Dr. Gerhard Müller

Kurzbiographie

 

Geboren 1953 in Erfurt.

1974 bis 1978 Studium der Geschichte und Germanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; [1978 Diplomlehrer für Geschichte und Deutsch].

1978 bis 1981 Forschungsstudium Friedrich-Schiller-Universität, Sektion Geschichte bei Prof. Dr. Dieter Fricke; 1982 Promotion zum Dr. phil. mit der Dissertationsschrift „Die Gesellschaft für soziale Reform (1897/98–1914)“.

1981 bis 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sektion Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena, u. a. am Forschungsprojekt „Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und Verbände in Deutschland (1789–1945)“.

1990 bis 1998 Forschungen und Publikationen zur Geschichte der thüringischen Staaten vom 16.-20. Jahrhundert, insbesondere zur Verfassungs- und Parlamentsgeschichte im 19. Jahrhundert, Graduiertenkolleg Gießen und Jena.

1996 bis 1998 Historisches Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Vorbereitung SFB-Antrag zum SFB Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800“.

1998 bis 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB »Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800«; u.a. Monographie »Vom Regieren zum Gestalten. Goethe und die Universität Jena«. Heidelberg 2006.

2006 bis 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klassik Stiftung Weimar, Ausstellungsprojekt »Ereignis Weimar. Anna Amalia, Carl August und das Entstehen der Klassik 1757–1807«.

2008 bis 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Editionsreihe »Quellen zu den Reformen in den Rheinbundstaaten« an der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

2011 Mitarbeit an mehreren kulturgeschichtlichen Ausstellungen in Weimar und Jena (Kurator Prof. Dr. Herbert Lachmayer, Wien).

2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Generaldirektion Museen der Klassik Stiftung Weimar; Forschungen zur Geschichte des Residenzschlosses Weimar.

Seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter des von der Union der deutschen Akademien geförderten Langzeitprojekts »Ernst Haeckel (1834–1919): Briefedition«.

 

Forschungsinteressen

 

Parteiengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert

Parlaments- und Verfassungsgeschichte der thüringischen Staaten

Goethe als Universitäts- und Wissenschaftspolitiker

Geschichte der Freimaurerei um 1800

Jenaer Universitätsgeschichte

Geschichte des Weimarer Residenzschlosses

Ernst Haeckel: Wissenschafts-, Kultur- und Sozialgeschichte

Geschichte der Sozialpolitik und Sozialreform im deutschen Kaiserreich

 

Veröffentlichungen

 

Monographien

Vom Regieren zum Gestalten. Goethe und die Universität Jena, Heidelberg 2006 (Ereignis Weimar–Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen. Hrsg. von Klaus Manger, Bd. 6).

Müller, Gerhard / Bauer, Joachim: »Des Maurers Wandeln, es gleicht dem Leben«. Tempelmaurerei, Aufklärung und Politik im klassischen Weimar, Rudolstadt, Jena 2000.

 

Editionen

Ernst Haeckel: Ausgewählte Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Band 13: Amtskorrespondenz. Universität Jena 1860–1916. Hrsg. und bearb. von Gerhard Müller und Claudia Taszus unter Mitarbeit von Roman Göbel. Stuttgart: Franz Steiner, 2022.

Ernst Haeckel: Ausgewählte Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Band 3: Familienkorrespondenz April 1857 bis März 1859. Hrsg. und bearb. von Roman Göbel, Gerhard Müller und Claudia Taszus unter Mitarbeit von Thomas Bach, Jens Pahnke und Kathrin Polenz. Stuttgart: Franz Steiner, 2020.

Ernst Haeckel: Ausgewählte Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Band 1: Familienkorrespondenz Februar 1839 – April 1854. Hrsg. und bearb. von Roman Göbel, Gerhard Müller und Claudia Taszus unter Mitarbeit von Thomas Bach, Jens Pahnke und Kathrin Polenz. Stuttgart: Franz Steiner, 2017.

Bauer, Joachim / Müller, Gerhard / Pester, Thomas (Bearb.): Statuten und Reformkonzepte für die Universität Jena von 1816 bis 1829. Stuttgart 2016 (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena; 19).

Quellen zu den Reformen in den Rheinbundstaaten. Bd. 9: Thüringische Staaten. Sachsen–Weimar–Eisenach 1806–1813. Berlin / München / Boston 2015.

Johann Wolfgang Goethe, Briefe, Bd. 6/II (Kommentare). Hrsg. von Volker Giel unter Mitarbeit von Yvonne Pietsch und Gerhard Müller, Berlin 2010.

