Akademischer Rat Dr. Thomas Bach

Kurzbiographie

 

Geboren 1965 in Göppingen.

1986 bis 1994 Studium der Philosophie und Germanistik an der Universität Stuttgart; ein Semester Gasthörer an der Eberhard Karls Universität Tübingen; 1994 Magister Artium.

1990 bis 1995 wissenschaftliche Hilfskraft im Sonderforschungsbereich 230 »Natürliche Konstruktionen« (Teilprojekt A1 »Naturverständnis und Naturbegriffe«) an der Universität Stuttgart bei Prof. Dr. Günther Bien.

1995 bis 1997 Stipendiat bei der Landesgraduiertenförderung.

1995 bis 1999 Promotion am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart bei Prof. Dr. Günther Bien mit einer Arbeit über »Biologie und Philosophie bei C. F. Kielmeyer und F. W. J. Schelling«.

1998 bis 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 482 »Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800« (Teilprojekt E2 »Empirie versus Spekulation? Begriffene und erfahrene Natur«) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach.

2001 bis 2010 Assistent am Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach; Leitung der Teilprojekte »Strukturen der Naturforschung in Jena« (2001 bis 2004 gemeinsam mit Prof. Dr. Frank Hellwig) und »Anthropologie und Kulturmorphologie« (2004 bis 2010).

Seit 2010 Akademischer Rat und Kustos am Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik, Ernst-Haeckel-Haus, der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Seit 2013 Leitung des von der Union der deutschen Akademien geförderten Langzeitprojekts »Ernst Haeckel (1834–1919): Briefedition« (bis 2014 gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach).

Von 09/2014 bis 03/2019 kommissarischer Leiter des Ernst-Haeckel-Hauses.

 

Forschungsinteressen

 

Biographie und Ergographie Ernst Haeckels

Ernst Haeckel und die Literatur seiner Zeit

Geschichte der Biologie im 18. und 19. Jahrhundert

Anthropologie und Kulturmorphologie

Wechselwirkung zwischen Naturforschung und Philosophie im 18. und 19. Jahrhundert

Naturphilosophie im deutschen Idealismus

 

Veröffentlichungen

 

Monographien

Bach, Thomas: Biologie und Philosophie bei C.F. Kielmeyer und F.W.J. Schelling. Schellingiana 12. Stuttgart Bad–Cannstatt 2001.

 

Editionen

Ernst Haeckel: Ausgewählte Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Im Auftrag der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften. Hrsg. von Thomas Bach. Stuttgart: Franz Steiner, 2017 ff.

Bach, Thomas / Breidbach, Olaf / Engelhardt, Dietrich von (Hrsgg.): Lorenz Oken – Gesammelte Werke. Bd. 4: Naturgeschichte für Schulen. Stuttgart 2013.

Bach, Thomas / Breidbach, Olaf / Engelhardt, Dietrich von (Hrsgg.): Lorenz Oken – Gesammelte Werke. Bd. 2: Lehrbuch der Naturphilosophie. Stuttgart 2007.

Bach, Thomas / Breidbach, Olaf / Engelhardt, Dietrich von (Hrsgg.): Lorenz Oken – Gesammelte Werke. Bd. 1: Frühe Schriften zur Naturphilosophie. Stuttgart 2007.

Bach, Thomas / Breidbach, Olaf (Hrsgg.): Karl Christian Friedrich Krause: Entwurf des Systems der Philosophie. Erste Abtheilung enthaltend die allgemeine Philosophie, nebst einer Anleitung zur Naturphilosophie. Jena und Leipzig 1804. Stuttgart–Bad Cannstatt 2007.

 

Bearbeitung/Herausgeberschaft

Bach, Thomas / Marino, Mario (Hrsgg.): Naturforschung und menschliche Geschichte. Heidelberg 2011.

Bach, Thomas / Maatsch, Jonas / Rasche, Ulrich (Hrsgg.): 'Gelehrte' Wissenschaft. Das Vorlesungsprogramm der Universität Jena um 1800. Stuttgart 2008.

Bach, Thomas / Breidbach, Olaf (Hrsgg.): Naturphilosophie nach Schelling. Schellingiana 17. Stuttgart–Bad Cannstatt 2005.

Bach, Thomas (Hrsg.): Schelling in Rußland. Die frühen naturphilosophischen Schriften von Daniil Michajlovič Vellanskij (1774–1847). Marburg (Lahn) 2005.

 

Aufsätze

Bach Thomas: Haeckel und die Materialisierung des Romantischen. In: Blütenstaub. Jahrbuch für Frühromantik 8 (2023), S. 317-333.

