758-1831) bei Prof. Dr. Jörg Drews an der Universität Bielefeld. Stipendiat der Dr. Günther Findel Stiftung an der Wolfenbütteler Herzog August Bibliothek (1993-94) und der Arno Schmidt Stiftung (1994); wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Bielefeld (1995-96)

13. Februar 1997 Promotion in Bielefeld (summa cum laude)

1997 – 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft (Forschung und Lehre). Arbeit im DFG-Projekt »Edition sämtlicher Briefe von und an Johann Gottfried Seume« (Publikation 2002)

2003 – 2008 Visiting Assistant Professor an der University of Cyprus, Department of Foreign Languages and Literatures (ab April 2004: Department of French Studies and Modern Languages), mit Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes

2008 – 2009 Erarbeitung einer Edition des Briefwechsels zwischen Johann Friedrich Cotta und Carl August Böttiger, in Kooperation mit Dr. Helmuth Mojem, Leiter des Cotta-Archivs im Deutschen Literaturarchiv (Marbach), und Dr. Bernhard Fischer, Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs (Weimar)

2010 – 2012 Erarbeitung einer historisch-kritischen Ausgabe von Johann Gottfried Seumes Apokryphen (Publikation 2013) in Kooperation mit dem Museum im Schloß Lützen

2013 Robert Rosenthal Fellow der Universitätsbibliothek Chicago

2014 Fellow am Max Weber Kolleg der Universität Erfurt; ab Herbst Mitglied des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt

2015 – 2016 Forschungsprojekt über »Verbotene Bücher in Sachsen 1750-1850« mit Unterstützung der Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf)

2017 Erarbeitung einer historisch-kritischen Ausgabe von Johann Gottfried Seumes Autobiographie Mein Leben (Publikation 2018) am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt

2017 – 2021 Edition des Briefwechsels von Garlieb Merkel am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt (Publikation 2019 ff)

2021 – 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt im Zuge des Projektes »Wege und Werke von Michael Kosmeli (1773-1844)« im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogrammes »Transottomanica«

 

Forschungsinteressen

 

Literaturgeschichte der (Spät-) Aufklärung

Editionswissenschaft und Bibliographie

Reiseliteratur

Buchwissenschaft (Verlags- und Zensurgeschichte)

Trivial- und Unterhaltungsliteratur

Baltische Literatur des 18.-19. Jahrhunderts

Philhellenismus

 

Veröffentlichungen

 

Monographien

 

August Lafontaine oder Die Vergänglichkeit des Erfolges. Leben und Werk eines Bestsellerautors der Spätaufklärung. Tübingen: Niemeyer 1998 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 6).

Seume und einige seiner Zeitgenossen. Beiträge zu Leben und Werk eines eigensinnigen Spätaufklärers. Erfurt: Ulenspiegel 2010 (Deutschlands achtzehntes Jahrhundert, Studien 2).

Zweite verbess. Auflage ebd. 2011.

Vertrieben vom Feld der Literatur. Verbreitung und Unterdrückung der Werke von Friedrich Christian Laukhard. Bremen: edition lumière 2017 (Presse und Geschichte, 104).

 

Editionen

 

Der Briefwechsel zwischen Friedrich Nicolai und Carl August Böttiger. Hrsg. von Bernd Maurach et al. Bern: Lang 1996.

Johann Gottfried Seume: Briefe. Hrsg. von Jörg Drews u. Dirk Sangmeister. Frankfurt: Deutscher Klassiker Verlag 2002 (Bibliothek deutscher Klassiker, 178).

August Lafontaine: Quinctius Heymeran von Flaming. Mit einem Nachwort hrsg. von Dirk Sangmeister. 2 Bde. Frankfurt: Zweitausendeins 2008 (Haidnische Alterthümer).

Ludwig Daniel Jassoy: Man muß erstlich wissen, was man will, ehe man tun kann, was man soll. Aphorismen und Glossen aus »Welt und Zeit« (1815-1828). Ausgewählt u. mit einem Nachwort hrsg. von Dirk Sangmeister. Eutin: Lumpeter & Lasel 2009.

Zweite verbess. Aufl. ebd. 2009.

Johann Gottfried Seume. Apokryphen. Textkritische Ausgabe der Manuskripte im Museum im Schloß Lützen und im Goethe-Museum, Düsseldorf. Hrsg. von Dirk Sangmeister. Eutin: Lumpeter & Lasel 2013.

Johann Gottfried Seume: Mein Leben. Erstmals ungekürzt hrsg. von Dirk Sangmeister. Göttingen: Wallstein 2018.