 

Bearbeitung / Herausgeberschaft

Greiling, Werner / Müller, Gerhard / Schirmer, Uwe / Walther, Helmut G. (Hrsgg.): Die Ernestiner. Politik, Kultur und gesellschaftlicher Wandel. Köln / Weimar / Wien 2016 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 50).

Mitarbeit am Ausstellungskatalog: Ereignis Weimar. Anna Amalia, Carl August und das Entstehen der Klassik 1757–1807, Katalog zur Ausstellung im Schlossmuseum Weimar, hrsg. von der Klassik Stiftung Weimar und dem Sonderforschungsbereich 482 »Ereignis Weimar–Jena. Kultur um 1800« der Friedrich–Schiller–Universität Jena. Leipzig 2007.

Gerhard Müller / Klaus Ries / Paul Ziche (Hrsgg.): Die Universität Jena. Tradition und Innovation um 1800. Tagung des Sonderforschungsbereiches 482: »Ereignis Weimar–Jena. Kultur um 1800« vom Juni 2000. Stuttgart 2001.

 

Aufsätze

Der Beitrag der Ernestiner zur deutschen Verfassungsgeschichte. Von der landständischen Repräsentation zum Frühkonstitutionalismus. In: Greiling, Werner / Müller, Gerhard / Schirmer, Uwe / Walther, Helmut G. (Hrsgg.): Die Ernestiner. Politik, Kultur und gesellschaftlicher Wandel. Köln / Weimar / Wien 2016 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 50), S. 163–184.

Die Universität Jena als aufklärerisches Projekt der Ernestiner. In: Bomski, Franziska / Seemann, Hellmut Th. / Valk, Thorsten (Hrsgg.): Mens et Manus. Kunst und Wissenschaft an den Höfen der Ernestiner. Göttingen 2016, S. 105–119.

Wieland als Berater von Herzog Carl August. In: Manger, Klaus (Hrsg.): Wieland-Studien 9. Aufsätze und Dokumente. Heidelberg 2016, S. 51–60.

Das Schießhaus in Weimar. Eine Bauaufgabe im Spannungsfeld zwischen Hof und Stadt. In: Beyer, Jürgen / Reinisch, Ulrich / Wegner, Reinhard (Hrssg.): Das Schießhaus zu Weimar. Ein unbeachtetes Meisterwerk von Heinrich Gentz. Weimar 2016, S. 71–79.

Verfassung und politische Kultur im Frühkonstitutionalismus. Das Beispiel Sachsen-Meiningen. In: Goltz, Maren / Greiling, Werner / Mötsch, Johannes (Hrsgg.): Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen (1826–1914). Kultur als Behauptungsstrategie. Köln / Weimar / Wien 2015 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, 46), S. 103–109.

Das Ende der europäischen Gelehrtenrepublik. Ernst Haeckel und der August 1914. In: Bomski, Franziska / Seemann, Hellmut Th. / Valk, Thorsten (Hrsgg.): Ilm-Kakanien. Weimar am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Göttingen 2014 (Klassik Stiftung Weimar. Jahrbuch 2014), S. 89–100.

Goethes Kulturpolitik und Johann Heinrich Voß 1803. In: Vossische Nachrichten. Mitteilungen der Johann Heinrich Voß Gesellschaft e.V. Nr. 11, Dezember 2014, S. 5–20.

Carl Gottlob Haeckel. Innensichten eins „normalen“ preußischen Beamtenlebens. In: Gerber , Stefan, / Greiling , Werner / Kaiser, Tobias / Ries, Klaus (Hrsgg.): Zwischen Stadt, Staat und Nation. Bürgertum in Deutschland, Teil 2. Göttingen 2014, S. 515–528.

Das Weimarer Schloss als reichsfürstliche Residenz im 16. Jahrhundert. In: Burgen im Historismus. Die Veste Heldburg im Kontext des Historismus. Regensburg 2013 ( Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Bd. 16. Für das Jahr 2012), S. 213–228.

»Diesmal muß mirs freylich Ernst seyn und sehr Ernst seyn…« Goethe, Carl August und das Finanzwesen in Sachsen–Weimar–Eisenach. In: Vierholzer, Vera / Richter, Sandra (Hrsgg.): Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft. Ausstellung im Frankfurter Goethe–Haus / Freies Deutsches Hochstift, 14. September bis 30. Dezember 2012. Frankfurt am Main 2012, S. ###.