Bach, Thomas: Organic Physics as Comparative Phenomenology of the Organic. In: Azadpour, Lydia/ Whistler, Daniel (Hrsgg.): Kielmeyer and the Organic World. Texts and Interpretations. London u.a. 2021, S. 99-114.

Bach, Thomas: Genealogie der Natur als »ein gewagtes Abentheuer der Vernunft«? Exempla classica zur Genealogisierung der Natur im 18. Jahrhundert. In: Bomski, Franziska / Stolzenberg, Jürgen (Hrsgg.): Genalogien der Natur und des Geistes. Diskurse, Kontexte und Transformationen um 1800. Göttingen 2018, S. 63-91.

Bach, Thomas: Die kultivierte Menschheit als Ziel der Geschichte: Ewige Wiederkehr des Fortschritts? In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 43 (2018), S. 58-61.

[Nachruf auf] Olaf Breidbach (1957–2014). In: Jahrbuch für Europäische Wissenschaftskultur / Yearbook for European Culture of Science 8 (2013–2015) [2016], S. 7–15.

Bach, Thomas / Neuper, Horst: Bibliographie des Sonderforschungsbereichs 482 (1998 bis 2012). In: Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Hrsg. von Olaf Breidbach, Klaus Manger und Georg Schmidt. Paderborn 2015, S.335–429.

Bach, Thomas / Marino, Mario: Anthropologische Perspektiven der Philosophie. Zum Paradigma der Kulturmorphologie um 1800. In: Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Hrsg. von Olaf Breidbach, Klaus Manger und Georg Schmidt. Paderborn 2015, S. 219–235.

Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach. 8. November 1957 – 22. Juli 2014. In: Goethe-Jahrbuch Bd. 231 (2014). Göttingen 2015, S. 264–266.

 [Nachruf auf] Olaf Breidbach (1957–2014). In: Sudhoffs Archiv. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte 98 (2014), Heft 2, S. 131–139.

Morphologie der Menschheit oder Entwicklungsgeschichte der Kultur? Zur Kulturmorphologie bei Herder und Frobenius. In: Maurer, Michael (Hrsg.): Herder und seine Wirkung / Herder and His Impact. Beiträge zur Konferenz der Internationalen Herder-Gesellschaft Jena 2008. Heidelberg 2014, S. 241–248.

Alle wahre Wissenschaft ist Naturphilosophie. Der Naturforscher und Philosoph Ernst Haeckel im Portrait. In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 34 (2013), S. 92–97.

Organische Physik als vergleichende Phänomenologie des Organischen: Anmerkungen zum wissenschaftshistorischen Ort von Carl Friedrich Kielmeyers System der organischen Kräfte. In: Physik um 1800 – Kunst, Wissenschaft oder Philosophie? Hrsg. von Olaf Breidbach und Roswitha Burwick. München 2012, S. 187–222.

"Wovon eine Theorie a priori möglich ist, davon ist keine Geschichte möglich". Schellings Geschichtsphilosophie zwischen Herder und Kant. In: Naturforschung und menschliche Geschichte. Hrsg. von Thomas Bach und Mario Marino. Heidelberg 2011. S. 205–227.

Der Begriff der Naturwissenschaften im Lehrangebot der Universität Jena. In: Universität im Umbruch. Universität und Wissenschaft im Spannungsfeld der Gesellschaft um 1800. Hrsg. von Joachim Bauer, Olaf Breidbach und Hans-Werner Hahn. Stuttgart 2010, S. 307–320.

Über den wechselseitigen Einfluss von Wissenschaft und Kunst. Gabriel von Max und Ernst Haeckel in Briefen. In: Gabriel von Max. Malerstar, Darwinist, Spiritist. Hrsg. von Karin Althaus und Helmut Friedel. München 2010, S. 282–294.

Ex oriente homines? Orientkonzepte und Kulturmorphologie bei Johann Gottfried Herder. In: Blütenstaub. Jahrbuch für Frühromantik 2 (2009), S. 89–102.

Avantgarde im Bereich der Naturgeschichte. In: Autoren und Redaktoren als Editoren. Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition und des Sonderforschungsbereichs 482 »Ereignis Weimar-Jena: Kultur um 1800« der Friedrich Schiller-Universität Jena, veranstaltet von der Klassik Stiftung Weimar. Hrsg. von Jochen Golz und Manfred Koltes. Beihefte zu editio 29. Tübingen 2008, S. 240–252.