Zweite Aufl. ebd. 2018

Garlieb Merkel: Briefwechsel I. Hrsg. von Dirk Sangmeister mit Thomas Taterka u. Jörg Drews (†). Bremen: edition lumière 2019 (Presse und Geschichte, Neue Beiträge 133; Philanthropismus und populäre Aufklärung, Studien und Dokumente 16).

Karl Morgenstern: Der Bildungsroman. Die beiden grundlegenden Vorträge über einen global gebräuchlichen Begriff. Mit Nachwort u. Bibliographie hrsg. von Dirk Sangmeister. Eutin: Lumpeter & Lasel 2020.

Michael Kosmeli: Die Zwei und vierzig jährige Äffin. Das vermaledeiteste Märchen unter der Sonne. Hrsg. von Dirk Sangmeister. Berlin: Das kulturelle Gedächtnis 2023.

 

Weitere Bücher

 

Bibliographie August Lafontaine. Bielefeld: Aisthesis 1996 (Bielefelder Schriften zu Linguistik und Literaturwissenschaft, 7).

Literatur ohne Kompromisse. ein buch für jörg drews. Hrsg. von Sabine Kyora, Axel Dunker u. Dirk Sangmeister. Bielefeld: Aisthesis 2004.

Zweite Auflage ebd. 2005.

(Mit Wolfgang Griep:) Ausflucht in den Norden. Über Johann Gottfried Seumes Reise im Sommer 1805. Zwei Beiträge. Eutin: Eutiner Landesbibliothek 2004 (Eutiner Bibliothekshefte, 8).

Das Werk Johann Gottfried Schnabels und die Romane und Diskurse des frühen achtzehnten Jahrhunderts. Hrsg. von Günter Dammann u. Dirk Sangmeister. Tübingen: Niemeyer 2004 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 25).

August Lafontaine (1758-1831). Ein Erfolgsautor zwischen Spätaufklärung und Romantik. Hrsg. von Cord-Friedrich Berghahn u. Dirk Sangmeister. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2010 (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur, 12).

Subversive Literatur. Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Französischen Revolution. Hrsg. von Dirk Sangmeister u. Martin Mulsow. Göttingen: Wallstein 2014.

Deutsche Pornographie in der Aufklärung. Hrsg. von Dirk Sangmeister u. Martin Mulsow. Göttingen: Wallstein 2018.

 

Aufsätze

 

Schmidt und einer seiner Bewunderer. Mutmaßungen über Uwe Johnson und die »Jahrestage«. In: Bargfelder Bote, Lfg. 162-163 (1992), S. 3-10.

Wunderliche Fata eines absonderlichen Schriftstellers, oder Warum Tristan da Cunha nicht das Vorbild für Schnabels »Insel Felsenburg« war. In: Bargfelder Bote, Lfg. 170-171 (1992), S. 17-31.

»Was ist der Tand von Ruhm und was der Traum des Lebens!« Johannes von Müller und die »Gallerie preussischer Charaktere«. In: Bargfelder Bote, Lfg. 187 (1994), S. 1-18.

Er konnte so krause Dinge schreiben. Zu Einfluß und Funktion des Englischen auf Sprache und Stil von Uwe Johnsons »Jahrestage«. In: Carsten Gansel u.a. (Hrsg.): Internationales Uwe-Johnson-Forum, Bd. 3. Frankfurt u.a.: Lang 1994, S. 35-51.

Das Regiment der Literaten. Neue Funde zu Leben und Werk des Musketiers Friedrich Christian Laukhard. In: Bargfelder Bote, Lfg. 197-199 (1995), S. 28-36.

Das Flackern zwischen Fakten und Fiktionen. Uwe Johnsons »Jahrestage« und Raymond Federmans »Double or Nothing«: Eine Grenzziehung zwischen Moderne und Postmoderne. In: Carsten Gansel u. Nicolai Riedel (Hrsg.): Uwe Johnson zwischen Vormoderne und Postmoderne. Berlin u. New York: de Gruyter 1995, S. 201-215.

Nachträge zum Werk Friedrich Christian Laukhards. In: Bargfelder Bote, Lfg. 201-203 (1995), S. 24-29.

(mit Bernhard Zand:) »Warum wir unseren Theodor Fontane so lieb hatten.« Fontane und Franz Servaes. Unbekannte Briefe und Rezensionen aus den Jahren 1890 bis 1905. In: Fontane-Blätter  61 (1996), S. 39-53.

Das Feenland der Phantasie. Die Südsee in der deutschen Literatur zwischen 1780 und 1820. In: Horst Dippel u. Helmut Scheuer (Hrsg.): Georg Forster Studien II. Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz 1998, S. 135-176.