Hartleb, Margit / Müller, Gerhard: Der Aufenthalt von Ludwig und Ferdinand Schumann in der Stoyschen Erziehungs–Anstalt 1857–1859. In: Bauer, Joachim / Blecher, Jens (Hrsgg.): Der „akademische“ Schumann und die Jenaer Promotion von 1840. Leipzig 2010, S. 137–180.

»Alles eigentlich gemeinsame Gute muß durch das unumschränkte Majestätsrecht gefördert werden« – Gesellschaftlicher Umbruch und Reformpolitik als zeithistorischer Hintergrund des Romans »Die Wahlverwandtschaften«. In: Hühn, Helmut (Hrsg.): Goethes „Wahlverwandtschaften“, Werk und Forschung. Berlin 2010, S. 349–365.

Bauer, Joachim / Müller, Gerhard: Die Irrengesetzgebung in Sachsen–Weimar–Eisenach. In: Bauer, Joachim / Breidbach, Olaf / Hahn, Hans–Werner (Hrsgg,): Universität im Umbruch . Universität und Wissenschaft im Spannungsfeld der Gesellschaft um 1800. Stuttgart 2010 (Pallas Athene; 35), S. 137–159.

Goethe und der Landstraßenbau in Thüringen. In: Heimat Thüringen. Kulturlandschaft, Umwelt, Lebensraum, 17 (2010), S. 33–34.

Anna Amalia und das Ereignis Weimar: Kultur als Politik. In: Kofler, Peter / Kroll, Thomas / Seifert, Siegfried (Hrsgg.): Herzogin Anna Amalia und die Italien-Beziehungen im klassischen Weimar. Bozen 2010, S. 35–45.

Carl Alexander von Sachsen–Weimar–Eisenach. Dynastische Tradition und Kulturpolitik. In: Seemann, Hellmut Th. / Valk, Thorsten (Hrsgg.): Das Zeitalter der Enkel. Kulturpolitik und Klassikrezeption unter Carl Alexander. Göttingen 2010 (Klassik Stiftung Weimar. Jahrbuch 2010), S. 68–104.

Friedrich von Müller, Goethe und der Rheinbund. In: Ignasiak, Detlef / Lindner, Frank (Hrsgg.): Goethe-Spuren in Literatur, Kunst, Philosophie, Politik, Pädagogik und Übersetzung. Bucha bei Jena 2009, S. 70–84.

Kultur als Politik in Sachsen–Weimar–Eisenach. In: Ehrlich, Lothar / Schmidt, Georg (Hrsgg.): Ereignis Weimar–Jena. Gesellschaft und Kultur um 1800 im internationalen Kontext. Köln / Weimar / Wien 2008, S. 67–84.

Die Landstände in den ernestinischen Staaten. Zu Varianz und Entwicklung der ständischen Vertretungen im politischen System von Sachsen–Weimar–Eisenach und Sachsen–Gotha–Altenburg 1572–1848. In: Landstände in Thüringen. Vorparlamentarische Strukturen und politische Kultur im Alten Reich, Erfurt–Weimar 2008 (Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen; 27), S. 51–138.

»…eine wunderbare Aussicht zur Vereinigung deutscher und französischer Vorstellungsarten.« Goethe und Weimar im Rheinbund. In: Seemann, Hellmut T.: Europa in Weimar. Visionen eines Kontinents. Göttingen 2008 (Klassik Stiftung Weimar. Jahrbuch 2008), S. 279–297.

Goethe und die Jenaer Studenten. In: Einst und jetzt. Jahrbuch 2008 des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung (Bd. 53), S. 77–132.

Goethe und Carl August. Freundschaft und Politik. In: Seemann, Hellmut T. (Hrsg.): Anna Amalia, Carl August und das Ereignis Weimar. Göttingen 2007 (Klassik Stiftung Weimar. Jahrbuch 2007), S. 132–164.

Regionale Neuordnung? Landesgeschichtliche Konstellationen um 1806, in: Breitenborn, Konrad / Ulbricht, Justus H. (Hrsgg.): Jena und Auerstedt. Ereignis und Erinnerung in europäischer, nationaler und regionaler Perspektive. Dößel (Saalkreis) 2006 (Veröffentlichungen des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e.V. zur Landes-, Regional- und Heimatgeschichte, 3: Deutsche Erinnerungslandschaften III. Jena und Auerstedt), S. 107–118.