Kant, Herschel und die Entdeckung des Uranus: Anmerkungen zum Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft in De l'Allemagne. In: Germaine de Staël und ihr erstes deutsches Publikum. Literaturpolitik und Kulturtransfer um 1800. Hrsg. von Gerhard R. Kaiser und Olaf Müller. Heidelberg 2008, S. 131–143.

"Die Menschheit grünt und blüht, welkt und ruht zu gleicher Zeit." Novalis und der kulturmorphologische Diskurs der Spätaufklärung. In: Blütenstaub. Jahrbuch der Frühromantik 1 Insocievole socievolezza all'incrocio di storia della natura e dell'umanità. In: Bios e anthropos. Filosofia, biologia e antropologia. Hrsg. von Gian Franco Frigo. Milano 2007, S. 141–172.

Dilettantismus und Wissenschaftsgenese. Prolegomena zu einer wissenschaftshistorischen Einordnung des naturwissenschaftlichen Dilettantismus im 18. Jahrhundert. In: Dilettantismus um 1800. Hrsg. von Stefan Blechschmidt und Andrea Heinz. Heidelberg 2007, S. 339–352.

"Aber die organische Natur hat keine Geschichte..." Hegel und die Naturgeschichte seiner Zeit. In: Geschichtlichkeit der Vernunft beim Jenaer Hegel. Hrsg. von Ralf Beuthan. Heidelberg 2006, S. 57–80.

Ungesellige Geselligkeit am Schnittpunkt von Natur- und Menschheitsgeschichte. In: Ungesellige Geselligkeit. Festschrift für Klaus Manger. Hrsg. von Andrea Heinz, Jutta Heinz und Nikolas Immer. Heidelberg 2005, S. 93–118.

Rezeptionsidentitäten. In: Jahrbuch für Europäische Wissenschaftskultur 1 (2005), S. 133–151.

Bach, Thomas / Breidbach; Olaf / Wiesenfeldt, Gerhard: Rezeptionsidentitäten und Rezeptionsschichtungen: Methodische Zugänge zur Wissenschaftskultur um 1800. In: Jahrbuch für Europäische Wissenschaftskultur 1 (2005), S. 131–132.

Franz Joseph Schelver. In: Naturphilosophie nach Schelling. Hrsg. von Thomas Bach und Olaf Breidbach. Stuttgart–Bad Cannstatt 2005, S. 595–626.

Mineralogische Suiten als Weg von der Anschauung zur Erkenntnis. In: Räume der Kunst. Goethes Sammlungen im Kontext. Hrsg. von J. Grave und M. Bertsch. Göttingen 2005, S. 289–312.

Thomas Bach: Ernst Haeckel (1834-1919). In: Neu entdeckt: Thüringen – Land der Residenzen (2. Thüringer Landesausstellung, Schloss Sondershausen, 15. Mai – 3. Oktober 2004). 3 Bde. Hrsg. von Konrad Scheurmann und Jördis Frank. Bd. 3: Katalog 2, Mainz 2004, S. 238-243.

Die Institutionalisierung der Naturphilosophie in Jena. In: Christian Gottfried Nees von Esenbeck. Politik und Naturwissenschaften in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Leopoldina-Meeting am 20. und 21. Juni 2003 in Halle (Saale). Hrsg. von Dietrich von Engelhardt, Andrea Kleinert und Johanna Bohley. Halle (Saale) 2004, S. 167–184.

Deutsche und französische Naturlehre um 1800: Identitäten oder Rezeptionsidentitäten. In: Identitäten – Erfahrungen und Fiktionen um 1800. Hrsg. von Gonthier–Louis Fink und Andreas Klinger. Frankfurt/M. u. a. 2004, S. 259–274.

Leben als Gattungsprozeß: Historisch-systematische Anmerkungen zur Unterscheidung von Pflanze und Tier bei Hegel. In: Logik, Mathematik und Natur im Objektiven Idealismus. Festschrift für D. Wandschneider. Hrsg. von W. Neuser und V. Hösle. Würzburg 2004, S. 175–190.

Bach, Thomas / Frercks, Jan: Geleitwort. In: Das Vorlesungsangebot an der Universität Jena von 1749–1854. Weimar 2003, S. V–VI.

Herder versus Kant: Ein Streit um die Geschichte. In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 18 (2003), S. 52–57.

Karl Leonhard Reinhold (1757–1823). Philosophie und Kulturmorphologie im Teutschen Merkur. In: »Der Teutsche Merkur« – die erste deutsche Kulturzeitschrift? Hrsg. von A. Heinz. Heidelberg 2003, S. 254–275.

"Philosoph aber ist man stets nur als Werdender und als Werden Wollender". In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 15 (2002), S. 96–99.