Kurzfassung in: Transactions of the Ninth International Congress on the Enlightenment. 3 Bde. Oxford: Voltaire Foundation 1996 (Studies on Voltaire and the Eighteenth Century, 346-348). Bd. 3, S. 1521-1523.

Anna Muh=Muh oder Die Sprache von Tsalal. Zu einer Lesart von Edgar Allan Poes »Arthur Gordon Pym« in »Zettel’s Traum«. In: Bargfelder Bote, Lfg. 237-238 (1999), S. 10-19.

Vom »Zuschauer« zu den »Allgemeinen Staatsanzeigen«. Ein unbekanntes Kapitel Berliner Zeitungsgeschichte. In: Jörg Drews (Hrsg.): »Ich werde gewiß große Energie zeigen«. Garlieb Merkel als Kämpfer, Kritiker und Projektemacher in Berlin und Riga. Bielefeld: Aisthesis 2000 (Bielefelder Schriften zu Linguistik und Literaturwissenschaft, 13), S. 93-113.

Bis zum Verlust der rechten Hand. Der freie Schriftsteller Friedrich Schulz. In: Triangulum 8 (2001), S. 25-43.

(mit Alexander Košenina:) Briefe Johann Jakob Engels an Bertram, Friedrich Wilhelm II und III, Meißner und Merkel. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 12 (2002), H. 1, S. 112-122.

»Leute die viel wißen wollen auch manchmal zu viel beßer wißen.« Johann Gottfried Seume als Lektor und Korrektor im Dienst von Georg Joachim Göschen. In: Jörg Drews (Hrsg.): Seume: »Der Mann selbst« und seine »Hyperkritiker«. Vorträge der Colloquien zu Johann Gottfried Seume in Leipzig und Catania 2002. Bielefeld: Aisthesis 2004, S. 113-137.

Die Insel Felsenburg liegt in einem Teich bei Braunschweig. Über Goethe, Goue und den Argonauten-Orden in Riddagshausen. In: Sabine Kyora, Axel Dunker u. Dirk Sangmeister (Hrsg.): Literatur ohne Kompromisse. ein buch für jörg drews. Bielefeld: Aisthesis 2004, S. 129-140.

Sehr christlich, sehr langweilig: »Die glückliche Insel« (1781). Wie Johann Gottlob Benjamin Pfeil die »Insel Felsenburg« fortzuschreiben versuchte. In: Jahrbuch der Johann-Gottfried-Schnabel-Gesellschaft 2004-2005. St. Ingbert: Röhrig 2005 (Schnabeliana, 8), S. 115-124.

Heinrich von Kleists verhinderter Verleger. Der angeblich verrückte Johann Daniel Sander und der Salon seiner schönen Frau Sophie. In: Monika Estermann, Ernst Fischer u. Ute Schneider (Hrsg.): Buchkulturen. Beiträge zur Geschichte der Literaturvermittlung. Festschrift für Reinhard Wittmann. Wiesbaden: Harrassowitz 2005, S. 321-354.

Die getürkten Reisen des Friedrich Murhard nach Konstantinopel und in das Archipel. In: Evangelos Konstantinou (Hrsg.): Ausdrucksformen des europäischen und internationalen Philhellenismus vom 17.-19. Jahrhundert. Frankfurt u.a.: Lang 2007 (Philhellenische Studien, 13), S. 269-282.

August Lafontaine: Leben und Schreiben eines phänomenal erfolgreichen Schriftstellers. In: August Lafontaine: Quinctius Heymeran von Flaming. 2 Bde. Frankfurt: Zweitausendeins 2008, Bd. 2, S. 603-820.

Das Bild Zyperns in der deutschen Belletristik des frühen 19. Jahrhunderts. In: Sabine Rogge (Hrsg.): Zypern und der vordere Orient im 19. Jahrhundert. Die Levante im Fokus von Politik und Wissenschaft der europäischen Staaten. Münster u.a.: Waxmann 2009 (Schriften des Institutes für Interdisziplinäre Zypern-Studien, 7), S. 225-253.

Zehn Thesen zu Produktion, Rezeption und Erforschung des Schauerromans um 1800. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2010. Heidelberg: Winter 2010, S. 177-217.

Kurzfassung in: Andrew Cusack u. Barry Murnane (Hrsg.): Populäre Erscheinungen. Der deutsche Schauerroman um 1800. Paderborn: Fink 2011 (Laboratorium Aufklärung, 6). S. 157-172.

Von Blumenlesen und Geheimbünden. Die Jahre von Johann Friedrich Ernst Albrecht als Verleger in Reval und Erfurt. In: Heinrich Bosse, Otto-Heinrich-Elias u. Thomas Taterka (Hrsg.): Die baltischen Literaturen in der Goethezeit. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 411-487.