Das Alte Reich aus der Sicht Johann Wolfgang von Goethes. In: Hartmann, Peter C. / Schuller, Florian (Hrsgg.): Das Heilige Römische Reich und sein Ende 1806. Zäsur in der deutschen und europäischen Geschichte. Regensburg 2006, S. 51–65.

Ausstieg aus der Politik? Der Geheime Rat Goethe in Italien. In: Goethe. Aspekte eines universalen Werkes. Dössel (Saalkreis) 2005 (Ortsvereinigung Hamburg der Goethe–Gesellschaft in Weimar e.V., Jahresgabe 2005), S. 29–61.

Kublik, Steffen / Müller, Gerhard: Zwischen Wissenschaft und Arkanum. Zum geistigen Profil eines aufgeklärten Fürsten. In: Greiling, Werner / Klinger, Andreas / Köhler, Christoph (Hrsgg.): Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Ein Herrscher im Zeitalter der Aufklärung. Köln / Weimar / Wien 2005, S. 311–322.

Kirchenpolitik im Landtag von Sachsen–Weimar–Eisenach (1817–1918). In: Kirchen und kirchliche Aufgaben in der parlamentarischen Auseinandersetzung in Thüringen vom frühen 19. bis ins ausgehende 20. Jahrhundert. Weimar /Jena 2005 (Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen; 23), S. 83–92.

Von der arkanen Sozietät zum bürgerlichen Verein. Die Freimaurerei in Weimar-Jena als Medium bürgerlicher Wertevermittlung (1744–1844). In: Hans-Werner Hahn / Dieter Hein (Hrsgg.): Bürgerliche Werte um 1800. Entwurf – Vermittlung – Rezeption. Köln / Weimar / Wien 2005, S. 167–209.

Landesmutter oder Regentin im Hintergrund? Maria Pawlownas Rolle in der obersten Regierungssphäre des Großherzogtums Sachsen–Weimar–Eisenach. In: Ihre Kaiserliche Hoheit. Maria Pawlowna. Zarentochter am Weimarer Hof, Katalog und CD–R zur Ausstellung im Weimarer Schloßmuseum 20. Juni – 26. September 2004, hrsg. von der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen, Berlin 2004, Teil 2: CD, S. 121ff.

Bauer, Joachim / Müller, Gerhard: »Kleinod« der Ernestiner – die Herzoglich Sächsische Gesamt-Universität Jena und die Höfe. In: Neu entdeckt. Thüringen – Land der Residenzen. 2. Thüringer Landesausstellung Schloß Sondershausen 15. Mai – 3. Oktober 2004. Essays, hrsg. von Konrad Scheurmann und Jördis Frank. Mainz 2004, S. 324–336.

Bauer, Joachim / Müller, Gerhard: Von Tempelherren und Freimaurern in thüringischen Residenzen. In: Neu entdeckt. Thüringen – Land der Residenzen. 2. Thüringer Landesausstellung Schloß Sondershausen 15. Mai – 3. Oktober 2004. Essays, hrsg. von Konrad Scheurmann und Jördis Frank. Mainz 2004, S. 146–158.

»Umstülpen führt nicht ins Weite«. Goethes Kultur des politischen Gestaltens. In: Manger, Klaus (Hrsg.): Goethe und die Weltkultur. Heidelberg 2004 (Ereignis Weimar–Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen; 1) S. 463–478.

Nachbemerkung. In: Bohley, Karl: Die Entwicklung der Verfassungsfrage in Sachsen–Coburg–Saalfeld von 1800 bis 1821 [Reprint] (Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen; 21) Weimar / Jena 2003, S. IX-LII.

Bauer, Joachim / Müller, Gerhard: Die »Strikte Observanz« – freimaurerisches System oder politisches Instrument? In: Quatuor Coronati Jahrbuch 40 (2003), S. 33–42.

Bauer, Joachim / Müller, Gerhard: Von Johnssen zu Cagliostro. Freimaurerische »Hochstapler« und arkanpolitische Machtakkumulation. In: Aufklärung. Intersdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte. Bd. 15, München 2003, S. 67–104.

Bauer, Joachim / Müller, Gerhard: Jena, Johnssen, Altenberga. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Freimaurerei im 18. Jahrhundert. In: Bauer, Joachim / Hellmann, Birgitt /Müller, Gerhard (Hrsgg.): Logenbrüder, Alchemisten und Studenten. Jena und seine geheimen Gesellschaften im 18. Jahrhundert. Rudolstadt 2002 (Bausteine zur Stadtgeschichte; 6), S. 19–86.