»Für wen das hier gesagte nicht gesagt ist, der wird es nicht für überflüssig halten.« Franz Joseph Schelvers Beitrag zur Naturphilosophie um 1800. In: Naturwissenschaften um 1800. Beiträge zur Wissenschaftskultur in Weimar/Jena. Hrsg. von Olaf Breidbach und Paul Ziche. Weimar u.a.: Böhlau Nachfolger 2001, S. 65–82.

Bach, Thomas / Neuper, Horst: Bibliographie zu Lorenz Oken. In: Lorenz Oken (1779-1851). Ein politischer Naturphilosoph. Hrsg. von Olaf Breidbach, Hans-Joachim Fliedner und Klaus Ries. Weimar u.a.: Böhlau Nachfolger 2001, S.251–268.

Bach, Thomas / Breidbach, Olaf: Die Lehre im Bereich der "Naturwissenschaften" an der Universität Jena zwischen 1788 und 1807. In: N.T.M. 9 (2001), S. 152–176.

"Was ist das Thierreich anders als der anatomirte Mensch ...? Oken in Göttingen (1805–1807). In: Lorenz Oken (1779–1851). Ein politischer Naturphilosoph. Hrsg. von Olaf Breidbach, Hans-Joachim Fliedner und Klaus Ries. Weimar 2001, S. 73–91.

Dem Geist der Zeit eine neue Richtung geben. Die Naturphilosophie und die naturphilosophischen Professoren an der Universität Jena. In: Die Universität Jena um 1800. Tradition und Innovation . Hrsg. von Gerhard Müller, Klaus Ries und Paul Ziche. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2001, S. 155–174.

Naturphilosophie als spekulative Physik. Ein Blick zurück auf Schelling. In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 9 (1999), S. 52–57.

Immanuel Kant: Der Gerichtshof der Vernunft. In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 3 (1996), S. 87–91.

Wahrheit oder Evidenz: Wieviel Wirklichkeit braucht die Philosophie? In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 2 (1995), S. 25–29.

Kielmeyer als »Vater der Naturphilosophie«? Anmerkungen zu seiner Rezeption in deutschen Idealismus. In: Philosophie des Organischen in der Goethezeit. Studien zu Werk und Wirkungen des Naturforschers Carl Friedrich Kielmeyer (1765–1844). Hrsg. von Kai Torsten Kanz. Stuttgart 1994, S. 232–251.

 

Rezensionen

Rezension von Johann Gottlieb Fichte: Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen III. Neu herausgegeben von Hans Georg von Manz, Ives Radrizzani und Martin Siegel unter Mitarbeit von Erich Fuchs. Frommann-Holzboog, Stuttgart 2012. In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 34 (2/2013), S. 104–105.

Rezension von Eckhart Förster: Die 25 Jahre der Philososophie. Eine systematische Rekonstruktion. Vittorio Klostermann, Frankfurt 2011. In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 33(1/2013), S. 111–112.

Rezension von Bernhard Kleeberg: Theophysis: Ernst Haeckels Philosophie des Naturganzen. Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien 2005. In: Isis 98 (2007), S. 849–850.

Rezension von Joachim Christian Horn: Hegel besser verstehen. Das ignorierte Prinzip. Lit Verlag, Münster 2005. In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 22 (2006), S. 108–109.

Rezension von Wilhelm G. Jacobs: Schelling lesen. frommann-holzboog. Stuttgart 2004. In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 20 (2004), S. 113.

Rezension von: Das Allgemeine und das Einzelne – Johann Wolfgang von Goethe und Alexander von Humboldt im Gespräch. Leopoldina-Meeting am 29. und 30. Oktober 1999 in Halle (Saale). Gemeinsam veranstaltet von der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Hrsg. von Ilse Jahn und Andreas Kleinert. (Acta Historica Leopoldina 38). Stuttgart 2003. In: History and Philosophy of the Life Sciences 28 (2006), S. 96–100.

Rezension von: Kants Welt. Eine Biographie. Rowohlt Verlag, Reinbek 2003 und Manfred Kühn: Kant. Eine Biographie. Aus dem Englischen von Martin Pfeiffer. Verlag C. H. Beck, München 2003. In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 19 (2004), S. 104–105.

Rezension von: Kants Welt. Eine Biographie. Rowohlt Verlag, Reinbek 2003 und Manfred Kühn: Kant. Eine Biographie. Aus dem Englischen von Martin Pfeiffer. Verlag C. H. Beck, München 2003. In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 19 (2004), S. 104–105.