Der federflinke Carl August Böttiger in und über Weimar. In: Manuskripte 4. Weimar: Freundesgesellschaft des Goethe- und Schiller-Archivs 2011, S. 51-77.

Ein Vagant voll Glut und Wut. Der Schriftsteller und Maultrommler Michael Kosmeli. In: Maria Oikonomou, Maria A. Stassinopoulou u. Ioannis Zelepos (Hrsg.): Griechische Dimensionen südosteuropäischer Kultur seit dem 18. Jahrhundert. Verortung, Bewegung, Grenzüberschreitung. Frankfurt u.a.: Lang 2011 (Studien zur Geschichte Südosteuropas, 17), S. 201-216.

»Meine Phantasie vertrocknet in dem einförmigen Treten meines Ganges«. Vergessene Briefe des Erfolgsschriftstellers August Lafontaine. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 61 (2011), H. 4, S. 453-462.

Obszöne Flüche, edles Mitleid. Einige Anmerkungen über anregende Vorlagen für die »Anekdote aus dem letzten preußischen Kriege« und »Die Marquise von O....«. In: Heilbronner Kleist-Blätter 24 (2012), S. 124-135.

»Das ist volles, frisches Lebensmark«. Eine vergessene »Amphitryon«-Rezension nebst Nachschrift über Otto Heinrich von Loeben. In: Heilbronner Kleist-Blätter 24 (2012), S. 136-156.

Die »Herbstabende« vor dem »Erdbeben in Chili«. Ein unbekannter (Nach-) Druck von »Jeronimo und Josephe« zu Kleists Lebzeiten. In: Heilbronner Kleist-Blätter 25 (2013), S. 78-105.

Entschossenheit? Ein unbekannter Text von Kleist im Programm des reisenden »Kunstredners« Theodor von Sydow. In: Heilbronner Kleist-Blätter 26 (2014), S. 52-72.

Nach der »Kant-Krise«: Kleist besucht die Dresdner Antikengalerie. In: Heilbronner Kleist-Blätter 27 (2015), S. 11-30.

Karl Morgensterns Notizen über eine Rezension der »Familie Schroffenstein«. Aufzeichnungen aus Dorpat und Dresden in den Jahren 1805 und 1808. In: Heilbronner Kleist-Blätter 27 (2015), S. 31-44.

Angebliche »Wahlverwandtschaften« und »verächtliche Lebende«. Wie Friedrich Rochlitz eine »Anfrage« zum Kontext von Kleists Freitod kommentierte. In: Heilbronner Kleist-Blätter 27 (2015), S. 120-127.

Von Büchern und Menschen in Beygangs »Literarischem Museum«. Ein Nachtrag zur Geschichte deutscher Leihbibliotheken und Lesegesellschaften. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 2016, S. 249-311.

Unbekannte Kleist-Autographen aus Dresden. Allein und in Gesellschaft: Spuren der Besuche im Dresdner Kupferstich-Kabinett. In: Heilbronner Kleist-Blätter 28 (2016), S. 17-28.

Wie Adam Müller 1806 in Dresden denunziert wurde. Eine Episode aus der Vorgeschichte des »Phöbus«. In: Heilbronner Kleist-Blätter 28 (2016), S. 29-37.

Aus alten Autographenkatalogen. Nachträge zu Provenienzen und Schicksalen einiger Handschriften von Kleist. In: Heilbronner Kleist-Blätter 28 (2016), S. 120-130.

Bodes und Böttigers Reise nach Braunschweig im Sommer 1793. Mit unveröffentlichten Aufzeichnungen über Begegnungen und Gespräche im Anhang. In: Cord-Friedrich Berghahn u.a. (Hrsg.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg: Winter 2017 (Germanisch-romanische Monatsschrift, Beiheft 83), S. 71-118.

Die Linckesche Leihbibliothek in Leipzig. Zu Geschichte und Beständen eines früheren Leseinstituts und einer heutigen Sondersammlung. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 72 (2017), S. 23-128.

»Was war das für ein Kerl?« Zum 250. Geburtstag des fleißigen Unterhaltungs- und Theaterschriftstellers Julius von Voß (1768-1832). In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 38 (2018), H. 2, S. 362-367.

Vier Groschen für ein Paradies. Zachariaes Verse über Tayti und die Folgen. In: Cord-Friedrich Berghahn u.a. (Hrsg.): Justus Friedrich Wilhelm Zachariä. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg: Winter 2018 (Germanisch-romanische Monatsschrift, Beiheft 92), S. 185-212.

Das schwer zu fassende Messer oder: Von Lichtenberg zur Lichtenau. Zur zeitgenössischen Rezeption des »Verzeichnisses einer Sammlung von Geräthschaften«. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2019, S. 213-227.