Freimaurerei und politische Führungseliten. Die »Strikte Observanz« in den thüringischen Staaten (1764–1782). In: Berger, Joachim / Grün, Klaus-Jürgen (Hrsgg.): Geheime Gesellschaft. Weimar und die deutsche Freimaurerei. Katalog zur Ausstellung der Stiftung Weimarer Klassik im Schiller-Museum Weimar 21. Juni bis 21. Dezember 2002. München / Wien 2002, S. 169–175.

Bauer, Joachim / Hellmann, Birgitt /Müller, Gerhard (Hrsgg.): Logenbrüder, Alchemisten und Studenten. Jena und seine geheimen Gesellschaften im 18. Jahrhundert. Rudolstadt 2002.

Müller, Gerhard / Bauer, Joachim: Lehr- und Wanderjahre. Goethes Weg durch die Geheimgesellschaften. In: Goethe–Jahrbuch 118 (2001). Stuttgart / Weimar 2002, S. 31–45.

Universität und Landtag. Zur Geschichte des Landtagsmandats der Universität Jena (1567–1918). In: Greiling, Werner / Hahn, Hans–Werner (Hrsgg.): Tradition und Umbruch. Rudolstadt 2001, S. 33–59.

Die extraordinäre Universität. Jenas Modernisierungsweg. In: Gerhard Müller / Klaus Ries / Paul Ziche (Hrsgg.): Die Universität Jena. Tradition und Innovation um 1800. Tagung des Sonderforschungsbereiches 482: »Ereignis Weimar–Jena. Kultur um 1800« vom Juni 2000. Stuttgart 2001, S. 191–196.

Perioden Goethescher Universitätspolitik. In: Gerhard Müller / Klaus Ries / Paul Ziche (Hrsgg.): Die Universität Jena. Tradition und Innovation um 1800. Tagung des Sonderforschungsbereiches 482: »Ereignis Weimar–Jena. Kultur um 1800« vom Juni 2000. Stuttgart 2001, S. 135–154.

Bauer, Joachim / Müller, Gerhard / Ziche, Paul: Spezialisierung, Zentralisierung, Technologisierung. Strukturen der Naturforschung in Weimar/Jena um 1800. In: Archive und Kulturgeschichte. Referate des 70. Deutschen Archivtages 21. –24. September 1999 in Weimar, Siegburg 2001 (Der Archivar, Beiband 5), S. 367–384.

Voigts Briefe an Eichstädt als Quelle der Goethe-Forschung. Der „Fall Jenichen“ 1809. In: Archive und Kulturgeschichte. Referate des 70. Deutschen Archivtages 21. –24. September 1999 in Weimar. Siegburg 2001 (Der Archivar, Beiband 5), S. 339–366.

Das Jahr 1806 als Beginn der Reformpolitik in Sachsen-Weimar-Eisenach. In: Fesser, Gerd / Jonscher, Reinhard (Hrsgg.): Umbruch im Schatten Napoleons. Die Schlachten bei Jena und Auerstädt und ihre Folgen. Jena 1998 (Jenaer Studien; 3), S. 157–162.

Die thüringischen Landtage in der Revolution von 1848 / 49. In: Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen. Heft 11, Weimar 1998, S. 34–115.

Heinrich Luden als Parlamentarier. In: Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen. Heft 10, Weimar 1998, S. 11–177.

Kleinstaatlicher Parlamentarismus in Thüringen 1848–52. In: Hahn, Hans–Werner / Greiling, Werner (Hrsgg.): Die Revolution 1848/49 in Thüringen. Aktionsräume. Handlungsebenen. Wirkungen. Rudolstadt / Jena 1998, S. 34–107.

Landtagsfeste und Zeremonien in Sachsen–Weimar–Eisenach. In: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte, 51 (1997), S. 133–144.

Die Landesordnung Herzog Wilhelms III. vom 9. Januar 1446. In: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte, 50 (1996), S. 9–35.

Landständische Repräsentation und früher Konstitutionalismus in Sachsen-Weimar-Eisenach. Die Landschaftsdeputation 1809–1817. In: Blätter des Vereins für Thüringische Geschichte e.V., 4 (1994) 2, S. 20–35.

Ernst August Freiherr von Gersdorff und der frühe Konstitutionalismus im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. In: John, Jürgen (Hrsg.): Kleinstaaten und Kultur in Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert. Weimar / Köln / Wien 1994, S. 407–424.