Rezension von Steffen Dietzsch: Immanuel Kant. Eine Biographie. Reclam Verlag, Leipzig 2003; Manfred Geier: Kants Welt. Eine Biographie. Rowohlt Verlag, Reinbek 2003 und Manfred Kühn: Kant. Eine Biographie. Aus dem Englischen von Martin Pfeiffer. Verlag C. H. Beck, München 2003. In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 19 (2004), S. 104-105.

Rezension von Andreas Urs Sommer: Geschichte als Trost. Isaak Iselins Geschichtsphilosophie. Schwabe Verlag, Basel 2002. In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 18 (2003), S. 114.

Rezension von Humberto R. Maturana / Bernhard Pörksen: Vom Sein zum Tun. Die Ursprünge der Biologie des Erkennens. Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg 2002. In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 18 (2003), S. 113.

Bach, Thomas: Rezension von Klaus Richter: Die Herkunft des Schönen. Grundzüge der evolutionären Ästhetik. Verlag Philipp von Zabern, Main 1999. In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 12 (2000), S. 108.

Rezension von Tilman Borsche (Hrsg.): Allgemeine Zeitschrift für Philosophie. Jahrgang 25 (2000), Heft 1. In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 11 (1999), S. 107–108.

Rezension von Joachim Ritter, Karlfried Gründer (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 10: S-T. Schwabe Verlag Basel 1998. In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 10 (1999), S. 109-110.

Rezension von Margrit Wyder: Goethes Naturmodell. Die Scala Naturae und ihre Transformationen. Böhlau Verlag, Köln u.a. 1998. In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 9 (1999), S. 111.

Rezension von Jürgen Mittelstraß (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Stuttgart/Weimar 1995-1996. In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 5 (1997), S. 112.

Rezension von Anthony Kenny (Hrsg.): Illustrierte Geschichte der westlichen Philosophie. Frankfurt/M. 1995. In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 4 (1996), S. 108.

Rezension von Doppelklick Philosophielexikon für Windows. Text Anton Hügli und Poul Lübcke. Rowohlt/Systema Verlag 1995. In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 3 (1996), S. 101.

Rezension von Wolfgang Neuser: Natur und Begriff. Zur Theorienkonstitution und Begriffsgeschichte von Newton bis Hegel. Stuttgart 1995. In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 2 (1995), S. 10–11.

 

Lexikonartikel

Art. Tier. In: Hegel-Lexikon. Hrsg. von Paul Cobben, Paul Cruysberghs, Peter Jonkers und Luc de Vos. Darmstadt 2006, S. 442–444.

Art. Pflanze. In: Hegel–Lexikon. Hrsg. von Paul Cobben, Paul Cruysberghs, Peter Jonkers und Luc de Vos, Darmstadt 2006, S. 347–348.

Sammeln. In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 2 (2006), S. 86–88.

Johann Friedrich Blumenbach. In: Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler in drei Bänden. Hrsg. von Dieter Hoffmann, Hubert Laitko und Staffan Müller-Wille unter Mitarbeit von Ilse Jahn. Bd. 1: A-E. Heidelberg, Berlin 2003, S. 190–192.

Vitalismus. In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 9 (1999), S.77–79.

 

Interviews

Bach, Thomas / Reusch, Siegfried / Uhl, Elke: An der Pforte der Bedeutsamkeit. Philosophie als Zivilisationspädagogik. Ein Interview mit Peter Sloterdijk. In: Journal für Philosophie – der blaute reiter 25 (2008), S. 72–80.

Bach, Thomas / Augustin, Frank / Reusch, Siegfried: Man hat immer Optionen. Ein Interview mit Jan Philipp Reemtsma. In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 22 (2006), S. 71–77.

Bach, Thomas / Augustin, Frank / Reusch, Siegfried: Ohne Gedächtnis gibt es keine Kultur. Ein Interview mit Aleida und Jan Assmann. In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 18 (2003), S. 70–77.

Bach, Thomas / Grün, Udo / Reusch, Siegfried: Das Trauma der Subjektivität. Ein Interview mit Slavoj Žižek In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 15 (2002), S. 76–81.

Bach, Thomas / Augustin, Frank / Reusch, Siegfried: Natur, die wir selbst sind. Interview mit Gernot Böhme. In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 9 (1999), S. 60–65.

Bach, Thomas / Augustin, Frank/ Reusch, Siegfried: Der Grenzgang beginnt im Kopf... Ein Interview mit Reinhold Messner. In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 4 (1996), S. 62–69.

Bach, Thomas / Erlach, Klaus / Reusch, Siegfried: Philosophie – Kläranlage der Gesellschaft. Ein Interview mit Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli. In: Journal für Philosophie – der blaue reiter 3 (1996), S. 56–65.