Der tiefe Zwiespalt zwischen Verlangen und Versagen. Unbekannte Briefe Georg Forsters an Wilhelm Meyer, den Dritten im Bunde. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2019, S. 265-310.

Eine Reizfigur im literarischen Feld. Zum 250. Geburtstag des Schriftstellers und Publizisten Garlieb Merkel (1769-1850). In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 39 (2019), H. 3, S. 608-613.

In Braunschweig geboren, in ganz Europa gelesen: Der Bestsellerautor August Lafontaine. In: Renate Stauf u. Christian Wiege (Hrsg.): Märchenstadt und Parnass. Braunschweiger Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Meine: Reiffer 2019, S. 75-98.

Der vergessene ›Erfinder‹ des Bildungsromans. Zum 250. Geburtstag des Philologen Karl Morgenstern (1770-1852). In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 40 (2020), H. 2, S. 455-460.

Zur Druck-, Zensur- und Rezeptionsgeschichte von Franz von Kleists »Fantasien auf einer Reise nach Prag« (1792). In: Brücken 26/2 (2018/2019), S. 25-44.

Geleitworte von den frühen Stationen eines mäandernden Lebensweges. Texte und Kontexte eines verschollen geglaubten Stammbuchs von Graß. In: Dzejnieks un mākslinieks Karls Gothards Grass (1767–1814)/ Der Dichter und Maler Carl Gotthard Graß (1767–1814). Rakstu Krajums. Riga: Latvijas Nacionala biblioteka 2020 (Proceedings of the National Library of Latvia, 5), S. 325-365.

Revolution vs. Staatsumwälzung. Friedrich Schulz in seinen wechselnden Verhältnissen zu Campe. In: Cord-Friedrich Berghahn u. Imke Lang-Groth (Hrsg.): Joachim Heinrich Campe – Dichtung, Sprache, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration. Heidelberg: Winter 2021, S. 43-88.

Das genaue Gegenteil eines Stubengelehrten. In: Hole Rößler u. Marie von Lüneburg (Hrsg.): Bitte eintragen! Die Besucherbücher der Herzog August Bibliothek 1667-2000. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 2021, S. 116-122.

Ungeschriebene Seiten in Garlieb Merkels Lebensgeschichte(n). In: Mara Grudule (Hrsg.): Garlibs Merkelis (1769-1850 – cilveks, domatajs, mits / Garlieb Merkel – Mensch, Denker, Mythos. Riga: Latvijas Nacionala biblioteka 2021 (Proceedings of the National Library of Latvia, 8), S. 86-129.

Der Freund, Feind und Biograph von Carl Friedrich Bahrdt. Versuch über den im Winter 1804/5 spurlos verschwundenen Schriftsteller und Verleger Degenhard Pott. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 76 (2021), S. 1-94.

Ein vorzeitig totgesagter Freigeist. Zur Erinnerung an Friedrich Christian Laukhard (1757-1822). In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 32 (2022), H. 2, S. 413-417.

»Ein herlich derber Sünden-Naturalist und Gigant«. Zum 250. Geburtstag des vagierenden Schriftstellers und Maultrommlers Michael Kosmeli (1773-1844). In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 33 (2023), H. 3, S. 686-692.

 

Rezensionen

 

Zschokkes treffliche venezianische Räuberpistole. Raritäten aus dem Kleinen Archiv des achtzehnten Jahrhunderts. In: Süddeutsche Zeitung v. 2./3.12.1995.

Rezension von: Johann Heinrich Daniel Zschokke: Abaellino der große Bandit. Hrsg. u. mit einem Nachwort von Josef Morlo. St. Ingbert: Röhrig 1994 (Kleines Archiv des 18. Jahrhunderts, 21).

Der Selbstdenker. Werner Kraft im Jahr seines 100. Geburtstages. In: Süddeutsche Zeitung v. 8./9.6.1996.

Rezension von: Werner Kraft: Spiegelung der Jugend. Mit einem Nachwort von Jörg Drews. Frankfurt: Fischer 1996. - Werner Kraft: 1896-1991. Bearb. von Jörg Drews. Marbach: Deutsche Schillergesellschaft 1996 (Marbacher Magazin, 75).

Das Schlüsselloch als Visier. Pornographie aus dem vorrevolutionären Frankreich. In: Süddeutsche Zeitung v. 20./21.7.1996.

Rezension von: Darnton/Latouche/d'Argens: Denkende Wollust. Frankfurt: Eichborn 1996 (Andere Bibliothek, 138).

Herrlich norddeutsch, schrecklich weihevoll. In: Bargfelder Bote, Lfg. 209-211 (1996), S. 42-44.

Rezension von: Albrecht Schaeffer: Helianth. Bilder aus dem Leben zweier Menschen nach der Jahrhundertwende. Hrsg. von Rolf Bulang. Mit einem Nachwort von Adolf Muschg. 3 Bde. Bonn: Weidle 1995.

Excellent work! In: Bargfelder Bote, Lfg. 209-211 (1996), S. 45-46.

Rezension von: Wolfgang Griep u. Annegret Pelz: Frauen reisen. Ein bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Frauenreisen 1700 bis 1800. Bremen: Edition Temmen 1995 (Eutiner Kompendien, 1).

Ein Radikaler auf Reisen. Unterwegs zwischen Mars und Erde: Carl Ignaz Geiger. In: Süddeutsche Zeitung v. 19./20.4.1997.

Rezension von: Carl Ignaz Geiger: Reisen eines Erdbewohners. Mit einem Nachwort von Jost Hermand. Fürth: Jungkunz 1996.

[Rezension von: Brigitta Hauser-Schäublin u. Gundolf Krüger (Hrsg.): James Cook. Gaben und Schätze aus der Südsee. Die Göttinger Sammlung Cook/Forster. München u. New York: Prestel 1998.] In: Lichtenberg-Jahrbuch 1998, S. 376-378.

[Rezension von: Karl August Böttiger: Literarische Zustände und Zeitgenossen. Begegnungen und Gespräche im klassischen Weimar. Hrsg. von Klaus Gerlach u. René Sternke. Berlin: Aufbau 1998.] In: Lichtenberg-Jahrbuch 1998, S. 378-380.

[Rezension von: Briefe von und an Joachim Heinrich Campe. Band 1: Briefe von 1766-1788. Hrsg. von Hanno Schmitt. Wiesbaden: Harrossowitz, 1996 (Wolfenbütteler Forschungen, 71.1).] In: Lichtenberg-Jahrbuch 1998, S. 380-382.

[Rezension von: Repertorium der Verlagskorrespondenz Göschen (1783 bis 1828). Hrsg. von Stephan Füssel. Bearb. von Sabine Doering. Berlin: de Gruyter 1996 (Georg Joachim Göschen, Ein Verleger der Spätaufklärung und der deutschen Klassik, 3).] In: Lichtenberg-Jahrbuch 1998, S. 383-389.

Ein Vorläufer Schmidts, in gewissem Sinn. In: Bargfelder Bote, Lfg. 244-245 (1999), S. 21-23.

Rezension von: Die bibliophile Sammlung Carl Georg von Massen (1880-1940) in der Unversitätsbibliothek München. Annotierter Katalog, bearb. von Wilfried Ehrsam. 2 Bde. Puchheim: Bibliographisches Büro 1997.

Saure Arbeit, solide Ergebnisse. In:  Bargfelder Bote, Lfg. 244-245 (1999), S. 23-25.

Rezension von: Wolfgang Rasch: Bibliographie Karl Gutzkow (1829-1880). 2 Bde. Bielefeld: Aisthesis 1998 (Bibliographien zur deutschen Literaturgeschichte, 5).

[Rezension von: Garlieb Merkel: Die Letten vorzüglich in Liefland am Ende des philosophischen Jahrhunderts. Hrsg. von Thomas Taterka. Wedemark: Hirschheydt 1998 (Beiträge zur Baltischen Geschichte, 17).] In: Lichtenberg-Jahrbuch 1999, S. 290-291.

[Rezension von: Stephan Füssel: Studien zur Verlagsgeschichte und zur Verlegertypologie der Goethe-Zeit. Berlin: de Gruyter 1999 (Georg Joachim Göschen, Ein Verleger der Spätaufklärung und der deutschen Klassik, 1). – Ders.: Verlagsbibliographie Göschen 1785 bis 1838. Berlin: de Gruyter 1998 (Georg Joachim Göschen, Ein Verleger der Spätaufklärung und der deutschen Klassik, 2).] In: Lichtenberg-Jahrbuch 1999, S. 291-296.

Die Hin- und Herzüge des Christian August Fischer alias Althing. In: Bargfelder Bote Lfg. 260 (2002), S. 17-19.

Rezension von: Josef Huerkamp u. Georg Meyer-Thurow: »Die Einsamkeit, die Natur und meine Feder, dies ist mein einziger Genuß«. Christian August Fischer (1771-1829) – Schriftsteller und Universitätsprofessor. Bielefeld: Aisthesis 2001 (Bielefelder Schriften zu Linguistik und Literaturwissenschaft, 15).

Verglüht in Freiheitsliebe. Die kometengleiche Laufbahn des Revolutionärs Georg Kerner. In: Neue Zürcher Zeitung v. 9.4.2003, S. 50.

Rezension von: Andreas Fritz: Georg Kerner (1770-1812): Fürstenfeind und Menschenfreund. Eine politische Biographie. Ludwigsburg: Liberté Verlag 2002.

[Rezension von: Georg Christoph Lichtenberg: Briefwechsel, Bd. 5. Hrsg. von Ulrich Joost. München: Beck 2004.] In: Lichtenberg-Jahrbuch 2005, S. 241-248.

[Rezension von: Karl August Böttiger: Briefwechsel mit Auguste Duvau. Hrsg. von Klaus Gerlach u. René Sternke. Berlin: Akademie Verlag 2004.] In: Lichtenberg-Jahrbuch 2005, S. 248-252.

[Rezension von: Friedrich Wilhelm von Ketelhodt: Das Tagebuch einer Reise der Schwarzburg-Rudolstädtischen Prinzen Ludwig Friedrich und Karl Günther durch Deutschland, die Schweiz und Frankreich in den Jahren 1789 und 1790. Bearb. von Joachim Rees u. Winfried Siebers. Weimar: Hain 2004.] In: Lichtenberg-Jahrbuch 2005, S. 253-255.

[Rezension von: Friedrich Schulz: Almanach der Belletristen und Belletristinnen für’s Jahr 1782. Hrsg. v. Alexander Košenina. Hannover: Wehrhahn 2005.] In: Lichtenberg-Jahrbuch 2005, S. 255-258.

[Rezension von: Berit Christine Ruth Royer: Sophie Albrecht (1757-1840) im Kreis der Schriftstellerinnen um 1800. Ann Arbor: UMI Dissertation Services 1999.] In: Lichtenberg-Jahrbuch 2006, S. 237-238.

[Rezension von: Juhan Maiste, Kadi Polli u. Mariann Raisma: Alma Mater Tartuensis. Die Universität Tartu und ihr Architekt Johann Wilhelm Krause. Tallinn: Eesti Keele Sihtasutus 2003. – Dies.: Johann Wilhelm Krause 1757-1828. 2 Bde. Tallinn: Eesti Keele Sihtasutus 1999.] In: Lichtenberg-Jahrbuch 2006, S. 238-239.

[Rezension von: Mit den Augen des Fremden. Adelbert von Chamisso – Dichter, Naturwissenschaftler, Weltreisender. Berlin: Kreuzberg Museum 2004.] In: Lichtenberg-Jahrbuch 2006, S. 239-241.

[Rezension von: Rüdiger Schütt (Hrsg.): »Ein Mann von Feuer und Talenten«. Leben und Werk von Carl Friedrich Cramer. Göttingen: Wallstein 2005.] In: Lichtenberg-Jahrbuch 2006, S. 237-238.

[Rezension von: Christian Heinrich Spieß: Biographien der Selbstmörder. Hrsg. von Alexander Košenina. Göttingen: Wallstein 2005.] In: Lichtenberg-Jahrbuch 2006, S. 242-244.

[Rezension von: Heinrich Bosshard: Eines schweizerischen Landmannes Lebensgeschichte. Hrsg. von Daniel Schmid. Elsau: Gemeinde Elsau 2005.] In: Lichtenberg-Jahrbuch 2006, S. 244-245.

[Rezension von: Eberhard Zänker: Johann Gottfried Seume. Eine Biographie. Leipzig: Faber & Faber 2005.] In: Lichtenberg-Jahrbuch 2006, S. 245-247.

[Rezension von: Johann Christoph Brotze: Estonica. Hrsg. von Raimo Pullat u.a. Tallinn: Estopol 2006. – Ders.: Zeichnungen und ihre Beschreibungen. Hrsg. von Teodors Zeids u.a. Bd. 1-3. Riga: Zinatne, 1992 ff.] In: Lichtenberg-Jahrbuch 2007, S. 285-287.

[Rezension von: David Christoph Seybold: Hartmann eine Wirtembergische Klostergeschichte. Hrsg. von Ulrich Stolte. Eggingen: Edition Isele 2005 (Biblioteca Suavica, 17). – Seltsame und merkwürdige Schicksale eines Jünglings, genannt Hektor Schkolanus. Hrsg. von Inga Pohlmann. Eggingen: Edition Isele 2003 (Biblioteca Suavica, 7).] In: Lichtenberg-Jahrbuch 2007, S. 287-288.

[Rezension von: Johannes Birgfeld und Claude D. Conter (Hrsg.): Das Unterhaltungsstück um 1800. Literaturhistorische Konfigurationen – Signaturen der Moderne. Zur Geschichte des Theaters als Reflexionsmedium von Gesellschaft, Politik und Ästhetik. Hannover: Wehrhahn 2007 (Forum für deutschsprachiges Drama und Theater in Geschichte und Gegenwart, 1).] In: Lichtenberg-Jahrbuch 2007, S. 288-292.

[Rezension von: Gero von Wilpert: Deutschbaltische Literaturgeschichte. München: Beck 2005.] In: Lichtenberg-Jahrbuch 2008, S. 241-245.

[Rezension von: Friedrich Christian Laukhard: Leben und Thaten des Rheingrafen Carl Magnus. Wendelsheim: Laukhard-Gesellschaft 2006. – Richard Wilhelm: Friedrich Christian Laukhard 1757-1822. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstatt 2002.] In: Lichtenberg-Jahrbuch 2008, S. 245-246.

[Rezension von: Michael Ludscheidt (Hrsg.): Aufklärung in der Dalbergzeit. Literatur, Medien und Diskurse in Erfurt im späten 18. Jahrhundert. Erfurt: Ulenspiegel 2006 (Schriften der Bibliothek des evangelischen Ministeriums Erfurt, 1).] In: Lichtenberg-Jahrbuch 2008, S. 246-248.

[Rezension von: Julia A. Schmidt-Funke: Karl August Böttiger (1760-1835). Weltmann und Gelehrter. Heidelberg: Winter 2006 (Ereignis Weimar–Jena. Ästhetische Forschungen, 14).] In: Lichtenberg-Jahrbuch 2008, S. 248-251.

[Rezension von: Bernhard Struck: Nicht West – nicht Ost. Frankreich und Polen in der Wahrnehmung deutscher Reisender zwischen 1750 und 1850. Göttingen: Wallstein 2006.] In: Lichtenberg-Jahrbuch 2008, S. 252-257.  

[Rezension von: Karlheinz Gerlach: Die Freimaurer im Alten Preußen 1738-1806. Die Logen zwischen mittlerer Oder und Niederrhein. Band 1 in 2 Bdn. Innsbruck: Studienverlag 2007.] In: Lichtenberg-Jahrbuch 2009, S. 309-312.

[Rezension von: Carola L. Gottzmann u. Petra Hörner: Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3 Bde. Berlin und New York: de Gruyter 2007.] In: Lichtenberg-Jahrbuch 2009, S. 312-316.

[Rezension von: Briefe von und an Joachim Heinrich Campe. Hrsg. von Hanno Schmitt, Anke Lindemann-Stark u. Christophe Losfeld. Bd. 2: Briefe von 1789-1814. Wiesbaden: Harrassowitz 2007  (Wolfenbütteler Forschungen, 71.2)] In: Lichtenberg-Jahrbuch 2009, S. 316-320.

[Rezension von: Erich Donnert (Hrsg.): Europa in der frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt. 7 Bde. Köln u.a.: Böhlau 1997-2008.] In: Lichtenberg-Jahrbuch 2009, S. 320-324.

[Rezension von: Stefanie Freyer, Katrin Horn u. Nicole Grochowina (Hrsg.): FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein bio-bibliographisches Lexikon. Heidelberg: Winter 2009 (Ereignis Weimar-Jena, Ästhetische Forschungen, 229).] In: Lichtenberg-Jahrbuch 2010, S. 331-334.

[Rezension von: Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740-1806/15. 2 Bde. München: Saur 2009 (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 85)]. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2010, S. 335-337.

[Rezension von: Adolph Freiherr Knigge: Rezensionen 1779-1797 in Friedrich Nicolais »Allgemeine deutsche Bibliothek« und »Neue allgemeine deutsche Bibliothek«. Hrsg. von Ernst August Freiherr Knigge. Göttingen: Wallstein 2009 (Das Knigge Archiv, 4).] In: (Hrsg.): Lichtenberg-Jahrbuch 2010, S. 337-340.

[Rezension von: Garlieb Helwig Merkel. Skizzen aus meinem Erinnerungsbuche. Darstellungen und Charakteristiken aus meinem Leben. Hrsg. von Uwe Hentschel. Bonn: Bernstein 2010.] In: Lichtenberg-Jahrbuch 2011, S. 229-230.

[Rezension von: James Cook und die Entdeckung der Südsee. München: Hirmer 2009.] In: Lichtenberg-Jahrbuch 2011, S. 230-234.

[Rezension von: Arvo Tering: Lexikon der Studenten aus Estland, Livland und Kurland an europäischen Universitäten 1561-1800. Köln: Böhlau 2018.] In: Lichtenberg-Jahrbuch 2019, S. 337-341.